Das Bewusstsein für regionale, saisonale und nachhaltig produzierte Lebensmittel ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Immer mehr Menschen möchten wissen, wie Gemüse angebaut wird, wie vielfältig unsere heimischen Arten sind und wie wertvoll traditionelles Wissen rund um Kulturführung, Verarbeitung und Sortenvielfalt ist. Dieses Interesse eröffnet bäuerlichen Betrieben neue Chancen: mit hochwertigem Gemüse aus dem eigenen Betrieb, authentisch produziert, sorgfältig verarbeitet und direkt vermarktet.
Um diese Entwicklung zu stärken, bietet das LFI Kärnten in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Schloss Krastowitz den Zertifikatslehrgang „Gemüsebau am bäuerlichen Betrieb“ an. Der Lehrgang vermittelt fundiertes Praxiswissen zu Anbau, Kulturführung, Vermehrung, Verarbeitung und Vermarktung von Gemüse – und richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte, die neue Betriebszweige aufbauen oder bestehende erweitern möchten.
Der Lehrgang umfasst rund 124 Unterrichtseinheiten und findet in 8 Modulen statt.
Start: 17. März 2026
Ziele des Lehrgangs:
- Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch über Anbau und Kulturtechniken von Gemüsearten in Theorie und Praxis (einschließlich gemeinsamer Feldbegehungen und praktischer Übungen)
- Erlernen der Techniken der bäuerlichen Pflanzenzüchtung zur Entwicklung und Verbesserung von Sorten in Bezug auf die besonderen Standortbedingungen am Hof und für spezielle Nutzungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis.
- Wissensvermittlung über Lagerung und Verarbeitung von Gemüse (z.B. Verkostungen, Zubereitung in der Küche – Anleitung zur - Verarbeitung durch Fachleute ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung eigener Produkte)
- Vermarktungsmöglichkeiten für Gemüse, sowie der daraus entwickelten Produkte (einschließlich Betriebsbesuche)
- Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten und Projektideen für eine erfolgreiche Präsentation
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Aufbau und Stärkung eigenständiger Betriebszweige am Hof
- Entwicklung fachlicher und persönlicher Kompetenzen
- Erhöhung der Wertschöpfung am bäuerlichen Betrieb
- Verbindung traditionellen Wissens mit modernen Methoden
- Fähigkeit zur Gestaltung nachhaltiger Bewirtschaftungsformen
- Beitrag zur Sicherung der Lebensqualität am Hof und im ländlichen Raum
Zielgruppe:
Landwirtinnen und Landwirte, Direktvermarkterinnen, Hofübernehmerinnen sowie Interessierte mit Bezug zum bäuerlichen Betrieb, die Kenntnisse im Gemüsebau und der Weiterverarbeitung erwerben oder vertiefen möchten.
Eingangsvoraussetzungen:
- grundlegende pflanzenbauliche Kenntnisse
- Interesse am Themenbereich Gemüsebau
- Bereitschaft zur praktischen Mitarbeit
- Verbindliche Absicht, den gesamten Lehrgang zu absolvieren
Methodik und Didaktik:
- Die Blockeinheiten sind so gestaltet, dass durch den Wechsel zwischen intensiven Theoriephasen und praktischen Tätigkeiten eine optimale Aufnahme des Lehrstoffs gewährleistet wird.
- Die theoretischen Inhalte orientieren sich am Erfahrungsbereich der Teilnehmenden und werden anschaulich und praxisnah aufbereitet. Durch aktive Einbindung, Diskussionen und regelmäßigen Erfahrungsaustausch entsteht eine positive Lern- und Gruppenatmosphäre, die die Begeisterung für die Lehrinhalte fördert.
- praktische Übungen am Feld und Betrieb
- Feldbegehungen und Betriebsbesuche
- Präsentationen erfolgreicher Praxisbeispiele
- Gruppenarbeiten und Reflexion
- Verknüpfung von Theorie mit realen Anbausituationen
Terminübersicht:
M1: 17.–18. März 2026
M2: 14.–15. April 2026
M3: 20.–21. Mai 2026
M4: 24.–25. Juni 2026
M5: 1.–2. September 2026
M6: Ende September 2026 (genauer Termin wird noch bekanntgegeben)
M7: 20.–21. Oktober 2026
M8: 24.–25. November 2026
| Ort: | Klagenfurt am Wörthersee (Klagenfurt) |
|---|---|
| Beginn: | 17.03.2026, 09:00 Uhr |
| Ende: |
25.03.2026, 17:00 Uhr |
| Örtlichkeit: | Bildungshaus Schloss Krastowitz, Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee |
| Information: | Robert Madrian, Tel 0463/5850/2123, robert.madrian@lk-kaernten.at |
| Kursnummer: | 2-0029540 |
| Veranstalter: | LFI Kärnten |
| Telefon | 0463/5850/2123 |
|---|---|
| robert.madrian@lk-kaernten.at |