• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
204 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Vorortkontrolle in der neuen GAP

Mit Einführung der neuen GAP wurde die Systematik der Mehrfachantragskontrolle geändert, unter anderem durch die Einführung des Flächenmonitorings, welches regelmäßig die Beihilfefähigkeit beantragter Flächen überprüft. Dabei wird kontrolliert, ob eine beantragte Fläche landwirtschaftlich genutzt wird, die beantragte Kultur korrekt ist und ob die inhaltlichen Förderauflagen, wie zum Beispiel Mahd oder Ernte bzw. die Mindestbewirtschaftungskriterien, erfüllt sind. Dadurch sind monitoringfähige Sachverhalte nicht mehr Gegenstand von Vorortkontrollen. Wie genau sich das Flächenmonitoring auf die aktuellen Vorortkontrollen auswirkt, ist ein zentrales Thema der Informationsveranstaltung „Vorortkontrolle in der neuen GAP“.

Weitere Schwerpunkte des Abends sind:

  • Was, wer und warum wird kontrolliert?
  • Wie läuft eine Vorortkontrolle ab?
  • Wie wird "Flächenmonitoring" bei der Kontrolle eingesetzt und wie hilft dabei die AMA MFA Fotos App?
  • Wie bereitet man sich bestmöglich auf eine Kontrolle vor?
  • Welche Rechte und Pflichten haben die Antragstellerin bzw. der Antragsteller?
  • Welche Erfahrungen brachte die abgelaufene Kontrollsaison mit sich?
  • Welches Service bietet Ihre Bezirksbauernkammer hinsichtlich einer VOK?
Kursdauer: 2 Einheiten
Kursbeitrag: Kostenlos
Fachbereich:

Kein verfügbarer Termin

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv