• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
204 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Wir haben allen Grund zur Freude: Erfolgreicher Abschluss des Zertifikatslehrgangs Klauenpflege 2024

Die richtige Klauenpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Rinderhaltung und spielt eine zentrale Rolle für die Tiergesundheit, Wirtschaftlichkeit und das Tierwohl.

aIMG 0967.jpgaIMG 0967.jpgaIMG 0967.jpgaIMG 0967.jpg[1712599106997336.jpg]
© Archiv
IMG 0795.jpgIMG 0795.jpgIMG 0795.jpg[1712599369541159.jpg]
© Archiv

Fachgerechte Klauenpflege reduziert das Risiko von Klauenkrankheiten, Lahmheiten und Produktionsverlusten. Stetig steigen die Ansprüche bei der modernen Rinderhaltung in allen Bereichen. Eine gute Klauenpflege sorgt dafür, dass die Tiere gesund sind, sich wohlfühlen und somit auch eine höhere Leistung erbringen können, denn nur ein gesundes Rind bringt auch die erwünschten Leistungen.

 

Eine sachgemäße und durchdachte Durchführung der Funktionellen Klauenpflege nimmt dabei eine wesentliche Rolle in der Rinderhaltung ein. Regelmäßig durchgeführt in Kombination mit unter anderem einem gut funktionierenden Herdenmanagement, seitens des Betriebsführers, ist die Basis für einen gesunden Rinderbestand.

IMG 0934.jpgIMG 0934.jpgIMG 0934.jpg[1712599859389290.jpg]
© Archiv

Die richtige Klauenpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Rinderhaltung und spielt eine zentrale Rolle für die Tiergesundheit, Wirtschaftlichkeit und das Tierwohl. Sie reduziert das Risiko von Klauenkrankheiten, Lahmheiten und Produktionsverlusten. Stetig steigen die Ansprüche bei der modernen Rinderhaltung in allen Bereichen. Eine gute Klauenpflege sorgt dafür, dass die Tiere gesund sind, sich wohlfühlen und somit auch eine höhere Leistung erbringen können, denn nur ein gesundes Rind bringt auch die erwünschten Leistungen.

Eine sachgemäße und durchdachte Durchführung der Funktionellen Klauenpflege nimmt dabei eine wesentliche Rolle in der Rinderhaltung ein. Regelmäßig durchgeführt in Kombination mit unter anderem einem gut funktionierenden Herdenmanagement, seitens des Betriebsführers, ist die Basis für einen gesunden Rinderbestand.

Klaue 2024 P1310465.jpgKlaue 2024 P1310465.jpgKlaue 2024 P1310465.jpg[1712600250705851.jpg]
© Archiv

Eine Grundlage für das Erlernen der fachgerechten Klauenpflege stellt der LFI – Zertifikatslehrgang „Funktionelle Klauenpflege“ dar. Am 22. März 2024 konnte dieser erneut von engagierten Teilnehmerinen und Teilnehmer in Kärnten abgeschlossen werden.

8 motivierte Teilnehmende aus ganz Kärnten wurden unter der Anleitung erfahrenen Referentinnen und Referenten fachgerecht und Schritt für Schritt an das komplexe Thema der Funktionelle Klauenpflege herangeführt. 17 Tage, die von den sehr interessierten Damen und Herren einiges abverlangte und viel Zeit beanspruchte.

Von Persönlichkeitsbildung über Anatomie, Klauenkrankheiten, Fütterung und Herdenmanagement bis hin zur Praxis an der Totklaue und am Lebendtier, um nur einen Bruchteil davon zu nennen, was am Programm stand. Kein Tag zu viel, denn Klauenpflege ist ein komplexes Thema, das nicht in ein paar Stunden erklärt ist und schon gar nicht in ein paar Stunden erlernbar. Unter der Anleitung unserer Topreferenten Dr. Johann Kofler (Tierarzt der Veterinärmedizinischen Universität Wien), Dietmar Rinner, Thomas Bacher und Robert Pesenhofer (Instruktoren der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Klauenpfleger), Roland Teufert (Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Klauenpfleger) Johannes Grimschitz (SVS Kärnten), Meinhard Huber (Holstein International), Stefan Ratheiser, Alexandra Spenider und den Spezialisten und Fachberatern Dr. Johann Burgstaller und Dr. Erich Moser (beide von der Landwirtschaftskammer Kärnten) wurde dafür gesorgt, dass die Teilnehmenden fachgerecht herangeführt wurden.

