• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
204 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Neuer Onlinekurs "Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau"

Dieser Onlinekurs wird mit 5 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise (BIO)“ angerechnet.

0 BIO-Tierhalter.jpg0 BIO-Tierhalter.jpg0 BIO-Tierhalter.jpg0 BIO-Tierhalter.jpg[1728545769621928.jpg]
© Stefan Hauser
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:

  • Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
  • Fachteil Tierhaltung
  • Grundsätze der biologischen Tierhaltung
  • Grundlagen der biologischen Grünlandwirtschaft
  • Antragwesen (VIS)
  • Tierzucht am Bio-Betrieb
  • Futtermittel, Fütterung und Einstreu
  • Tierbehandlung am Bio-Betrieb
  • Tierzukauf und Viehverkehr
Der Onlinekurs bietemaximale Flexibilität ohne zeitliche oder örtliche Bindungen. Der Kurs kann bequem von zu Hause aus absolviert werden und ist darauf ausgerichtet, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmer:innen gerecht zu werden. Durch eine Vielzahl von Lernmaterialien wie Bilder, Ton, Anleitungen, Übungen und Wissenchecks wird eine umfassende Schulung gewährleistet. Die Teilnehmer:innen erhalten nach Anmeldung innerhalb von 3 Werktagen ihre Zugangsdaten zur Lernplattform eLFI und haben danach 12 Monate Zeit, den Kurs abzuschließen. Nach erfolgreicher Teilnahme können sie ihre  Teilnahmebestätigung direkt in der Lernplattform anfordern und selbst ausdrucken.

Wichtiger Hinweis: Die Weiterbildungsstunden für die ÖPUL 2023 Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise (BIO) müssen bis 31.Dezember 2025 absolviert werden, um die Förderbedingungen zu erfüllen - auch wenn der Kurs noch länger freigeschalten ist. Jegliche Weiterbildungsabschlüsse nach dem 31. Dezember 2025 werden von der AMA nicht anerkannt! 

Technische Voraussetzungen:

Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Apple Safari), Breitbandinternet (mind. 2 MBit/s, empfohlen 5 Mbit/s Download, Geschwindigkeitstest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer.
.jpg.jpg.jpg[1660806191212129.jpg]
© Achim Mandler Photography

Eckdaten:

  • Kursdauer: 5 Einheiten
  • Kosten: € 40,- pro Person
  • Anrechnung: 5 Stunden für ÖPUL23-BIO
  • Anmeldung: Tel.: 0463/5850-2500, E-Mail: office@lfi-ktn.at oder online: Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau
10.10.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Startschuss für die Meisterausbildung im Fachbereich Landwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

SchaZie-Fest

Mehr zum Thema

  • Bildungsveranstaltungen im Schweinebereich
  • Tiergesundheit bei Wiederkäuern
  • Wild – auf heimisches Wild
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 15 "Premiumfleisch" vom 24.09.2024
  • „PV-Power für die Landwirtschaft“
  • „Borkenkäfer - was nun?“
  • Agrargemeinschaften: Praxisnahes Seminar für starke Funktionäre
  • Startschuss für die Meisterausbildung im Fachbereich Landwirtschaft
  • Neuer Onlinekurs "Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau"
  • SchaZie-Fest
  • 8
  • 9(current)
  • 10
268 Artikel | Seite 9 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1728545769621928.jpg]
© Stefan Hauser
[1660806191212129.jpg]
© Achim Mandler Photography