Gemeinsam stark: Weiterbildung für Funktionäre der Bringungsgemeinschaften
![[176094988538650.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.10.20/176094988538650.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1760949886)
29 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern und wertvolle Einblicke in die tägliche Arbeit der Bringungsgemeinschaften zu gewinnen. Der intensive Austausch untereinander zeigte, wie sehr Praxiswissen und kollegiale Vernetzung zur erfolgreichen Arbeit in den Gemeinschaften beitragen.
Ein besonderer Dank gilt den beiden Referierenden, Mag. Sandra Schneider (Agrarbehörde Villach) und Dipl.-Ing. Friedrich Walter Merlin, die mit ihrem umfangreichen Fachwissen und ihren anschaulichen Beispielen maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beitrugen. Ihre Vorträge boten praxisorientierte Einblicke in Themen wie die Rolle des Obmanns, die Organisation von Vollversammlungen oder die richtige Protokollführung – Bereiche, die im Alltag vieler Funktionärinnen und Funktionäre eine zentrale Rolle spielen.
![[1760949891331838.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.10.20/1760949891331838.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1760949892)
Erfreulich war auch der starke Zuspruch junger Funktionäre, der zeigt, dass die Nachwuchsarbeit in den Bringungsgemeinschaften Früchte trägt. Der Dialog zwischen erfahrenen und neuen Mitgliedern machte deutlich, wie wichtig es ist, Wissen weiterzugeben und Verantwortung schrittweise zu übernehmen. So wird sichergestellt, dass die Gemeinschaften auch in Zukunft auf stabile Strukturen und frische Ideen bauen können.
Die positive Resonanz der Teilnehmenden unterstreicht, wie wertvoll praxisnahe Weiterbildung für die Arbeit von Funktionären in Bringungs- und Agrargemeinschaften ist.
Weitere Informationen erhalten Interessierte beim LFI Kärnten unter der Telefonnummer 0463/5850-2512.
Online-Anmeldung: "Ein Funktionär hat es oft schwer" - Seminar für Funktionäre von Agrargemeinschaften