Fix bei der Funktionellen Klauenpflege – der Prüfungstag

IMG 0942.jpgIMG 0942.jpgIMG 0942.jpg[1712599872145280.jpg]
© Archiv

Am entscheidenden Prüfungstag musste jeder Handgriff sitzen. Schließlich und endlich sind die Absolventinnen und Absolventen in Zukunft auf sich alleine gestellt und müssen auch in Stresssituationen ihr Können und Wissen unter Beweis stellen. Die anspruchsvolle Prüfung in Theorie und Praxis wurde unter den kritischen Augen und auch Ohren der Prüfungskommission, welche sich dieses Mal folgend zusammenstellte: Dr. Johann Kofler, Dietmar Rinner, Dr. Johann Burgstaller und Mathias Themeßl (Kammerrat der LK Kärnten), abgehalten.

Dank der guten Zusammenarbeit mit der LFS Althofen mit der vor Ort-Organisation der Totklauen durch Reinfried Kraxner (Lehrer an der LFS Althofen) stand einem reibungslosen Kursablauf nichts im Wege.
IMG 20240228 103211.jpgIMG 20240228 103211.jpgIMG 20240228 103211.jpg[1712600094739524.jpg]
© Archiv
Liebe Teilnehmende, ihr habt bewiesen, dass ihr das nötige Wissen und die Fertigkeiten besitzt, um Klauenprobleme zu identifizieren, zu behandeln und vorzubeugen. Diese Leistung zeigt, dass ihr hart gearbeitet und euch engagiert habt, um euer Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Klauenpflege zu erweitern und zu verbessern. Wir hoffen, dass dieser Lehrgang euch nicht nur dabei geholfen hat, eure Karriereziele zu erreichen, sondern auch dazu beigetragen hat, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere zu verbessern.
IMG-20240314-WA0014.jpgIMG-20240314-WA0014.jpgIMG-20240314-WA0014.jpg[1712600230501963.jpg]
© Archiv
Ein herzliches Dankeschön an die LFS Althofen mit Reinfried Kraxner, unsere Referent:innen und Instruktoren. Einen besonderen Dank gibt auch den Betrieben: Gemeinschaftsbetrieb Kandolf/Köfler aus Velden, Familie Maria Irrasch /Treffling, Familie Robert Auer/Kellerberg, sowie Familie Wolfgang Pirker – Tschadamer Hof/Liebenfels und Familie Kandolf Kogler/ Techelsberg am Wörthersee (Teilnehmer vom Lehrgang) – bei denen die Teilnehmer:innen, die ihre Tore für die praktischen Übungen geöffnet haben.
IMG-20240314-WA0016.jpgIMG-20240314-WA0016.jpgIMG-20240314-WA0016.jpg[1712600234692781.jpg]
© Archiv
Liebe Absolventin und liebe Absolventen: Herzlichen Dank für den tollen Einsatz & gute Zusammenarbeit. Wir sind stolz auf eure Leistungen und den erfolgreichen Abschluss! Für die weitere berufliche Zukunft wünschen wir den geprüften Klauenpflegern alles Gute sowie viel Erfolg und Gesundheit für Haus, Hof und Stall!
IMG 0893.jpgIMG 0893.jpgIMG 0893.jpg[1712599696232857.jpg]
© Archiv

Zertifikatslehrgang Klauenpflege 2025

Der nächste Zertifikatslehrgang „Funktionelle Klauenpflege – Grundlehrgang“ in Kärnten wird für Frühjahr 2025 geplant.

Informationen dazu gibt es beim LFI Kärnten unter der Telefonnummer: 0463/5850-2512.

Links zum Thema

  • Fotos vom Zertifikatslehrgang Klauenpflege 2024
08.04.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 13 "Alternative Finanzierungsformen" vom 09.04.2024

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bio Online Kompakt – Vorbereitung Bio-Kontrolle Acker

Mehr zum Thema

  • Workshop: RAKU - japanische Töpfer- und Brennkunst
  • Workshop: Holistic Pulsing
  • Keine Angst vor Auftritten!
  • Workshop: Naturseife selber herstellen
  • Ausbildung zum Nordic Walking Instructor
  • Workshop: Grüne Kosmetik
  • Bücher schreiben leicht gemacht
  • Vorbereitung macht den Unterschied: Alpung von Schaf und Ziege
  • Bäuerliche Forellenverarbeitung und Vermarktung
  • Praktikum in der ländlichen Aus- und Weiterbildung beim LFI Kärnten
  • 2
  • 3(current)
  • 4
266 Artikel | Seite 3 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1712599106997336.jpg]
© Archiv
IMG 0795.jpg
© Archiv
IMG 0934.jpg
© Archiv
Klaue 2024 P1310465.jpg
© Archiv
IMG 0942.jpg
© Archiv
IMG 20240228 103211.jpg
© Archiv
IMG-20240314-WA0014.jpg
© Archiv
IMG-20240314-WA0016.jpg
© Archiv
IMG 0893.jpg
© Archiv