• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
204 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Praxistag zur Mutterkuh- und Jungviehalpung

Am 4. August 2023 fand im Hotel-Gasthof Lammersdorf und auf der Lammersdorfer Alm, oberhalb der atemberaubenden Kulisse vom Millstätter See, ein informatives Seminar zur Mutterkuh- und Jungviehalpung statt.

Praxistag zur Mutterkuh- und JungviehalpungPraxistag zur Mutterkuh- und JungviehalpungPraxistag zur Mutterkuh- und JungviehalpungPraxistag zur Mutterkuh- und Jungviehalpung[1691484582679432.jpg]
Praxistag zur Mutterkuh- und Jungviehalpung © Archiv
Das Seminar, das sowohl theoretische Vorträge als auch praktische Erfahrungen umfasste, bot den Teilnehmenden wertvolles Wissen und praxisnahe Einblicke in die Mutterkuh- und Jungviehhaltung auf der Lammersdorfer Alm.
IMG 20230804 150259.jpgIMG 20230804 150259.jpgIMG 20230804 150259.jpg[1691420285031439.jpg]
© Archiv
Tierarzt Mag.med.vet. Peter Leitgeb  eröffnete die Veranstaltung mit einem spannenden Vortrag über die Erkennung von Erkrankungen bei Mutterkühen, Kälbern und Jungvieh auf der Alm. Er behandelte dabei wichtige Themen wie den richtigen Zeitpunkt, um einen Tierarzt hinzuzuziehen, sowie die Maßnahmen, die man selbst ergreifen kann. Ein Schwerpunkt lag auf der Vorbereitung der Rinder für den kommenden Almsommer, wobei wertvolle Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Weidesaison geteilt wurden. Die Zusammenstellung einer effektiven Stallapotheke für die Alm rundete den informativen Vortrag von Tierarzt Peter Leitgeb ab.
 
IMG 20230804 151818.jpgIMG 20230804 151818.jpgIMG 20230804 151818.jpg[169142030758891.jpg]
© Archiv
Im Anschluss teilte Landschaftsplaner Dipl.-Ing. Norbert Kerschbaumer sein fundiertes Wissen zum Weidemanagement und zur Weideverbesserung. Seine Präsentation beleuchtete die Bedeutung einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Weideflächen und zeigte innovative Ansätze zur Steigerung der Futterqualität auf. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in die Gestaltung und Pflege der Weideflächen, um eine optimale Versorgung der Tiere zu gewährleisten.
IMG 6718 ausschnitt.jpgIMG 6718 ausschnitt.jpgIMG 6718 ausschnitt.jpg[1691420241002445.jpg]
© Archiv
Gestärkt nach dem Mittagessen, in der die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich über die präsentierten Inhalte auszutauschen und Fragen zu stellen, wurde das Seminar mit einem praktischen Teil fortgesetzt. Die Gruppe trotze dem Regen und hatte die Möglichkeit, die Mutterkuhherde von Ing. Josef Obweger auf der Lammersdorfer Alm zu besichtigen. Ing. Josef Obweger, erfahrener Landwirt sowie Lehrer vom BZ Litzlhof, führte die Besucher vor Ort und gab sehr nützliche Informationen zur Rinderhaltung auf der Lammersdorfer Alm.
IMG 20230804 150240.jpgIMG 20230804 150240.jpgIMG 20230804 150240.jpg[1691420281339920.jpg]
© Archiv
Daniela Stocker, die als Hirtin auf der Lammersdorfer Alm tätig ist, gewährte den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in ihre Arbeit auf der Alm. Die Besichtigung des Melkstands und des Stalls bot allen die Möglichkeit, die Abläufe und Prozesse der Rinderhaltung vor Ort zu erleben. 33 Milchkühe, die den Sommer auf den saftigen Weiden der Lammersdorfer Alm verbringen, werden von den Sennleuten, Daniela Stocker und Meinhard Moosbrugger, in einem Melkstand gemolken. Die Almmilch wird zu verschiedenen Milchprodukten wie dem Lammersdorfer Bergkäse, Schnittkäse, Frischkäse, Almbutter und Topfen verarbeitet und diese Köstlichkeiten findet man auch auf der Speisekarte nebenan in der Lammersdorfer Hütte.
IMG 6719 bearb.jpgIMG 6719 bearb.jpgIMG 6719 bearb.jpg[1691420244478379.jpg]
© Archiv
Das Seminar bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen über Rinderhaltung, Weidemanagement und Tiergesundheit zu erweitern. Es diente als Plattform für den Austausch von Erfahrungen zwischen Fachleuten und Interessierten und trug dazu bei, ein besseres Verständnis für die praktischen Aspekte der Alpung von Mutterkühen und Jungvieh zu fördern. Ein herzliches Dankeschön den Referenten, movierten Teilnehmenden sowie der Lammersdorfer Alm und dem Hotel-Gasthof Lammersdorf, die diese lehrreiche Veranstaltung möglich gemacht haben.

Kursangebot

  • "Ein Funktionär hat es oft schwer" - Seminar für Funktionäre von Brinungsgemeinschaften
    18. Oktober 2025, 09:00 Uhr GH Bacher, 9500 Villach, Villach

Links zum Thema

  • Praxistag zur Mutterkuh- und Jungviehalpung
08.08.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Meister(innen)kurs für Betriebs- und Haushaltsmanagement startet!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neuer ZAMm Lehrgang startet in Oberkärnten

Mehr zum Thema

  • Praxistag zur Mutterkuh- und Jungviehalpung
  • Neuer ZAMm Lehrgang startet in Oberkärnten
  • Fernsehpreis der Erwachsenenbildung 2023 und Axel Corti Preis 2023 verliehen
  • Bildung als nachhaltige Investition in die Zukunft
  • Schaf- und Ziegenkurs an der LFS Stiegerhof
  • Förderaktion klimafitte Wiesen und Weiden
  • Grünland-Nachsaataktion ist gestartet
  • Jetzt Brotsensoriker:in werden!
  • Vielfältige Ausbildung für erfolgreiche Almsommer!
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 10 "Bestehendes neu denken" vom 23.05.2023
  • 16
  • 17(current)
  • 18
267 Artikel | Seite 17 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Praxistag zur Mutterkuh- und Jungviehalpung
Praxistag zur Mutterkuh- und Jungviehalpung © Archiv
[1691420285031439.jpg]
© Archiv
IMG 20230804 151818.jpg
© Archiv
IMG 6718 ausschnitt.jpg
© Archiv
IMG 20230804 150240.jpg
© Archiv
IMG 6719 bearb.jpg
© Archiv