• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
194 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

„Informationsveranstaltung“ zum Thema Eigentum

Unter dem Titel „Eigentum nutzen und schützen“ finden Informationsveranstaltungen in den Bezirken statt.

"Wem gehört der Wald?".jpg"Wem gehört der Wald?".jpg"Wem gehört der Wald?".jpg"Wem gehört der Wald?".jpg[1702988237763546.jpg]
© H. Rambold/stock.adobe.com
Immer häufiger sind Grundeigentümer mit unterschiedlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Natur zu Erholungszwecken konfrontiert. Dabei sind die Arten der Benützung der Natur vielfältig wie zB. Radfahren, Reiten, Wandern, Klettern, Paragleiten, Schilanglauf und Rodeln.
 
In diversen Gesetzesmaterien gibt es zahlreiche Regelungen in Form von Betretungsrechten und Verboten. Generell gibt es ja kein Recht zur Betretung fremden Grund und Bodens, da der Eigentümer nach § 354 ABGB die rechtliche Befugnis hat, jeden anderen von der Benutzung seines Eigentums auszuschließen. 
 
In gemeinsamem Informationsveranstaltungen des Forstreferats und der Stabstelle Recht der Landwirtschaftskammer Kärnten werden von Dr. Gernot Gallor und Mag. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl, MSc die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entstehung (Begründung) von Wegerechten, der Möglichkeit des Eigentumsschutzes mittels Warn- und Hinweistafeln sowie der Wegehalterhaftung und der Verjährung von Wegerechten erörtert und dargelegt.

Ebenso werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zu unterschiedlichen Freizeitaktivitäten hinsichtlich des Betretens des Waldes zu Erholungszwecken bzw. die Wegehalterhaftung und Tierhalterhaftung im Bereich bewirtschafteter Almen nähergebracht. Die Möglichkeit des Abschlusses von Musterverträgen, welche von der Landwirtschaftskammer Kärnten erarbeitet wurden, um etwaige schadenersatzrechtliche Ansprüche aus dem Titel der Wegehalterhaftung auszuschließen, werden genauso dargelegt.
 

Eckdaten:

Zur genannten Informationsveranstaltung „Eigentum nutzen und schützen“ können folgende Termine genannt werden:
  • Bezirk Spittal:
    Montag, 19.02.2024, 19.00 Uhr, LFS Litzlhof, Litzlhof 1, 9811 Lendorf
  • Bezirk St. Veit/Glan:
    Mittwoch, 28.02.2024, 19.00 Uhr, GH Seiser, Hauptstraße 13, 9341 Straßburg
  • Bezirk Wolfsberg:
    Montag, 11.03.2024, 19.00 Uhr, LFS Buchhof, Zellach 18,9400 Frantschach – St. Gertraud
  • Bezirk Villach:
    Mittwoch, 13.03.2024, 19.00 Uhr, LFS Stiegerhof, Stiegerhofstrasse 20, 9585 Gödersdorf
  • Bezirk Feldkirchen:
    Montag, 18.03.2024, 19.00 Uhr, GH Gfrerer Lipp, Nadling 6/Tiffen, 9560 Feldkirchen
  • Bezirk Klagenfurt-Land:
    Mittwoch, 20.03.2024, 19.00 Uhr, GH Plasch, Ressnig 17, 9170 Ferlach
  • Bezirk Völkermarkt:
    Montag, 08.04.2024, 19.00 Uhr, LFS Goldbrunnhof, Diexer Straße 8, 9100 Völkermarkt
Refrenten: Dr. Gernot Gallor (LK Kärnten) und Mag. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Schaschl, MSc (LK Kärnten)
29.01.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fachtagungen für Schaf- und Ziegenhalter 2024 der LK Kärnten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI- Betrieblicher Erfolg und Fortschritt durch lebenslanges Lernen

Mehr zum Thema

  • „Informationsveranstaltung“ zum Thema Eigentum
  • LFI- Betrieblicher Erfolg und Fortschritt durch lebenslanges Lernen
  • Reinerlös vom „SchaZie - Fest“ wurde übergeben
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 12 "Proteine aus Pflanzenkraft" vom 14.12.2023
  • Schafkurs an der LFS/AGRAR-HAK Althofen
  • Landwissen.at - gebündeltes Wissen übers Land
  • Farm Up Talk - Podcast - Episode #6: Tierhaltung im Wandel
  • Start zur Meisterausbildung in der Bienenwirtschaft!
  • Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildungen
  • Bildungsangebote für bäuerliche VermierterInnen
  • 14
  • 15(current)
  • 16
263 Artikel | Seite 15 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
"Wem gehört der Wald?".jpg
© H. Rambold/stock.adobe.com