Praxisnaher Kurs zur Klauenpflege an der LFS Stiegerhof
![[1739950564962621.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.02.19/1739950564962621.jpg?m=MzYzLDIxNg%3D%3D&_=1739950565)
Die Klauenpflege-Instruktoren Dietmar Rinner und Gerhard Mariacher vermittelten den motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst das notwendige theoretische Wissen zur Klauengesundheit. Anschließend konnten sie ihr Wissen an zwei Tagen in der praktischen Anwendung vertiefen und ihre Fertigkeiten in der funktionellen Klauenpflege festigen.
Die Gesundheit der Klauen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Rindern. Oft werden erste Anzeichen von Klauenproblemen bei der täglichen Stallarbeit übersehen, was zu schwerwiegenden Erkrankungen führen kann. Um diesem vorzubeugen, ist es essenziell, die richtigen Signale zu erkennen und fachgerecht zu reagieren. Der Kurs vermittelte daher sowohl die theoretischen Grundlagen als auch das praktische Know-how zur funktionellen Klauenpflege.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Instruktoren Dietmar Rinner und Gerhard Mariacher für die lehrreichen und interessanten Kurstage sowie allen wissbegierigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Vielen Dank auch an Günter Tschernitz für die gelungene Organisation an der LFS Stiegerhof.
Der nächste Klauenpflege-Kurs ist für November 2025 geplant.
Interessierte können sich beim LFI Kärnten unter
Tel.: 0463/5850-2512 informieren und anmelden.