• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
261 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Fleischverarbeitung mit Hermann Jakob

Für direkt vermarktende Betriebe sind Innovation und Qualität von entscheidender Bedeutung.

Die Seminare mit Fleischermeister Hermann Jakob (D) bieten Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, die Produktvielfalt und -qualität in Ihrer Fleischverarbeitung zu optimieren. Mit seinem umfassenden Wissen und seiner langjährigen Erfahrung in sämtlichen Bereichen der Fleischverarbeitung sind seine Praxiskurse eine wertvolle Bereicherung für jeden Direktvermarkter von Fleischprodukten. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Produkte weiterzuentwickeln.

Brühwurst- und Kochwurstherstellung mit Praxisteil

BIO AUSTRIA Kärnten Wurstherstellung PP.jpgBIO AUSTRIA Kärnten Wurstherstellung PP.jpgBIO AUSTRIA Kärnten Wurstherstellung PP.jpgBIO AUSTRIA Kärnten Wurstherstellung PP.jpg[1761133620886981.jpg]
Wurstherstellung mit Hermann Jakob © BIO AUSTRIA Kärnten
Praktische Herstellung eines Brüh- und Kochwurstsortiments an einem Tag
  • Grillspezialitäten, Aufschnittwaren,
  • Würstchen, Bratwürste,
  • Grobe Brühwürste und Halbdauerwaren.
  • Leberwürste, Leberpasteten, Blutwürste, Sülzen und Presswürsten.
Mit Hilfe neuer Technologien wird gezeigt, dass Brühwurstherstellung mit Umrötung und optimaler Qualität ohne E-Nummern möglich ist. Das Skript enthält neben technologischen Anweisungen detaillierte Herstellungsabläufe und Rezepte.
 
Termin: Dienstag, 11. November 2025, 8:45 bis 16:00 Uhr
Ort: HBLA Pitzelstätten, Wölfnitz
Preis: € 150,– ungefördert, € 50,– gefördert für Landwirt:innen, € 20,– mit ISP-Gutschein
Referent: Hermann Jakob (Fleischermeister)
Anmeldung: Biozentrum Kärnten, Tel.: 0463-5850/5400, E-Mail: kaernten@bio-austria.at
oder direkt online über folgenden Link: Brühwurst- und Kochwurstherstellung mit Praxisteil

Praxisseminar Geflügelfleisch, optimale Vermarktung und sinnvolle Verwendung von Suppenhühnern

© Wilpernig Hühner.jpg© Wilpernig Hühner.jpg© Wilpernig Hühner.jpg© Wilpernig Hühner.jpg[1761134272589984.jpg]
Eine sinnvolle Verwendung von Suppenhühnern kann die Weiterverarbeitung zu Geflügelwurst sein. © Wilpernig_Hühner
Herrichten von Suppenhühnern, Vorbereitung des Materials, Herstellung von Hühnerbrühe, Hühnersuppe und Sauce Bolognese aus Hühnerfleisch
  • Herstellung von Geflügelextrawurst, Geflügelleberwurst, Geflügelbratwurst, Geflügelfleischkäse
  • Besprechung der Herstellungsabläufe und der Rezepte,
Beurteilung und Verkostung der Würste, Fragen, Tipps. Das Skript enthält neben technologischen Anweisungen detaillierte Herstellungsabläufe und Rezepte. Von Teilnehmern zu Hause hergestellte Produkte können mitgebracht und begutachtet werden!
 
Termin: Mittwoch, 12. November 2025, 8:45 bis 16:30 Uhr
Ort: HBLA Pitzelstätten, Wölfnitz
Preis: € 150,– ungefördert, € 50,– gefördert für Landwirtinnen, € 20,– mit ISP-Gutschein
Referent: Hermann Jakob (Fleischermeister)
Anmeldung: Biozentrum Kärnten, Tel.: 0463-5850/5400, E-Mail: kaernten@bio-austria.at
oder direkt online über folgenden Link: Praxisseminar Geflügelfleisch, optimale Vermarktung und sinnvolle Verwendung von Suppenhühnern

Kursangebot

  • Brühwurst- und Kochwurstherstellung mit Praxisteil
    11. November 2025, 08:45 Uhr HBLA Pitzelstätten, 9061 Wölfnitz,
  • Praxisseminar Geflügelfleisch
    12. November 2025, 08:45 Uhr HBLA Pitzelstätten, 9061 Wölfnitz,
22.10.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Biologische Pilzproduktion mit Praxisteil

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tiergesundheit bei Wiederkäuern

Mehr zum Thema

  • Bildung mit Weitblick für mehr Erfolg
  • Aufzeichnung Webinar: Persönliche Ressourcen nutzen
  • LFI-Farminar "Cows and More - Digitale Schwachstellenanalyse für den Kuhkomfort"
  • AUFZEICHNUNG Farminar Nützlingsausbringung mit Hilfe von Drohnen - 29.06.2020
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Motorsägenwartung"
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Coronakrise und Arbeitsrecht – Das Wichtigste für land- und forstwirtschaftliche Arbeitgeber"
  • Onlinekurs: Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
  • Schuleinsätze der Kärntner Seminarbäuerinnen
  • Aufzeichnung LFI-FARMINAR: "Aufforstung nach Katastrophen“
  • Teilnahmebestätigung nicht mehr auffindbar?
  • 20
  • 21
  • 22(current)
220 Artikel | Seite 22 von 22
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1761133620886981.jpg]
Wurstherstellung mit Hermann Jakob © BIO AUSTRIA Kärnten
© Wilpernig Hühner.jpg
Eine sinnvolle Verwendung von Suppenhühnern kann die Weiterverarbeitung zu Geflügelwurst sein. © Wilpernig_Hühner