• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
205 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Klauenpflege kompakt: hinschauen – erkennen – reagieren!

"Flotte" Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Regelmäßige Klauenpflege ist die Grundlage für Klauen- bzw. Tiergesundheit.

IMG 0834.jpgIMG 0834.jpgIMG 0834.jpgIMG 0834.jpg[1712599482239518.jpg]
Eine Kuh liegt auf einen Kippstand zur Klauenpflege. Zwei Kursteilnehmende nehmen die Klauenpflege an dieser Kuh vor. © LFI Kärnten
Bei der täglichen Stallarbeit werden oft erste Anzeichen von Klauenproblemen nicht richtig gedeutet oder auch übersehen. Diese Klauenprobleme führen meist zu schwerwiegenden weiteren Erkrankungen. Um selbst für gesunde Klauen sorgen zu können, bedarf es jedoch an bestimmten Grundkenntnissen, um die Signale auch richtig zu deuten und fachgerecht reagieren zu können. Klauengesundheit erfordert sowohl das notwendige Wissen in der Theorie als auch die Fertigkeiten in der praktischen Anwendung.
Am ersten Abend wird theoretisch auf Bedeutung der Klauengesundheit eingegangen, weiteres wird der Zertifikatslehrgang "Klauenpflege" vorgestellt.

An den zwei Praxistagen erfolgt die praktische Vertiefung der Fertigkeiten der Funktionellen Klauenpflege. Diese zwei Tage bauen auf vorhandenes Klauenpflegewissen bzw. -können auf und vermittelt dem Teilnehmenden neueste Erkenntnisse in der Klauenpflege. Nach einem kurzen Theorieabend wird an zwei Tagen an Totklauen und Lebendtieren trainiert. So können Lahmheiten langfristig vermieden werden bzw. erfährt man, wie man bei Klauendefekten richtig reagiert.

Inhalte:

  • Anatomie und Aufbau der Rinderklaue
  • Körperhaltung und Lahmheitserkennung
  • Beobachtungstechniken um Klauenprobleme schneller und einfacher zu erkennen
  • einfache Maßnahmen, um die Klauengesundheit zu verbessern
  • Entlastungshilfen inkl. Protokollierung
  • Klauenerkrankungen, Dokumentation
  • Grundlagen und praktische Demonstration der funktionellen Klauenpflege
  • Schneiden an Totklauen als auch an Lebendtieren
  • Präzision der eigenen Technik

Der Besuch dieser Veranstaltung wird als Weiterbildung im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes gem. § 11 TGD VO 2009 mit 2,0 Stunden angerechnet!

Eckdaten:

IMG 0934.jpgIMG 0934.jpg[1712599859389290.jpg]
Kursteilnehmer arbeitet mit Winkelschleifer an einer Rinderklaue. © LFI Kärnten
Termin: Donnerstag, 06.11.2025 (18:00–21:30 Uhr) sowie Freitag, 07.11.2025 und Samstag, 08.11.2025 (jeweils von 09:00–17:00 Uhr)
Ort: LFS Althofen (Adresse: Undsdorferstraße 10, 9330 Althofen)
Kursbeitrag: € 150gefördert für Landwirt:innen, € 450,- ungefördert, € 120,- ISP Gutschein
Referenten: Dietmar Rinner (Arbeitsgemeinschaft österreichischer Klauenpfleger) und Hannes Weber (geprüfter Klauenpfleger)
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Schutzbrille, PSA, Stiefel, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden).
Sorgen Sie selbst für gesunde Klauen in Ihrem Rinderbestand!
IMG 0844.jpgIMG 0844.jpgIMG 0844.jpg[1712599563978879.jpg]
Rinderklaue, bei der die Klauenpflege durchgeführt wurde. © LFI Kärnten

Anmeldung und Information:

beim LFI-Kärnten 
LFI-Kursnummer: 2-0027424

Tel.: 0463/5850-2500, office@lfi-ktn.at,
oder direkt online über folgenden Link: Anmeldung zum Kurs Klauenpflege kompakt - LFS Althofen

Kursangebot

  • Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!
    06. November 2025, 18:00 Uhr Amt der Kärntner Landesregierung, 9330 Treibach-Althofen,
07.03.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schafscher- und Klauenpflegekurs in Villach

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen und Prämienkürzungen vermeiden!

Mehr zum Thema

  • Vorbereitung macht den Unterschied: Alpung von Schaf und Ziege
  • Bäuerliche Forellenverarbeitung und Vermarktung
  • Praktikum in der ländlichen Aus- und Weiterbildung beim LFI Kärnten
  • Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“
  • Schaf- und Ziegenkurs am BZ Litzlhof
  • Grünlandfelderbegehung
  • Gesundheit und Prävention im Fokus - Gesundheitsförderung & Sicherheitsberatung in der SVS
  • (Cyber)-Mobbing – Was ist das und was kann ich tun?
  • Schafscher- und Klauenpflegekurs in Villach
  • Klauenpflege kompakt: hinschauen – erkennen – reagieren!
  • 3
  • 4(current)
  • 5
270 Artikel | Seite 4 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
IMG 0834.jpg
Eine Kuh liegt auf einen Kippstand zur Klauenpflege. Zwei Kursteilnehmende nehmen die Klauenpflege an dieser Kuh vor. © LFI Kärnten
IMG 0934.jpg
Kursteilnehmer arbeitet mit Winkelschleifer an einer Rinderklaue. © LFI Kärnten
IMG 0844.jpg
Rinderklaue, bei der die Klauenpflege durchgeführt wurde. © LFI Kärnten