Fachveranstaltungen Rinderhaltung – Wissen, Technik und Praxis
Automatische Melksysteme Neueinsteiger
Wirtschaftlichkeit AMS, Kostenvergleich Melksysteme, Kosten Milchmenge, bauliche Aspekte, Arbeitswirtschaft und Management, Eckpunkte zur Fütterung und Eutergesundheit, Serviceangebot LKV Kärnten. Am Nachmittag Besichtigung Betrieb: Hanze Michael, Salzweg 4, 9064 Pischeldorf
Termin: Donnerstag, 6.11.2025, 09:30–15:30 Uhr
Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt, sowie Betrieb Michael Hanze, Salzweg 4, 9064 Pischeldorf
Referent: Ing. Alfred Fischer-Colbrie (Landwirtschaftskammer Steiermark)
Kursbeitrag: € 50,– Teilnahmebeitrag für Landwirt:innen; € 75,– Teilnahmebeitrag für Nicht-Landwirt:innen
Kursnummer: 2-0029278
Anmeldung: Lippitz Sabine, Tel.: 0463/5850-1536 (vormittags) direkt online über folgenden Link: Automatische Melksysteme Neueinsteiger
Termin: Donnerstag, 6.11.2025, 09:30–15:30 Uhr
Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt, sowie Betrieb Michael Hanze, Salzweg 4, 9064 Pischeldorf
Referent: Ing. Alfred Fischer-Colbrie (Landwirtschaftskammer Steiermark)
Kursbeitrag: € 50,– Teilnahmebeitrag für Landwirt:innen; € 75,– Teilnahmebeitrag für Nicht-Landwirt:innen
Kursnummer: 2-0029278
Anmeldung: Lippitz Sabine, Tel.: 0463/5850-1536 (vormittags) direkt online über folgenden Link: Automatische Melksysteme Neueinsteiger
Tag der Mutterkuhhaltung 2025
Bei diesem Webinar stehen die Themen „Saisonale Abkalbung“, „Weidemanagement“ sowie „Eutergesundheit“ am Programm. Johann Häusler (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) zeigt in seinem Vortrag die Vorteile der saisonalen Abkalbung auf und welche Punkte bei der Umsetzung beachtet werden müssen. Manuel Winter hat weltweit Erfahrungen im Weidemanagement gesammelt und geht auf die Weidesysteme als auch die Weide-Infrastruktur (Zaunbau, Wasserversorgung) ein.
Dr. med. vet. Maren Feldmann präsentiert in ihrem Vortrag eine Studie aus der Schweiz zur Eutergesundheit bei Mutterkühen. Dabei gibt sie auch einen Einblick in die Praxis und zeigt Maßnahmen auf, um sowohl die Eutergesundheit als auch die Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb zu verbessern.
Termin: Freitag, 7.11.2025, 19:00–21:30 Uhr
Ort: online via Zoom
Referent: Dr. med. vet. Maren Feldmann; Johann Häusler und Manuel Winter
Kursbeitrag: € 25,- Teilnahmebeitrag: € 0,– (mit Invekos-Gutschein)
TGD-Anerkennung: 1,5 Stunden
Kursnummer: 2-0029277
Anmeldung: Lippitz Sabine, Tel.: 0463/5850-1536 (vormittags) direkt online über folgenden Link: Tag der Mutterkuhhaltung 2025
Dr. med. vet. Maren Feldmann präsentiert in ihrem Vortrag eine Studie aus der Schweiz zur Eutergesundheit bei Mutterkühen. Dabei gibt sie auch einen Einblick in die Praxis und zeigt Maßnahmen auf, um sowohl die Eutergesundheit als auch die Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb zu verbessern.
