Werden Sie der Vifzack 2026!
Mit diesem Preis wird Ausschau nach Innovationen bzw. „Vifzack´s“ im Bereich der Kärntner Land- und Forstwirtschaft gehalten, um anderen BetriebsleiterInnen Mut für neue Wege zu machen. Daher schreibt die Landwirtschaftskammer Kärnten gemeinsam mit dem Land Kärnten und dem Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärntens sowie dem Medien-partner Kleine Zeitung den Innovationspreis „Vifzack 2026“ aus.
Warum mitmachen?
- Sichtbarkeit für Ihr Projekt in der Öffentlichkeit
- Zusammenarbeit mit dem Medienpartner Kleine Zeitung
- Preisgeld für die besten Ideen
- Teilnahme an der feierlichen Vifzack-Preisverleihung inkl. Nachberichterstattung
Bewertungskriterien
Gesucht sind Teilnehmer mit innovativen Vorhaben und Umsetzungen. Innovativ zu sein und neue Wege in der Land- und Forstwirtschaft zu gehen, bedeutet Bestehendes (wie bestehende Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse) zu verbessern oder Neues (wie neue Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse) einzuführen. Dies sollte einen Nutzen und Mehrwert für den Betrieb oder seine Kunden, für den land- und forstwirtschaftlichen Sektor im Allgemeinen oder darüber hinaus schaffen. Es können Lösungen zur Erreichung von Kostenersparnissen bzw. Arbeitserleichterungen oder für Mehrerlöse sein. Zusätzlich wird bewertet, ob die Innovation auf weitere Akteure übertragbar ist oder Beispielwirkung für weitere Akteure hat. Bewertet wird auch das kreative unternehmerische Potenzial der Einreichung. Nicht selten sind dies Einreichungen, die Grenzen überwinden und an Schnittstellen etwa zu anderen Bereichen und Sektoren angesiedelt sind und dadurch das „agrarische Spielfeld“ erweitern.
Einsendeschluss ist Sonntag, der 18. Jänner 2026
Bitte reichen Sie Ihre Projektunterlagen bis spätestens Sonntag, 18. Jänner 2026, ein.
Weitere Informationen zur Ausschreibung und den Teilnahmebedingungen finden Sie unter: Informationen zur Einreichung
Nach dem Einsendeschluss wird unter allen zeitgerecht eingereichten, vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen von einer unabhängigen Expertenjury, die aus Vertretern der Landwirtschaftskammer Kärnten, der Wissenschaft, der Projektpartner und der Medienvertreter besteht, eine Bewertung nach den angeführten Bewertungsinhalten gemacht und anschließend eine Reihung nach der Gesamtpunkteanzahl getroffen. Gemäß dieser Reihung werden die jeweils erstgereihten 10 Einreichungen im Kärntner Bauer und in der Kleinen Zeitung ab Februar 2026 sowie auf Facebook vorgestellt.
Wenn alle nominierten Projekte vorgestellt wurden, wird ein Online-Publikums-Voting durchgeführt, aus dem die Gewinnerprojekte hervorgehen und die einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.
Weitere Informationen zur Ausschreibung und den Teilnahmebedingungen finden Sie unter: Informationen zur Einreichung
Nach dem Einsendeschluss wird unter allen zeitgerecht eingereichten, vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen von einer unabhängigen Expertenjury, die aus Vertretern der Landwirtschaftskammer Kärnten, der Wissenschaft, der Projektpartner und der Medienvertreter besteht, eine Bewertung nach den angeführten Bewertungsinhalten gemacht und anschließend eine Reihung nach der Gesamtpunkteanzahl getroffen. Gemäß dieser Reihung werden die jeweils erstgereihten 10 Einreichungen im Kärntner Bauer und in der Kleinen Zeitung ab Februar 2026 sowie auf Facebook vorgestellt.
Wenn alle nominierten Projekte vorgestellt wurden, wird ein Online-Publikums-Voting durchgeführt, aus dem die Gewinnerprojekte hervorgehen und die einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.
Info und Einreichstelle
Die Einreichung erfolgt elektronisch an: vifzack2026@lk-kaernten.at
Einreichstelle: Landwirtschaftskammer Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt;
Ansprechpartner Innovationsplattform: DI Bernhard Tscharre, Tel.: 0463 58 50 1403
Einreichstelle: Landwirtschaftskammer Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt;
Ansprechpartner Innovationsplattform: DI Bernhard Tscharre, Tel.: 0463 58 50 1403
Preise
Die Ehrung der ersten drei Gewinnerplätze erfolgt im März 2026 im Rahmen einer Abendveranstaltung.
- Der erste Preisträger erhält die Vifzack-Trophäe, eine Urkunde sowie 3000 Euro, zur Verfügung gestellt vom Agrarressort des Landes Kärnten.
- Der zweite Preisträger erhält eine Urkunde sowie 2000 Euro, zur Verfügung gestellt von der Landwirtschaftskammer Kärnten.
- Der dritte Preisträger erhält eine Urkunde sowie 1000 Euro, zur Verfügung gestellt vom Landesverband der bäuerlichen Direktvermarkter Kärnten.
Partner und Teilnahmebedingungen
Unterstützt wird der Innovationspreis vom Agrarreferat des Landes Kärnten und dem Landesverband der bäuerlichen Direktvermarkter Kärnten. Das Vorhaben wird mit dem Medienpartner Kleine Zeitung durchgeführt.
Die Teilnahmebedingungen sind unter www.lk-kaernten.at downloadbaren Einreichformular ersichtlich.
Die Teilnahmebedingungen sind unter www.lk-kaernten.at downloadbaren Einreichformular ersichtlich.
Kontakt:
Für Rückfragen oder Unterstützung bei der Einreichung steht Ihnen DI Bernhard Tscharre,
Tel.: 0463/5850-1403, vifzack2026@lk-kaernten.at, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre innovativen Beiträge und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft zu gestalten!
Tel.: 0463/5850-1403, vifzack2026@lk-kaernten.at, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre innovativen Beiträge und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft zu gestalten!
![[1762346817051944.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.11.05/1762346817051944.jpg?m=MzYzLDIxMg%3D%3D&_=1762346817)