11. Landwirtschaftstagung
Berggebiete sind besonders stark von der Klimaerwärmung betroffen, welche bereits schon jetzt die Ökologie und die Ökonomie des Lebensraumes stark beeinflussen und eine große Dynamik des Wandels im Natur- und Kulturraum nach sich ziehen. Dies betrifft auch die österreichischen Almen mit einem Flächenausmaß von rund 300.000 Hektar. Die aufgrund von vielen Gegebenheiten immer weniger genutzte Ressource kann aber für den heimischen Betrieb in Gegenwart und Zukunft wieder eine wichtige Rolle unter anderem im Ausgleich von Ertragsdefiziten am heimischen Betrieb im Tal liefern. Dürreperioden, Wassermangel und neue Krankheitserreger werden in den Tallagen wesentlich größeren Einfluss haben als auf den Almen. Der Mensch ist aus der schnelllebigen Entwicklung der letzten Jahrzehnte gereift. Es gilt den gegenwärtigen und zukünftigen Weg in Einklang mit der lebensnotwendigen Ressource Natur zu beschreiten und zu erkennen, dass eine nachhaltige Wirtschaftsweise letztlich auch ökonomische Vorteile bringt. Expert:innen und Praktiker:innen zeigen, welche Vorteile eine nachhaltigen Bewirtschaftung für die Natur und für den Betrieb bringen.
Programm:
08:45 Uhr Anmeldung
09:15 Uhr Begrüßung & Einführungsvortrag
+2 Grad – Willkommen in den ‚neuen‘ Alpen
Gerhard HOHENWARTER, Klimatologe, GeoSphere Austria, Klagenfurt
10:00 Uhr Die Zukunft der landwirtschaftlichen Nutzung
Erich TASSER, Alpine Umwelt, EURAC, Bozen
10:30 Uhr Diskussion & Pause
11:00 Uhr Anpassungsmöglichkeiten in der Almbewirtschaftung – Almwirtschaft neu denken
Thomas GUGGENBERGER, Nutztierforschung,
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
11:30 Uhr Ökosystemleistungen von Almen
Andreas BOHNER, Umweltökologie,
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
12:00 Uhr Diskussion und Mittagspause
13:30 Uhr Anpassung des Weidemanagements zur nachhaltigen Nutzung der Almweideflächen bei fortschreitendem Klimawandel
Siegfried STEINBERGER, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub
14:10 Uhr Wasserversorgung auf Almen
Christian TEGETHOFF, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Rosenheim,
AELF Ro
14:30 Uhrr Gesicherte Wasserversorgung von Almvieh – erfolgreiche Umsetzung eines Projektes
am Dobratsch
Bertram MAYRBRUGGER, Amt der Kärntner
Landesregierung, Abt. Land- und Forstwirtschaft
15:00 Uhr Abschlussdiskussion & Ende
09:15 Uhr Begrüßung & Einführungsvortrag
+2 Grad – Willkommen in den ‚neuen‘ Alpen
Gerhard HOHENWARTER, Klimatologe, GeoSphere Austria, Klagenfurt
10:00 Uhr Die Zukunft der landwirtschaftlichen Nutzung
Erich TASSER, Alpine Umwelt, EURAC, Bozen
10:30 Uhr Diskussion & Pause
11:00 Uhr Anpassungsmöglichkeiten in der Almbewirtschaftung – Almwirtschaft neu denken
Thomas GUGGENBERGER, Nutztierforschung,
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
11:30 Uhr Ökosystemleistungen von Almen
Andreas BOHNER, Umweltökologie,
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
12:00 Uhr Diskussion und Mittagspause
13:30 Uhr Anpassung des Weidemanagements zur nachhaltigen Nutzung der Almweideflächen bei fortschreitendem Klimawandel
Siegfried STEINBERGER, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub
14:10 Uhr Wasserversorgung auf Almen
Christian TEGETHOFF, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Rosenheim,
AELF Ro
14:30 Uhrr Gesicherte Wasserversorgung von Almvieh – erfolgreiche Umsetzung eines Projektes
am Dobratsch
Bertram MAYRBRUGGER, Amt der Kärntner
Landesregierung, Abt. Land- und Forstwirtschaft
15:00 Uhr Abschlussdiskussion & Ende
Eckdaten:
Termin: Freitag, 18. Oktober 2024
Beginn: 08:45 Uhr
Ende: ca. 15:30 Uhr
Ort: BIOS Nationalparkzentrum │9822 Mallnitz
Moderation: Susanne AIGNER | Ökologiebüro, Köttmannsdorf
Teilnahmegebühr: € 50,- (inkl. digitaler Tagungs-band und Buffet)
50 % Ermäßigung für Schüler:innen, Student:innen und Senior:innen?
Beginn: 08:45 Uhr
Ende: ca. 15:30 Uhr
Ort: BIOS Nationalparkzentrum │9822 Mallnitz
Moderation: Susanne AIGNER | Ökologiebüro, Köttmannsdorf
Teilnahmegebühr: € 50,- (inkl. digitaler Tagungs-band und Buffet)
50 % Ermäßigung für Schüler:innen, Student:innen und Senior:innen?
Anmeldung und Information:
Nationalpark Akademie Hohe Tauern
Kärnten | Salzburg |Tirol
Kirchplatz 2, 9971 Matrei i. O.
Tel.: +43 (0) 4875 / 5112
E-Mail: nationalparkakademie@hohetauern.at
www.hohetauern.at, www.facebook.com/hohetauern
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 10. Oktober 2024
Kärnten | Salzburg |Tirol
Kirchplatz 2, 9971 Matrei i. O.
Tel.: +43 (0) 4875 / 5112
E-Mail: nationalparkakademie@hohetauern.at
www.hohetauern.at, www.facebook.com/hohetauern
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 10. Oktober 2024