Almwirtschaft begegnet Bildung: Gemeinsam stark für die Zukunft!
![[1756193064717770.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.08.26/1756193064717770.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1756193066)
Fachtagung für Almwirtschaft 2026
Erfahren Sie mehr über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Almwirtschaft: Diskutieren Sie rechtliche Aspekte mit dem Vortrag „Haftungsfragen in der Almwirtschaft“.
Praktische Einblicke erwarten Sie im Themenblock „Wasserversorgung auf der Alm“: von den technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen über die Planung und Genehmigung bis hin zur Umsetzung und zu Beispielen aus der Praxis. Ergänzend dazu stellen Expert:innen den „Hydraulischen Widder“ vor und präsentieren aktuelle Projekte.
Darüber hinaus informiert der Vortrag „Versicherungspaket für Mitglieder vom Kärntner Almwirtschaftsverein“ über wichtige Absicherungen für Almbewirtschafter:innen. Im Anschluss geben Obleute verschiedener Almen spannende Einblicke in ihre Arbeit vor Ort und zeigen die Vielfalt der Bewirtschaftungsformen und Herausforderungen.
WANN: Samstag, 7. Februar 2026, 09:00 bis 15:00 UhrWO: Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Referent:in: Mag. Hans Gföller, LK Tirol; DI Johann Grafenbauer, Agrarbehörde Kärnten; Michael Peball, AUQA DOC; Reinfried Trattler, Kaiser Versicherungsmakler GmbH; Obleute von Agrargemeinschaften
Kosten: € 150,– (ungefördert); € 50,– (gefördert für Landwirte); € 40,– (für Mitglieder des Almwirtschaftsvereins); € 20,– (mit Invekos-Gutschein). Das Mittagessen ist nicht im Kursbeitrag enthalten.
oder direkt online über folgenden Link: Fachtagung für Almwirtschaft 2026
Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)
Der 5-tägige Kurs besteht aus zwei Tagen Theorie und drei Tagen Praxis, wobei ein Praxistag direkt auf der Alm stattfinden wird. Der Kurs bietet auch beste Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Wann: 30. März – 1. April 2026, 8. – 9. Mai 2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Wo: LFS Litzlhof, 9811 Lendorf,
Referent:in: Josef Brunner, Dr. Elisabeth Stöger, DI Norbert Kerschbaumer, Ing. Josef Obweger, DI Christoph Mairinger, Babara Lauffer, Ing. Ingo Piko, Ing. Josef Obweger
Kosten: € 900,– (ungefördert); € 300,– (gefördert für Landwirte); € 270,– (mit Invekos-Gutschein); € 250,– (für Mitglieder des Almwirtschaftsvereins)
Dauer: 42 UE (insgesamt 5 Tage)
oder direkt online über folgenden Link: Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)
![[1756189782707962.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.08.26/1756189782707962.jpg?m=MjE4LDM2Mw%3D%3D&_=1756189787)
Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal 2026
Referentin: Dr. Elisabeth Stöger
Wann: Donnerstag, 7. Mai 2026, 9:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Bildungszentrum Litzlhof, Litzlhof 1, 9811 Lendorf
Kosten: € 180,– (ungefördert); € 60,– (gefördert); 50,– (für Mitglieder des Almwirtschaftsvereins) € 30,– (mit Invekos-Gutschein)
Dauer: 7 UE
oder direkt online über folgenden Link: Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal 2026
Almkräuter und Almkulinarik
Unter dem Motto: „Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten“ starten wir auf den artenreichen Almweiden der Lammersdorfer Alm mit Blick auf den Millstätter See, um die besonders wertvollen Almkräuter und ihre Merkmale kennenzulernen.
Ebenso erfahren wir, welche heilkräftig sind, wie sie wirken und wie wir sie für uns nutzen können. Sie werden gesammelt und achtsam zu wertvollen Produkten, die unsere Naturapotheke bereichern, weiterverarbeitet. Für die Almkulinarik gibt es neben dem hochwertigen Käse von der Alm Tipps, wie wir die Wild- und Almkräuter für unseren persönlichen Genuss praktisch einsetzen können.
Wann: Freitag, 12. Juni 2026, 09:00–17:00 Uhr
Wo: Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt
Referentin: Elisabeth Obweger (FNL Heilkräuterexpertin, Dipl. Alpenmentorin)
Kosten: € 80,- (ungefördert)
Dauer: 8 UE
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Trinkflasche
oder direkt online über folgenden Link: Almkräuter und Almkulinarik
Almkräuter und die gesundheitsfördernde Wirkung der Alm
„Heilkraft der Alm“ – Auszeit genießen durch Wahrnehmen und Entschleunigung in der Natur, Naturmeditation – ein Tag für die Seele.
Inspiration, Energie tanken, sich erden und die gewonnene Freude wieder mit in den Alltag nehmen ist die Devise. Erleben wir gemeinsam die einzigartige Heilkraft der Alm für Körper, Geist und Seele.
