• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
194 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Den Schwalben unter die Flügel greifen

Die Schwalben zählen schon seit jeher zum Bild der Landwirtschaft, ob im Tiefflug nach Insekten jagend, oder im Stall ihre Jungen aufziehend. Darüber hinaus bringt die Schwalbe nicht nur Glück, sondern fängt auch jede Menge Fliegen im Stall.

Leider ist auch bei den Schwalben ein Rückgang der Brutpaare zu beobachten. Die Ursachen sind vielfältig, einerseits durch Verlust geeigneter Brutstätten, anderseits durch die Verminderung der Insekten als Nahrungsgrundlage.

Was nun getan werden kann, um die Schwalbenpopulation speziell von Rauch- und Mehlschwalbe am eigenen Hof wieder zu erhöhen oder zum Wiedereinzug zu bewegen, erklärt Dr. Andreas Kleewein von Bridlife Kärnten am Bio-Hof Jäger.

Kursdauer: 3,6 Einheiten
Kursbeitrag: 75,00 € Teilnehmerbeitrag
25,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert für Landwirte
Teilnehmerbeitrag ISP
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 3 Stunde(n) für BIO-Austria Weiterbildung, 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

Kein verfügbarer Termin

16 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

16 Jun

Dauer: 3,6 Einheiten

Bio-Kartoffelbau: Felderbegehung in Kärnten

24 Jun

Dauer: 2,4 Einheiten

Bio-Webinar: „Wie und wo beantrage ich den Bio-Kontrollkostenzuschuss?“

16 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

21 Okt

Dauer: 7,2 Einheiten

Biolandbau Kompakt Mölltal

04 Nov

Dauer: 7,2 Einheiten

Biolandbau Kompakt Villach

11 Nov

Dauer: 7,2 Einheiten

Webinar: Biolandbau Grundkurs

20 Nov

Dauer: 7,2 Einheiten

Biolandbau Kompakt Feldkirchen

02 Dez

Dauer: 7,2 Einheiten

Biolandbau Kompakt Völkermarkt

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv