Starte deine Zukunft als Meister:in: Infoabend zur Meisterausbildung Landwirtschaft ist fixiert!
![[1745830596202793.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.04.28/1745830596202793.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1745830601)
Die Qualifizierung zum Meister bzw. zur Meisterin ist nicht nur die höchste Form der praktischen beruflichen Weiterbildung in der Land – und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung, sondern auch ein Sprungbrett für eine erfolgreiche Zukunft in der landwirtschaftlichen Betriebs- und Unternehmensführung. Aufbauend auf den Kenntnissen des Facharbeiterkurses bietet die Meisterausbildung die Möglichkeit, sich intensiv mit dem eigenen Betrieb auseinanderzusetzen, unternehmerische Kompetenzen zu stärken und zukunftsweisende Strategien zu entwickeln.
Um einen umfassenden Einblick in diese Ausbildung zu geben, lädt das LFI Kärnten herzlich zu einem Informationsabend ein.
Um einen umfassenden Einblick in diese Ausbildung zu geben, lädt das LFI Kärnten herzlich zu einem Informationsabend ein.
Warum landwirtschaftliche Meisterausbildung?
„Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“ (Nelson Mandela)
Diese Aussage trifft besonders auf die Meisterausbildung zu. Sie ist die höchste Qualifikation in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung und kombiniert Theorie mit praxisnahen Inhalten. Teilnehmer:innen profitieren von einer fundierten Weiterbildung, die sie nicht nur fachlich stärkt, sondern auch auf persönlicher Ebene wachsen lässt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich intensiv mit ihrem eigenen Betrieb und dessen Entwicklungsmöglichkeiten auseinander. Im Rahmen ihrer persönlichen Meisterarbeit erstellen sie neben einer Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) auch ein zukunftsorientiertes Projekt. Ergänzt durch fundierte Fachinhalte aus den Bereichen Tierzucht, Pflanzenbau, Landtechnik und Waldwirtschaft, entsteht eine umfassende Ausbildung auf Meisterniveau. Die Kursteilnehmenden entwickeln dabei eine ausgeprägte Fähigkeit, gesellschaftspolitische Zusammenhänge zu erkennen sowie Mitarbeiter auszubilden und zu führen. Eine fundierte Persönlichkeitsbildung bildet hierfür die Grundlage.
Der erfolgreiche Abschluss der Meisterausbildung verleiht den Absolventinnen und Absolventen Motivation und Zuversicht für ihre berufliche Zukunft. Junge Meisterinnen und Meister setzen ihr Wissen gezielt ein, treffen wegweisende Entscheidungen und steuern die unternehmerische Entwicklung ihres Betriebes aktiv und vorausschauend. Die im Laufe der Ausbildung geförderte Bereitschaft zu lebenslangem Lernen sichert ihre geistige und unternehmerische Fitness und bereitet sie darauf vor, zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Fachfragen, der eigenen Unternehmerpersönlichkeit sowie der Wettbewerbsfähigkeit betrieblicher Produktionsweisen macht die Meisterausbildung auch heute noch zur umfassendsten und besten Qualifikationsform – sowohl für Selbständige als auch für Unselbstständige. Sie stellt somit auch ein Sicherheitsnetz für zukünftige Hofübernehmer/innen dar.
Diese Aussage trifft besonders auf die Meisterausbildung zu. Sie ist die höchste Qualifikation in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung und kombiniert Theorie mit praxisnahen Inhalten. Teilnehmer:innen profitieren von einer fundierten Weiterbildung, die sie nicht nur fachlich stärkt, sondern auch auf persönlicher Ebene wachsen lässt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich intensiv mit ihrem eigenen Betrieb und dessen Entwicklungsmöglichkeiten auseinander. Im Rahmen ihrer persönlichen Meisterarbeit erstellen sie neben einer Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) auch ein zukunftsorientiertes Projekt. Ergänzt durch fundierte Fachinhalte aus den Bereichen Tierzucht, Pflanzenbau, Landtechnik und Waldwirtschaft, entsteht eine umfassende Ausbildung auf Meisterniveau. Die Kursteilnehmenden entwickeln dabei eine ausgeprägte Fähigkeit, gesellschaftspolitische Zusammenhänge zu erkennen sowie Mitarbeiter auszubilden und zu führen. Eine fundierte Persönlichkeitsbildung bildet hierfür die Grundlage.
Der erfolgreiche Abschluss der Meisterausbildung verleiht den Absolventinnen und Absolventen Motivation und Zuversicht für ihre berufliche Zukunft. Junge Meisterinnen und Meister setzen ihr Wissen gezielt ein, treffen wegweisende Entscheidungen und steuern die unternehmerische Entwicklung ihres Betriebes aktiv und vorausschauend. Die im Laufe der Ausbildung geförderte Bereitschaft zu lebenslangem Lernen sichert ihre geistige und unternehmerische Fitness und bereitet sie darauf vor, zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Fachfragen, der eigenen Unternehmerpersönlichkeit sowie der Wettbewerbsfähigkeit betrieblicher Produktionsweisen macht die Meisterausbildung auch heute noch zur umfassendsten und besten Qualifikationsform – sowohl für Selbständige als auch für Unselbstständige. Sie stellt somit auch ein Sicherheitsnetz für zukünftige Hofübernehmer/innen dar.
Die Meister:innenausbildung bietet:
- die Stärkung der unternehmerischen Kompetenz
- eine fachliche Weiterbildung auf Meister:innenniveau eine intensive Beschäftigung mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen
- bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und einen höheren Lohn bei unselbstständiger Tätigkeit
Die Meister:innenausbildung befähigt:
- zur erfolgreichen Betriebsführung
- zum zukunftsorientierten Handeln im Einklang mit Betrieb und Familie
- zur Führungskraft in land- und fortwirtschaftlichen Betrieben
Mit dem Ablegen der Meisterprüfung werden dem Meisterkandidaten viele Berechtigungen mit auf den Weg gegeben. Dazu zählen:
Berechtigt zum Antritt zur Meisterprüfung sind:
- Ausbilderprüfung (Berechtigung zum Ausbilden von Lehrlingen)
- Unternehmerprüfung (auch im Gewerbe)
- Ersetzt den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung
- Anspruch auf Meisterbonus bei der Förderung der ersten Niederlassung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten
- Anspruch auf Meisterlohn bei unselbstständiger Tätigkeit
Berechtigt zum Antritt zur Meisterprüfung sind:
- Teilnehmer mit einem Praxisnachweis von 3 Jahren im jeweiligen Fachbereich nach einem facheinschlägigen Facharbeiterabschluss oder
- Teilnehmer mit einem Praxisnachweis von 7 Jahren im jeweiligen Fachbereich ohne facheinschlägigen Facharbeiterabschluss
- Mindestalter 20 Jahre
- Positive Absolvierung des Vorbereitungslehrganges
Werde auch du Meisterin/Meister in der Landwirtschaft!
Nähere Informationen zum Kursverlauf und zur Anmeldung erhalten Sie hier:
LFI KärntenSimone Zini
Tel.: 0463/5850-2517
simone.zini@lk-kaernten.at
Kursangebot
-
Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft
01. September 2025, 19:00 Uhr Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt
-
Interessentenliste: MeisterInnenausbildung Forstwirtschaft
Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
-
Interessentenliste: MeisterInnenausbildung Pferdewirtschaft
Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.
-
Interessentenliste: MeisterInnenausbildung Bienenwirtschaft
Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.