Die besonderen Almkräuter werden wir achtsam sammeln und mit einfachen Methoden werden wir daraus hochwertige Kräuterprodukte für unser seelisches und körperliches Wohlbefinden herstellen.
Anmerkung: Alle im Kurs selbst erzeugten Produkte (Blütenessenzen, Tinkturen, Salben, Kräutersalz etc.) können mit nach Hause genommen werden.
Wann: Freitag, 10. Juli 2026, 09:00–17:00 Uhr
Wo: Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt
Referentin: Elisabeth Obweger (FNL-Heilkräuterexpertin, Dipl. Alpenmentorin)
Kosten: € 210,– (ungefördert); € 70,– (gefördert); € 60,– (für Mitglieder des Almwirtschaftsvereins)
Dauer: 8 UE
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Trinkflasche
oder direkt unter folgendem Link: Almkräuter und die gesundheitsfördernde Wirkung der Alm
![[1756190250780774.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.08.26/1756190250780774.jpg?m=MjcyLDM2Mw%3D%3D&_=1756190254)
Digitalisierung auf der Alm
Das Seminar vermittelt verständlich, wie moderne Technologien funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie sie sinnvoll und effizient in der Almwirtschaft eingesetzt werden können.
Wann: Samstag, 13. Juni 2026, 09:00-17:00 Uhr
Wo: Trebesinger Wirt, 9852 Trebesing 1
Referent:innen: Dr. Elisabeth Stöger (Tierärztin), Ing. Heinz Jury
Kosten: € 180,– (ungefördert); € 60,– (gefördert); € 50,– (für Mitglieder des Almwirtschaftsvereins); € 30,– (mit Invekos Gutschein)
Dauer: 8 UE
oder direkt online über folgenden Link: Digitalisierung auf der Alm
Milchverarbeitung auf der Alm 2026
Wann: Freitag, 28. August 2026, 09:00-17:00 Uhr
Wo: Lainacher Kuhalm, Bad Lainach 121, B9833 Rangersdorf
Referentinnen: Ing. Dipl.-Päd. Maria-Luise Kaponig (LK-Beratungsdienst), weitere/r Referent:in wird noch bekannt gegeben
Kosten: € 285,– (ungefördert); € 95,– (gefördert); € 65,– mit Invekos-Gutschein
Dauer: 8 UE
oder direkt online über folgenden Link: Milchverarbeitung auf der Alm 2026
„Ein Funktionär hat es oft schwer“ – Seminar für Funktionäre von Agrargemeinschaften
Seminarinhalte:
- Welche Bestimmungen enthält die Satzung?
- Welche rechtlichen Vorgaben haben Funktionäre zu beachten?
- Welche Bedeutung hat der Generalakt (Regelungsplan)?
- Was ist im Falle einer Minderheitenbeschwerde zu beachten?
- Wie sind ein Protokoll- und ein Kassabuch zu führen?
- Funktionäre berichten über ihre Erfahrungen.
Wo: Trebesinger Wirt, Trebesing 1, 9852 Trebesing
Referent:in: Mag. Sandra Schneider (Agrarbehörde), DI Walter Merlin
Kosten: € 180,– (ungefördert); € 60,– (gefördert); € 50,– (für Mitglieder des Almwirtschaftsvereinss)
Dauer: 8 UE
oder direkt online über folgenden Link: „Ein Funktionär hat es oft schwer“ – Seminar für Funktionäre von Agrargemeinschaften
Information und Anmeldung
Kursangebot
-
Fachtagung für Almwirtschaft 2026
07. Februar 2026, 09:00 Uhr Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt
-
Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)
30. März 2026, 09:00 Uhr Amt der Kärntner Landesregierung, 9811 Lendorf, Spittal an der Drau
-
Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal 2026
07. Mai 2026, 09:00 Uhr Amt der Kärntner Landesregierung, 9811 Lendorf, Spittal an der Drau
-
Almkräuter und Almkulinarik
12. Juni 2026, 09:00 Uhr Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt, Spittal an der Drau
-
Almkräuter und die gesundheitsfördernde Wirkung der Alm
10. Juli 2026, 09:00 Uhr Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt, Spittal an der Drau
-
Digitalisierung auf der Alm
13. Juni 2026, 09:00 Uhr Litzlhofalm, 9811 Lendorf, Spittal an der Drau
-
"Ein Funktionär hat es oft schwer" - Seminar für Funktionäre von Agrargemeinschaften
17. Oktober 2026, 09:00 Uhr Trebesinger Wirt, 9852 Trebesing, Spittal an der Drau
-
Milchverarbeitung auf der Alm 2026
28. August 2026, 09:00 Uhr Lainacher Kuhalm, 9833 Rangersdorf, Spittal an der Drau