Termin: Freitag, 7.11.2025, 19:00–21:30 Uhr
Ort: online via Zoom
Referent: Dr. med. vet. Maren Feldmann; Johann Häusler und Manuel Winter
Kursbeitrag: € 25,- Teilnahmebeitrag: € 0,– (mit Invekos-Gutschein)
TGD-Anerkennung: 1,5 Stunden
Kursnummer: 2-0029277
Anmeldung: Lippitz Sabine, Tel.: 0463/5850-1536 (vormittags) direkt online über folgenden Link: Tag der Mutterkuhhaltung 2025
Fruchtbarkeitsseminar für Eigenbestandsbesamer 2025
Thema: "Kuh hin, Kaibl a - wie Sie Ausfälle bei der Geburt vermeiden". Im Idealfall verläuft die Geburt ohne Komplikationen, das Kalb ist gesund und trinkt mit Freude und rechtzeitig ausreichend Biestmilch. Damit wäre der Grundstein für eine erfolgreiche Kälberaufzucht gelegt und die Kuh startet leistungsbereit in die neue Laktation. Die Realität sieht leider zu oft anders aus. Umso wichtiger ist eine regelmäßige Geburtsüberwachung um mögliche Komplikationen möglichst frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu setzen. Denn im Ernstfall ist schnelles und richtiges Handeln gefragt. Schwergeburten können nicht nur für Kalb oder gar die Kuh tödlich enden, sondern auch weitreichende Folgen wie Verletzungen, Nachgeburtsverhalten und Metritiden führen. Leistung und Fruchtbarkeit können dramatisch sinken.
Termin: Freitag, 14.11.2025, 19:00–21:30 Uhr
Ort: online via Zoom
Referent:
Kursbeitrag: € 25,– Teilnahmebeitrag; € 0,– (mit Invekos-Gutschein)
TGD-Anerkennung: 1,5 Stunden
Kursnummer: 2-0029264
Anmeldung: Lippitz Sabine, Tel.: 0463/5850-1536 (vormittags) direkt online über folgenden Link: Fruchtbarkeitsseminar 2025
Termin: Freitag, 14.11.2025, 19:00–21:30 Uhr
Ort: online via Zoom
Referent:
Kursbeitrag: € 25,– Teilnahmebeitrag; € 0,– (mit Invekos-Gutschein)
TGD-Anerkennung: 1,5 Stunden
Kursnummer: 2-0029264
Anmeldung: Lippitz Sabine, Tel.: 0463/5850-1536 (vormittags) direkt online über folgenden Link: Fruchtbarkeitsseminar 2025
Silomais in der Rinderfütterung – Ernte, Lagerung, Verwendung
Silomais stellt in vielen Betrieben eine ganz wesentliche Komponente in der Fütterung von Rindern dar. Mängel in der Qualität von Maissilage schlagen somit meist unmittelbar auf die Leistungsfähigkeit durch und können mitunter sogar die Gesundheit von Rindern massiv beeinträchtigen. Maissilage mit einem möglichst hohen Futterwert zu gewinnen, muss das Ziel sein. Wesentliche Aspekte des Futterwerts, wie optimaler Erntezeitpunkt, Erntetechnik, Silierung, Entnahme, Verwendung und Qualitätskontrolle, werden bei diesem Webinar thematisiert.
Termin: Mittwoch, 26.11.2025, 19:00–21:30 Uhr
Ort: online via Zoom
Referent: Dipl.-Ing. Augustin Franz und Ing. Wolfgang Strohmberger (LK Kärnten)
Kursbeitrag: € 25,– Teilnahmebeitrag: € 0,– (mit Invekos-Gutschein)
TGD-Anerkennung: 1,5 Stunden
Kursnummer: 2-0029265
Anmeldung: Lippitz Sabine, Tel.: 0463/5850-1536 (vormittags) direkt online über folgenden Link: Silomais in der Rinderfütterung -Ernte, Lagerung,Verwendung
Termin: Mittwoch, 26.11.2025, 19:00–21:30 Uhr
Ort: online via Zoom
Referent: Dipl.-Ing. Augustin Franz und Ing. Wolfgang Strohmberger (LK Kärnten)
Kursbeitrag: € 25,– Teilnahmebeitrag: € 0,– (mit Invekos-Gutschein)
TGD-Anerkennung: 1,5 Stunden
Kursnummer: 2-0029265
Anmeldung: Lippitz Sabine, Tel.: 0463/5850-1536 (vormittags) direkt online über folgenden Link: Silomais in der Rinderfütterung -Ernte, Lagerung,Verwendung
Kursangebot
-
Automatische Melksysteme Neueinsteiger
06. November 2025, 09:30 Uhr Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt
-
Fruchtbarkeitsseminar 2025
14. November 2025, 19:00 Uhr Zoom, 9020 online,
-
Tag der Mutterkuhhaltung 2025
07. November 2025, 19:00 Uhr Zoom, 9020 online,
-
Silomais in der Rinderfütterung -Ernte, Lagerung,Verwendung
26. November 2025, 19:30 Uhr Zoom, 9020 online,