• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
194 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Tiergesundheit: Gut vorbereitet auf der Alm

Mitte Mai 2025 wurde am Bildungszentrum Litzlhof ein aufschlussreicher Kurs rund um die Tiergesundheit auf der Alm angeboten.

a WhatsApp Image 2025-05-20 at 11.15.45 (3).jpga WhatsApp Image 2025-05-20 at 11.15.45 (3).jpga WhatsApp Image 2025-05-20 at 11.15.45 (3).jpga WhatsApp Image 2025-05-20 at 11.15.45 (3).jpg[1747739046833268.jpg]
Teilnehmende mit Hygienebekleidung vor dem Rinderstall am Bildungszentrum Litzlhof mit dem Rinderstall im Hintergrund. © LFI Kärnten
c WhatsApp Image 2025-05-20 at 11.15.47 (2).jpgc WhatsApp Image 2025-05-20 at 11.15.47 (2).jpgc WhatsApp Image 2025-05-20 at 11.15.47 (2).jpg[1747739058891655.jpg]
Zwei Kursteilnehmende in Hygienebekleidung hören mit Frau Dr. Elisabeth Stöger die Pansengeräusche mittels Stethoskop an einer Milchkuh ab. © LFI Kärnten
Der „Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal“ wurde von der erfahrenen Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger geleitet und unter Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen durchgeführt.

Das eintägige Seminar vermittelte praxisnahes Wissen, das für eine verantwortungsvolle und tiergerechte Haltung auf Almen besonders wertvoll ist. Die Teilnehmenden erhielten konkrete Hinweise zur Pflege und Beobachtung von Weidetieren. Sie lernten, wie sich Erkrankungen wie Mauke, Hautpilz, offene Wunden, Sonnenbrand oder Euterentzündungen erkennen lassen – und wann tierärztliche Hilfe nötig ist.
Im praktischen Teil vor dem Rinderstall konnten grundlegende Untersuchungen direkt am Tier geübt werden – etwa das Fiebermessen, die Beurteilung von Haut, Fell und Pansenfunktionen. Auch der gezielte Einsatz von Heilpflanzen und homöopathischen Mitteln auf der Alm wurde besprochen.

Die gelungene Verbindung von Theorie und Praxis machte den Kurs zu einer bereichernden Erfahrung. Ein herzlicher Dank gilt Dr. Elisabeth Stöger für ihr Engagement sowie dem Bildungszentrum Litzlhof (BZ Litzlhof) für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Weitere Seminare

Im laufenden Jahr werden weitere Seminare angeboten, darunter Kurse zu Almkräutern, Milchverarbeitung auf der Alm sowie eine Funktionärsschulung für Bringungsgemeinschaften.

Interessierte können sich beim LFI Kärnten unter der Telefonnummer 0463/5850-2512 oder unter elisabeth.ladinig@lk-kaernten informieren und anmelden.

Kursangebot

  • Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten
    06. Juni 2025, 09:00 Uhr Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt, Spittal an der Drau
  • Almkräuter und Almkulinarik
    11. Juli 2025, 09:00 Uhr Lammersdorfer Alm, 9872 Millstatt, Spittal an der Drau
  • Milchverarbeitung auf der Alm 2025
    29. August 2025, 09:00 Uhr Watschiger Alm, 9631 Jenig, Hermagor
  • "Ein Funktionär hat es oft schwer" - Seminar für Funktionäre von Brinungsgemeinschaften
    18. Oktober 2025, 09:00 Uhr GH Bacher, 9500 Villach, Villach

Links zum Thema

  • Mehr Fotos vom Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal 2025
20.05.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hirten: Mehr als ein Beruf – das Herz der Alm

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Waldspaziergang für Frauen

Mehr zum Thema

  • Hirten: Mehr als ein Beruf – das Herz der Alm
  • Tiergesundheit: Gut vorbereitet auf der Alm
  • Waldspaziergang für Frauen
  • ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen
  • Starte deine Zukunft als Meister:in: Infoabend zur Meisterausbildung Landwirtschaft ist fixiert!
  • Felderbegehungen 2025
  • Werde Facharbeiter:in in der Bienenwirtschaft
  • Cookinar: Fingerfood - kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass
  • Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen
  • Kabarettabend: "Ich bin hier aufgewachsen"
  • 1(current)
  • 2
  • 3
264 Artikel | Seite 1 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1747739046833268.jpg]
Teilnehmende mit Hygienebekleidung vor dem Rinderstall am Bildungszentrum Litzlhof mit dem Rinderstall im Hintergrund. © LFI Kärnten
c WhatsApp Image 2025-05-20 at 11.15.47 (2).jpg
Zwei Kursteilnehmende in Hygienebekleidung hören mit Frau Dr. Elisabeth Stöger die Pansengeräusche mittels Stethoskop an einer Milchkuh ab. © LFI Kärnten