Fachtagung für Imker 2025
![[1760949518070189.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.10.20/1760949518070189.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1760949529)
Programmübersicht:
- Verleihung der Facharbeiterbriefe
Dipl.-Ing. Martina Höfferer-Schagerl, LFA Kärnten - Digitalisierung in der Imkerei
BWF Elisabeth Pfeifhofer - Bienenentwicklung und Bienengesundheit unter der Lupe
Dr. Paul Siefert
Programminhalt:
Nach der Überreichung der Facharbeiterbriefe durch Dipl.-Ing. Martina Höfferer – Schagerl vom LFA, widmen sich im Anschluss Vorträge aktuellen Zukunftsthemen der Imkerei:
Elisabeth Pfeifhofer zeigt in „Digitalisierung in der Imkerei“ wie digitale Werkzeuge die Betriebsführung erleichtern und die Bienenhaltung effizienter gestalten können. Von der Datenerfassung bis zur digitalen Königinnenverwaltung – der Vortrag bietet Impulse für eine moderne, vernetzte Imkerei.
Dr. Paul Siefert nimmt uns mit in das Innere des Bienenvolks: „Bienenentwicklung und Bienengesundheit unter der Lupe“ - ein wissenschaftlich fundierter Blick auf das komplexe Sozialgefüge unserer Honigbienen. In seinen international bekannten Vorträgen zeigt Siefert Aufnahmen der phantastischen Vorgänge in einem Bienenvolk: Wie die Arbeiterinnen in Zellen heizen, kühlen, Nektar und Pollen einlagern, die Brut kannibalisieren, oder einander reinigen. Parasiten wie Varroa Milben und Wachsmotten tragen ihren Teil zu einem wahren "Bienenthriller" bei.
Elisabeth Pfeifhofer zeigt in „Digitalisierung in der Imkerei“ wie digitale Werkzeuge die Betriebsführung erleichtern und die Bienenhaltung effizienter gestalten können. Von der Datenerfassung bis zur digitalen Königinnenverwaltung – der Vortrag bietet Impulse für eine moderne, vernetzte Imkerei.
Dr. Paul Siefert nimmt uns mit in das Innere des Bienenvolks: „Bienenentwicklung und Bienengesundheit unter der Lupe“ - ein wissenschaftlich fundierter Blick auf das komplexe Sozialgefüge unserer Honigbienen. In seinen international bekannten Vorträgen zeigt Siefert Aufnahmen der phantastischen Vorgänge in einem Bienenvolk: Wie die Arbeiterinnen in Zellen heizen, kühlen, Nektar und Pollen einlagern, die Brut kannibalisieren, oder einander reinigen. Parasiten wie Varroa Milben und Wachsmotten tragen ihren Teil zu einem wahren "Bienenthriller" bei.
Eckdaten:
Termin: Samstag, 8. November 2025, 9:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Referenten: BWF Elisabeth Pfeifhofer und Dr. Paul Siefert
Moderation: Dr. Johann Burgstaller MSc, LK Kärnten
TGD-Anerkennung: 2 Stunden
Kursbeitrag: kostenlos
Kursnummer: 2-0028380
Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Referenten: BWF Elisabeth Pfeifhofer und Dr. Paul Siefert
Moderation: Dr. Johann Burgstaller MSc, LK Kärnten
TGD-Anerkennung: 2 Stunden
Kursbeitrag: kostenlos
Kursnummer: 2-0028380
Anmeldung:
bei Frau Lippitz Sabine, Tel.: 0463/5850-1536 (vormittags)
direkt online über folgenden Link: Fachtagung für Imker 2025
direkt online über folgenden Link: Fachtagung für Imker 2025
Kursangebot
-
Fachtagung für Imker 2025
08. November 2025, 09:00 Uhr Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt