"Nicht Fakten setzen Menschen in Bewegung sondern Emotionen!"
> Mehr
Edelbrandsommeliers bzw. Edelbrandsommelières sind "BotschafterInnen" ihrer Region. Sie tragen zur Bewusstseinsbildung der bäuerlichen Spezialitäten bei KonsumentInnen bei.
> Mehr
Lernen Sie sich selbst besser kennen um Ihre Arbeit und Zeit besser zu managen!
> Mehr
Feldkirchner Bäuerinnentreff: Die vielen Gesichter des Glücks!
> Mehr
Vom sinnvollen Hobby zum interessanten Nebeneinkommen!
> Mehr
Dieses Seminar ist speziell für Direktvermarktungsbetriebe!
> Mehr
In der kommenden Bildungssaison werden wieder zahlreiche Tages-, Halbtageskurse und Webinare zu den Themen der biologischen Landwirtschaft angeboten.
> Mehr
Diese Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, Weiterbildungsstunden für ÖPUL-BIO oder für den Tiergesundheitsdienst zu sammeln.
> Mehr
Die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik beginnt mit 01.01.2023, MFA-Abgabe ab 3. November möglich.
> Mehr
Welche Fische sind zum Räuchern geeignet und wie sind diese darauf vorzubereiten?
> Mehr
Im Rahmen der 10. Kärntner Brotprämierung haben bäuerliche Produzenten die Möglichkeit, ihre Erzeugnisse von einer Fachjury verkosten und beurteilen zu lassen, und eine der begehrten Auszeichnungen zu erhalten. Der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten, die Landwirtschaftskammer Kärnten und das Netzwerk Kulinarik laden dazu am Mittwoch, 9. November 2022, herzlich ein.
> Mehr
Für den Herbst haben die Kärntner Seminarbäuerinnen ein umfangreiches Programm für Sie zusammengestellt.
> Mehr
Wie gelingt es mit digitalen Neuentwicklungen die tägliche Hofarbeit zu erleichtern?
> Mehr
Erfolgreich im Dialog mit Social Media: Loslegen: Vom Follower zum Fan
> Mehr
Getreu dem Motto „Teilen ist das beste Rezept gegen Hunger“ stellen sich die Bäuerinnen, das ökosoziale Forum und die Caritas in den Dienst der guten Sache.
> Mehr
Die smarte Infobroschüre beinhaltet für die Bäuerin wichtige Informationen für ihren Alltag.
> Mehr