• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

11. Landwirtschaftstagung

Almen +2 Grad - neue Herausforderungen der nachhaltigen Bewirtschaftung

Alm c Hofer Gerald (4).jpgAlm c Hofer Gerald (4).jpgAlm c Hofer Gerald (4).jpgAlm c Hofer Gerald (4).jpg[1725363012274990.jpg]
© Gerald Hofer
Berggebiete sind besonders stark von der Klimaerwärmung betroffen, welche bereits schon jetzt die Ökologie und die Ökonomie des Lebensraumes stark beeinflussen und eine große Dynamik des Wandels im Natur- und Kulturraum nach sich ziehen. Dies betrifft auch die österreichischen Almen mit einem Flächenausmaß von rund 300.000 Hektar. Die aufgrund von vielen Gegebenheiten immer weniger genutzte Ressource kann aber für den heimischen Betrieb in Gegenwart und Zukunft wieder eine wichtige Rolle unter anderem im Ausgleich von Ertragsdefiziten am heimischen Betrieb im Tal liefern. Dürreperioden, Wassermangel und neue Krankheitserreger werden in den Tallagen wesentlich größeren Einfluss haben als auf den Almen. Der Mensch ist aus der schnelllebigen Entwicklung der letzten Jahrzehnte gereift. Es gilt den gegenwärtigen und zukünftigen Weg in Einklang mit der lebensnotwendigen Ressource Natur zu beschreiten und zu erkennen, dass eine nachhaltige Wirtschaftsweise letztlich auch ökonomische Vorteile bringt. Expert:innen und Praktiker:innen zeigen, welche Vorteile eine nachhaltigen Bewirtschaftung für die Natur und für den Betrieb bringen.

Programm:

08:45 Uhr       Anmeldung

09:15 Uhr      Begrüßung & Einführungsvortrag
                         +2 Grad – Willkommen in den ‚neuen‘ Alpen
                         Gerhard HOHENWARTER, Klimatologe, GeoSphere Austria, Klagenfurt
 
10:00 Uhr       Die Zukunft der landwirtschaftlichen Nutzung
                          Erich TASSER, Alpine Umwelt, EURAC, Bozen
 
10:30 Uhr    Diskussion & Pause
 
11:00 Uhr       Anpassungsmöglichkeiten in der Almbewirtschaftung – Almwirtschaft neu denken
                          Thomas GUGGENBERGER, Nutztierforschung,
                          HBLFA Raumberg-Gumpenstein
 
11:30 Uhr      Ökosystemleistungen von Almen
                         Andreas BOHNER, Umweltökologie,
                         HBLFA Raumberg-Gumpenstein
 
12:00 Uhr      Diskussion und Mittagspause

13:30 Uhr    Anpassung des Weidemanagements zur nachhaltigen Nutzung der                                                                     Almweideflächen bei fortschreitendem Klimawandel
                        Siegfried STEINBERGER, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Bayerische                         Landesanstalt für Landwirtschaft, Grub
 
14:10 Uhr      Wasserversorgung auf Almen
                         Christian TEGETHOFF, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Rosenheim,
                         AELF Ro
 
14:30 Uhrr     Gesicherte Wasserversorgung von Almvieh – erfolgreiche Umsetzung eines Projektes
                         am Dobratsch

                         Bertram MAYRBRUGGER, Amt der Kärntner
                         Landesregierung, Abt. Land- und Forstwirtschaft
 
15:00 Uhr       Abschlussdiskussion & Ende
 
Alm c Hofer Gerald (3).jpgAlm c Hofer Gerald (3).jpgAlm c Hofer Gerald (3).jpg[172536301878838.jpg]
© Gerald Hofer

Eckdaten:

Termin: Freitag, 18. Oktober 2024
Beginn: 08:45 Uhr
Ende: ca. 15:30 Uhr
Ort: BIOS Nationalparkzentrum │9822 Mallnitz
Moderation: Susanne AIGNER | Ökologiebüro, Köttmannsdorf
Teilnahmegebühr: € 50,- (inkl. digitaler Tagungs-band und Buffet)
50 % Ermäßigung für Schüler:innen, Student:innen und Senior:innen?
 

Anmeldung und Information:

Nationalpark Akademie Hohe Tauern
Kärnten | Salzburg |Tirol
Kirchplatz 2, 9971 Matrei i. O.
Tel.: +43 (0) 4875 / 5112
E-Mail: nationalparkakademie@hohetauern.at
www.hohetauern.at, www.facebook.com/hohetauern

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 10. Oktober 2024 

Downloads zum Thema

  • 20240828 Detailprogramm Almen FINAL
03.09.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bio Online Kompakt Kurse – Bioeinstieg Schwerpunkt Grünland und Ackerbau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Stressfreier Umgang mit Rindern auf Almen

Mehr zum Thema

  • Grob- und Feinzerlegung Schwein
  • Almhüttenexkursion 2024
  • Stammtisch für bäuerliche Vermieter:Innen
  • Digital Überall - Digitale Basiskompetenz für Senior:innenbildung
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Seilgestützte Fällung - sichere Anwendung“ - 24.09.2024
  • Österreichische Schaf- und Ziegenbranche traf sich in Kärnten
  • Workshop "Einkochen"
  • Villacher Waldspaziergänge für Frauen
  • Bio Online Kompakt Kurse – Bioeinstieg Schwerpunkt Grünland und Ackerbau
  • 11. Landwirtschaftstagung
  • 9
  • 10(current)
  • 11
268 Artikel | Seite 10 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Alm c Hofer Gerald (4).jpg
© Gerald Hofer
Alm c Hofer Gerald (3).jpg
© Gerald Hofer