Der Infoabend der Meisterausbildung ist fixiert – sichere dir jetzt deinen Platz
![[1568882353441134.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.09.19/1568882353441134.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1568882368)
Die Qualifizierung zum Meister bzw. zur Meisterin ist die höchste Form der praktischen beruflichen Weiterbildung in der Land – und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiterkurses werden in der Meisterausbildung nicht nur die unternehmerischen Fähigkeiten gestärkt und die fachliche Qualifizierung erweitert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen viele weitere Werkzeuge für eine erfolgreiche Betriebs– und Unternehmensführung.
![[1568882419972218.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.09.19/1568882419972218.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1568882424)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich intensive mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen. Sie erarbeiten neben einer Stärken / Schwächen (SWOT) Analyse ein für sie zukunftsweisendes Projekt im Rahmen der persönlichen Meisterarbeit. Gekoppelt mit fachlichen Inhalten wie Tierzucht, Pflanzenbau, Landtechnik und Waldwirtschaft ergibt dies eine hochwertige Ausbildung auf Meisterniveau. Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer entwickeln eine hohe Kompetenz im Erkennen von gesellschaftspolitischen Zusammenhängen sowie dem Ausbilden und Führen von Mitarbeitern. Eine grundlegende Persönlichkeitsbildung bietet dahingehend die Basis. Eine abgeschlossene Meisterausbildung verleiht Kraft und Motivation für das zukünftige Berufsleben. Junge Meisterinnen und Meister setzen das Gelernte um, stellen die richtigen Weichen für ihren Betrieb, indem sie die richtigen Entscheidungen treffen und Entwicklungsschritte unternehmerorientiert in die Wege leiten. Die erworbene Bereitschaft, sich durch lebenslanges Lernen geistig und unternehmerisch fit zu halten, führt dazu, sich den zukünftigen Herausforderungen zu stellen und Erfolg im Berufsleben zu haben.
Auseinandersetzung mit aktuellen Fachfragen, mit der Unternehmerpersönlichkeit und mit der Wettbewerbsfähigkeit betrieblicher Produktionsweisen sind der Grund, warum die Meisterausbildung nach wie vor die beste und umfassendste Ausbildungsform für Selbständige und auch für Unselbständige ist. Sie stellt somit auch ein Sicherheitsnetz für zukünftige Hofübernehmer/innen dar.
Auseinandersetzung mit aktuellen Fachfragen, mit der Unternehmerpersönlichkeit und mit der Wettbewerbsfähigkeit betrieblicher Produktionsweisen sind der Grund, warum die Meisterausbildung nach wie vor die beste und umfassendste Ausbildungsform für Selbständige und auch für Unselbständige ist. Sie stellt somit auch ein Sicherheitsnetz für zukünftige Hofübernehmer/innen dar.
Mit dem Ablegen der Meisterprüfung werden dem Meisterkandidaten viele Berechtigungen mit auf den Weg gegeben. Dazu zählen:
Berechtigt zum Antritt zur Meisterprüfung sind:
- Ausbilderprüfung (Berechtigung zum Ausbilden von Lehrlingen)
- Unternehmerprüfung (auch im Gewerbe)
- Ersetzt den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung
- Anspruch auf Meisterbonus bei der Förderung der ersten Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten
- Anspruch auf Meisterlohn bei unselbstständiger Tätigkeit
Berechtigt zum Antritt zur Meisterprüfung sind:
- Teilnehmer mit einem Praxisnachweis von 3 Jahren im jeweiligen Fachbereich nach einem facheinschlägigen Facharbeiterabschluss oder
- Teilnehmer mit einem Praxisnachweis von 7 Jahren im jeweiligen Fachbereich ohne facheinschlägigen Facharbeiterabschluss
- Mindestalter 20 Jahre
- Positive Absolvierung des Vorbereitungslehrganges
Werde auch du Meisterin/Meister in der Landwirtschaft!
Nähere Informationen zum Kursverlauf und zur Anmeldung erhalten Sie hier:
LFI KärntenSimone Zini
Tel.: 0463/5850-2517
simone.zini@lk-kaernten.at
Kursangebot
-
Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft
01. September 2025, 19:00 Uhr Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt
-
Interessentenliste: MeisterInnenausbildung Forstwirtschaft
Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
-
Interessentenliste: MeisterInnenausbildung Pferdewirtschaft
Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
-
Interessentenliste: MeisterInnenausbildung Bienenwirtschaft
Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.