• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
207 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Humuswerkstatt im Juli

Zwei interessante Termine zum Thema Humus und Bodenfruchtbarkeit finden Anfang Juli direkt am Feld statt. Ziel dieser Humuswerkstatt ist die praktische Umsetzung von humusfördernden Maßnahmen bei guten und stabilen Erträgen.

IMG 9474.jpgIMG 9474.jpgIMG 9474.jpgIMG 9474.jpg[171802705837329.jpg]
Das ackerbauliche System Immergrün, davon abgeleitete Fruchtfolgesysteme, sinnvolle Mischkulturen und Untersaaten, Beikräuter als Zeigerpflanzen sind wichtige Inhalte. © BIO AUSTRIA, Helmut Wutte
Mit den beiden Referenten Hubert Stark und Manuel Böhm besprechen wir auf ausgewählten Flächen die einzelnen Schritte und Herausforderungen in der Praxis. Das Zusammenspiel von Boden, Pflanzen und Wurzeln optimal fördern. Nährstoffausgleich und die Bedeutung einer guten Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern. Welche Maßnahmen kann ich dazu setzen? Wie komme ich damit zu guten und stabilen Erträgen? Feldbegehung, Bestandesbeurteilung, Zeigerpflanzen und Spatenproben.

Anrechnung: ÖPUL23-BIO 3 Stunden
Bodenbeurteilung Jauntal 20230510.jpgBodenbeurteilung Jauntal 20230510.jpgBodenbeurteilung Jauntal 20230510.jpg[1718027055134413.jpg]
Ing. Manuel Böhm arbeitet seit 2005 als selbstständiger Berater und Redakteur intensiv mit Betrieben an den Themen Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau. © BIO AUSTRIA, Helmut Wutte

Eckdaten Spittal/Drau:

Termin: Dienstag., 2. Juli 2024, 13:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Biohof Ertl-Jester, Oberdorf 2, 9800 Spittal/Drau
Referenten: Manuel Böhm, Hubert Stark (Humusbewegung)
Preis: € 30.– mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer, ansonsten 90.–
Anrechnung: ÖPUL-Bio 3 Std.
Online-Anmeldung: 
Humuswerkstatt - Spittal/Drau
Boden Wurzel PP.jpgBoden Wurzel PP.jpgBoden Wurzel PP.jpg[170740075741622.jpg]
© BIO AUSTRIa/Helmut Wutte

Eckdaten Völkermarkt:

Termin: Mittwoch, 3. Juli 2024, 9:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Biobetrieb Jernej/ Mochoritsch, Rückersdorf 5, 9133 Sittersdorf
Referenten: Manuel Böhm, Hubert Stark (Humusbewegung)
Preis: € 30,- mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer, ansonsten 90,-
Anrechnung: ÖPUL-Bio 3 Std.
Online-Anmeldung: 
Humuswerkstatt - Völkermarkt
 
Direktvermarkter:innen aufgepasst!.jpgDirektvermarkter:innen aufgepasst!.jpgDirektvermarkter:innen aufgepasst!.jpg[1702987537931943.jpg]
© Kannapat/stock.adobe.com

Anmeldung und Information:

Anmeldung im Biozentrum Kärnten: 0463/5850-5400 oder online unter:
  • Humuswerkstatt - Spittal/Drau
  • Humuswerkstatt - Völkermarkt

 
10.06.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Spannende Praxistage im Grün- und Ackerland!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schaf- und Ziegenkurs an der LFS Stiegerhof

Mehr zum Thema

  • Waldspaziergang für Frauen „Vielfalt im Wald-Bäume mit Zukunft“
  • Spannende Praxistage im Grün- und Ackerland!
  • Humuswerkstatt im Juli
  • Schaf- und Ziegenkurs an der LFS Stiegerhof
  • Immer Up-to-Date: LFI Kärnten goes WhatsApp!
  • Selbstgemachte Schätze im Glas
  • Bio Online Kompakt – Haltung von Bio-Neuweltkamelen
  • Digital Skills Barometer für die Landwirtschaft
  • Praxisupdate mit tierischen Impulsen
  • Laborfleisch? Nein, danke! Kärnten macht mobil gegen Laborfleisch
  • 12
  • 13(current)
  • 14
268 Artikel | Seite 13 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
IMG 9474.jpg
Das ackerbauliche System Immergrün, davon abgeleitete Fruchtfolgesysteme, sinnvolle Mischkulturen und Untersaaten, Beikräuter als Zeigerpflanzen sind wichtige Inhalte. © BIO AUSTRIA, Helmut Wutte
Bodenbeurteilung Jauntal 20230510.jpg
Ing. Manuel Böhm arbeitet seit 2005 als selbstständiger Berater und Redakteur intensiv mit Betrieben an den Themen Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau. © BIO AUSTRIA, Helmut Wutte
Boden Wurzel PP.jpg
© BIO AUSTRIa/Helmut Wutte
Direktvermarkter:innen aufgepasst!.jpg
© Kannapat/stock.adobe.com