• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Webinar: Bio connects - Essen bringt uns zusammen!

Ein Webinar für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie

Wenn es um unser tägliches Essen geht, sind wir weltweit wesentlich verbundener auf sozialer und wirtschaftlicher aber auch ökologischer Ebene als wir uns es je vorstellen können oder wollen. Wenn wir die Scheu davor ablegen, bringt es uns im wahrsten Sinne des Wortes zu den Wurzeln des Essens, nämlich zum Boden. Prof. Zaller wird im Einstiegsvortrag plausibel die hohe Bedeutung des Faktors Boden im Zusammenhang mit unserer Ernährung bringen und wie wir Menschen darauf Einfluss nehmen.
Anna Strobach sieht klar den Bildungsauftrag in der Gemeinschaftsverpflegung – vor allem was Schuleinrichtungen betrifft - und wird anhand ihrer eigenen Erfahrungen im Schulbuffet dem Thema Bewusstseinsbildung durch Vorleben nachgehen ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren. Die Teilnehmer dürfen zudem spannende Praxis-Beispiele erleben, denen eines gemeinsam ist: ein hoher Bio-Anteil, der regionalen Lieferbeziehungen einen hohen Stellenwert beimisst und der als Teil eines nachhaltigen Gesamtkonzeptes auch leistbar ist.
Als Türöffner zu heimischen Bio-Anbietern werden sich der Biohof Jäger mit seinem Kartoffelangebot sowie die Kärntnermilch als Verarbeiter der Biowiesenmilch von über 250 Kärntner Höfen vorstellen.

Programm:
13:30 Begrüßung und Einführung in den Webinarraum

13:45 Der Boden, unsere Lebensmittel & Wir
• Assoc. Prof. Dr. Johann Zaller, Univ. für Bodenkultur Wien

14:30 Gut Essen macht Schule
• DI Anna Strobach, Agrarökologin, Schulkantine echt.im.biss, Verein ZUKUNFT Essen

14:50 Pause
15:00 Bestes aus der Praxis
• Kindergärten und Horte der Stadt Villach, Sigrid Müller & Gerald Frühstück
• Landwirtschaftliche Fachschule Grottenhof/ Graz, Elfriede Stangl
• Jenbacher Sozialzentrum/ Tirol, Mathias Gorfer

15:45 Zusammenkommen mit heimischen Bio-Anbietern
• Gut Nusshof, Anna Tauschitz
• Kärntnermilch, Dylan Morley

16:15 Ausblick und Fragen

Die Teilnahme ist kostenlos

Kursdauer: 3,6 Einheiten
Kursbeitrag:
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz

Kein verfügbarer Termin

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv