• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
194 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

SPEZIALKURS OBSTBAU

Baumwart 2025

Baumwartkurs.jpgBaumwartkurs.jpgBaumwartkurs.jpgBaumwartkurs.jpg[1639661964784220.jpg]
Bei den Ausbildungsmodulen wird großer Wert auf praktische Arbeiten gelegt. © Quendler

Termine:

Modul 1:
Termin:  25. Jänner, Grundlagen des Obstbaues I – Theorie 8 – 17 Uhr
Inhalt: Abstammung des Obstes, der Obstbaum – Bestandteil unserer Kulturlandschaft, Betriebsformen im Obstbau, Produktionsbeeinflussende Faktoren im Obstbau, Aufbau und Entwicklung der Obstgehölze,
Nährstoffversorgung der Obstgehölze, Züchtung und Vermehrung

Modul 2:
Termin: 01. Feber, Grundlagen des Obstbaues II – Theorie 8 – 17 Uhr
Inhalt: Pflanzung – Errichtung einer Obstanlage, Die bedeutendsten Obstarten

Modul 3:
Termin: 15. Feber, Schnitt der Obstgehölze I 8 – 17 Uhr
Inhalt: Theorie: Lebensstadien des Obstbaumes, Wuchsgesetze, Holz und Knospen, Notwendigkeit von Erziehung und Schnitt, wichtigste Schnittbegriffe, Schnittführung, Schnitttermine, Schnittarten
Praxis und Beobachten vorgenannter Zusammenhänge

Modul 4:
Termin: 08. März, Schnitt der Obstgehölze II 8 – 17 Uhr
Inhalt: Praktische Durchführung des Obstbaumschnittes

Modul 5:
Termin: 05. April, Pfirsichschnitt (Theorie, Demonstration u. Praxis) 8 – 17 Uhr
Inhalt: Veredlung der Obstgehölze - Theorie - Praxis

Modul 6:
Termin:  26. April, Pflanzenschutz und Bodenpflege 8 – 17 Uhr
Inhalt: Theorie: Die wichtigsten Nützlinge, Schädigungen,Schädlinge und Krankheiten bei Obst
Bodenpflege und Düngung, chemische Fruchtausdünnung; Praxis: Maschinen- und Gerätekunde

Modul 7:
Termin:  24. Mai Besondere Pflegemaßnahmen 8 – 17 Uhr
Inhalt: Fruchtausdünnung - Theorie - Praxis; Praxis: Beobachten und Erkennen von Schädigungen

Modul 8:
Termin: 28. Juni Lehrfahrt 8 – 20 Uhr
Inhalt: Besichtigung von Obstbaubetrieben

Modul 9:
Termin: 26. Juli Beerenobstanbau 9 – 17 Uhr
Inhalt: Theorie: Beerenobstarten und –sorten, Anbausysteme, Notwendige Pflegemaßnahmen Praxis des Beerenobstschnittes

Modul 10:
Termin: 23. Aug. Sommerschnitt an Obstbäumen 8 – 17 Uhr
Inhalt: Theorie: Sommerschnitt als Ergänzung oder als Ersatz des Winterschnittes, Praxis: Sommerschnitt und Nachdünnung

Modul 9:
Termin: 06. Sept. Obsternte, Sortierung und Lagerung 8 – 17 Uhr
Inhalt: Theorie: Feststellung des Erntezeitpunktes, Qualitätsklassenverordnung, Lagermethoden
Praxis: Durchführung von Ernte und Sortierung Pflanzenschutz, Theorie und Praxis der Wühlmausbekämpfung

Die oben angeführten Termine, Inhalte und Zeiten sind geplant, jedoch unverbindlich. Bei praktischen Kursteilen – Arbeit in kleineren Gruppen –sind Änderungen möglich und werden zeitgerecht bekanntgegeben.

Kursort: Obst- und Weinbauzentrum der LK Kärnten, Schulstaße 9, 9433 St. Andrä
Kurskosten (Baumwart): € 440,00
Baumwart-2.jpgBaumwart-2.jpgBaumwart-2.jpg[1668452624090474.jpg]
© OZW

Baumwart

Kursteilnehmer, welche die Qualifikation „Baumwart“ anstreben, können diese mit einer Prüfung erlangen.
Voraussetzung: mind. 80% Anwesenheit
Prüfung im September 2025 - positiver Prüfungsabschluss
Kellerwart-2.jpgKellerwart-2.jpgKellerwart-2.jpg[1668452655308273.jpg]
© OWZ

Kellerwart

Wer die Baumwarteausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann um Teilnahme an der Kellerwarteausbildung ersuchen.
Diese beginnt im Oktober 2025, umfasst 6 Module und endet im Dezember 2025.

Fachliche Inhalte:
  • Theorie und Praxis der Herstellung von Fruchtsaft, Obstwein (Most) und Fruchtbrand,
  • Theorie über die Erzeugung von Fruchtlikör, Essig und Trockenobst,
  • Richtiges Verkosten und Bewerten von Obstverarbeitungserzeugnissen.
Kursteilnehmer, welche die Qualifikation „Kellerwart“ anstreben, können diese mit einer Prüfung erlangen.
Voraussetzung: mind. 80% Anwesenheit
Prüfung im Dezember 2025 - positiver Prüfungsabschluss
Prüfungsbestätigungen über die Qualifikationen „Baumwart" bzw. "Kellerwart“ Diese werden beim nächstfolgenden Landesobstbautag (2026) in feierlicher Form überreicht.
Kellerwart-1.jpgKellerwart-1.jpgKellerwart-1.jpg[1668452635069827.jpg]
© OZW der LK Kärnten

Kontaktdaten:

Obst- und Weinbauzentrum der LK Kärnten:
E-Mail: owz@lk-kaernten.at oder Karoline Fandl-Moser, 0463 5850-1427.

oder direkt online über folgenden Link: Spezialkurs Obstbau Teil 1 - Baumwart

Downloads zum Thema

  • Kursprogramm BW 25
25.11.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

SPEZIALKURS WEINBAU

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bio-Ackerbautag: Strategien für neue Herausforderungen

Mehr zum Thema

  • Waldspaziergang für Frauen
  • ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen
  • Starte deine Zukunft als Meister:in: Infoabend zur Meisterausbildung Landwirtschaft ist fixiert!
  • Felderbegehungen 2025
  • Werde Facharbeiter:in in der Bienenwirtschaft
  • Cookinar: Fingerfood - kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass
  • Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen
  • Kabarettabend: "Ich bin hier aufgewachsen"
  • Feldkirchner Bäuerinnenkaffee "ON TOUR"
  • ALLES KÄSE! Bäuerliche Milchverarbeitung für Einsteiger!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
263 Artikel | Seite 1 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Baumwartkurs.jpg
Bei den Ausbildungsmodulen wird großer Wert auf praktische Arbeiten gelegt. © Quendler
Baumwart-2.jpg
© OZW
Kellerwart-2.jpg
© OWZ
Kellerwart-1.jpg
© OZW der LK Kärnten