Werde Facharbeiter:in in der Bienenwirtschaft
![[1651168575991327.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2022.04.28/1651168575991327.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1651168584)
Diese Ausbildung bereitet auf die theoretische und praktische Facharbeiterprüfung für Bienenwirtschaft vor und umfasst die Ausbildungsgebiete Agarische Basiskompetenzen, Betriebs- und Unternehmenführung, Betriebswirtschaft, Bienenpflege, -gesundheit und -produkte, Biologie der Biene und Königinnenzucht.
Eckdaten zum Kurs:
Informationabend: Mittwoch, 21. September 2023, 18:00 Uhr
Ort (Infoabend und Kurs): Bildungshaus Schloss Krastowitz und online via Zoom
Kursform: Samstag und Sonntag (08:00-17:05 Uhr)
Kursbeitrag: 750 € (gefördert mit VIS-Nummer oder Betriebsnummer) sowie 250 € Prüfungsgebühren (LFA Kärnten)
Online-Anmeldung zum Infoabend: HIER
Dieser Vorbereitungskurs ist berufsbegleitend am Wochenende (Samstag und Sonntag) von 08:00-17:05 Uhr organsiert und umfasst mit 220 UE (inkl. 20 Stunden Praxis am Betrieb, außerhalb vom Vorbereitungskurs), und ist eine ideale Lernbegleitung für alle, die den Facharbeiterabschluss der Bienenwirtschaft erwerben wollen.
Ort (Infoabend und Kurs): Bildungshaus Schloss Krastowitz und online via Zoom
Kursform: Samstag und Sonntag (08:00-17:05 Uhr)
Kursbeitrag: 750 € (gefördert mit VIS-Nummer oder Betriebsnummer) sowie 250 € Prüfungsgebühren (LFA Kärnten)
Online-Anmeldung zum Infoabend: HIER
Dieser Vorbereitungskurs ist berufsbegleitend am Wochenende (Samstag und Sonntag) von 08:00-17:05 Uhr organsiert und umfasst mit 220 UE (inkl. 20 Stunden Praxis am Betrieb, außerhalb vom Vorbereitungskurs), und ist eine ideale Lernbegleitung für alle, die den Facharbeiterabschluss der Bienenwirtschaft erwerben wollen.
Inhalte:
Biologie der Biene (Leben der Biene, Organe), Rähmen- und Wabenbau, Bienenpflege im Jahresablauf, Vorbereitung auf die Winterruhe, Fütterung, Auswinterung, Reinigungsflug, Schwarmzeit, Haupttrachtzeit, die wichtigsten Bienenkrankheiten und Bienenschädlinge, Vergiftungen, Bienenprodukte, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelrecht, Trachtkunde, Met, Honig, Propolis, Pollen, Wachs, Bienengift, Grundlagen der Königinnenzucht, Wabenlagerung und Konservierung, Arbeitssicherheit, Agrarpolitik, Betriebswirtschaft, Produktpräsentation, Marketing und Vertrieb, rechtliche Grundlagen,
Voraussetzungen für die Prüfungszulassung:
Die Lehrlings – und Fachausbildungsstelle (LFA Kärnten) kann Sie für die Abschlussprüfungen zur Facharbeiterin/zum Facharbeiter unter folgenden Bedingungen zulassen:
- erfolgreicher Besuch des Vorbereitungskurses
- 20. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung
- eine zumindest dreijährige Praxis in der Bienenwirtschaft (gesetzliche Zulassungsbestimmungen gemäß land- und forstwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz)
Anmeldung:
bis spätestens Montag, 18. September 2023 beim LFI Kärnten.
Online-Anmeldung: Facharbeiter Bienenwirtschaft
Online-Anmeldung: Facharbeiter Bienenwirtschaft
Nähere Informationen zum Kursverlauf und zur Anmeldung erhalten Sie hier:
LFI Kärnten
Elisabeth Ladinig
Tel.: 0463/5850-2512
elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at
Elisabeth Ladinig
Tel.: 0463/5850-2512
elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at