• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
180 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Vortrag: Pflanzen - Menschen - Volksmedizin

Von den Windengewächsen mit der Süßkartoffel zum Hexensabbat und weiter mit einer Genusszigarette zur Walpurgisnacht.

Neben verschiedenen Hexereien wird vor allem die faszinierende und bedrohliche Welt der halluzinogen Pflanzen in der Familie der Nachtschattengewächse vorgestellt. Viele dieser Giftpflanzen besitzen eine große Bedeutung in der Homöopathie.

Die Ordnung der Nachtschattenartigen Gewächse umfasst mit den Familien der Windengewächse und der Nachtschattengewächse an die 4400 Arten mit der Hauptverbreitung in den Tropen und Subtropen. Neben einigen Zierpflanzen und wichtigen Nahrungspflanzen wie der Süßkartoffel (Batate), der Kartoffel (Erdapfel) und den Paradeisern umfasst speziell die Familie der Nachtschattengewächse bedeutende Pflanzen mit halluzinogenen Wirkungen. Im ersten Teil werden die Windengewächse mit der Weltwirtschaftspflanze der Süßkartoffel und die „dunkle“ Seite der Familie der Nachtschattengewächse vorgestellt.

Kursdauer: 2 Einheiten
Kursbeitrag: 15,00 € Teilnehmerbeitrag
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz

Kein verfügbarer Termin

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv