• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

„PV-Power für die Landwirtschaft“

Inhalte: Photovoltaik in der Landwirtschaft, Eigenstromerzeugung, Energiegemeinschaften…

PV2 Pixabay.jpgPV2 Pixabay.jpgPV2 Pixabay.jpgPV2 Pixabay.jpg[1729609825986370.jpg]
© Pixabay

Programm:

  • Vorstellung Projekt „Klimaneutrales St. Veit 2040“
    Anna Köstinger, BA, Stadtgemeinde St. Veit
  • „Vorstellung der Klima- und Energie-Modellregionen Mittelkärnten“
    Johanna Butta, BSc, KEM Gurktal und Friesach
  • Information zur Photovoltaik in der Landwirtschaft und Eigenstromerzeugung!
    Ing. Martin Mayer, LK Kärnten
  • Information zu Energiegemeinschaften
    Adrian Mößlacher, BSc MSc, Abt. 15, Land Kärnten
  • Erfahrungen der EEG R² - regional und regenerativ
    DI Markus Löcker KEM Althofen Umgebung
PV Pixabay.jpgPV Pixabay.jpgPV Pixabay.jpg[1729609824869588.jpg]
© Pixabay

Eckdaten:

Termin: Mittwoch, 13. November 2024, Beginn um 19:00 Uhr
Ort: LFS Althofen, Undsdorferstraße 10, 9330 Althofen
Referent:innen:  Anna Köstinger, BA (Stadtgemeinde St. Veit); Johanna Butta, BSc (KEM Gurktal und Friesach); Ing. Martin Mayer (LK Kärnten); Adrian Mößlacher, BSc MSc (Abt. 15, Land Kärnten); DI Markus Löcker (KEM Althofen Umgebung)
Moderation: Ing. Johann Pirker, LK St. Veit/Glan
Einkommen schaffen mir Energieautarkie.jpgEinkommen schaffen mir Energieautarkie.jpg[1706539658248958.jpg]
© Turi/stock.adobe.com

Anmeldung und Information:

Bis spätestens 08. November (Freitag)
in der LK Außenstelle St. Veit/Glan, Tel.: 0463/58 50-3400

oder direkt online über folgenden Link: PV Power für die Landwirtschaft

Downloads zum Thema

  • Einladung PV Power 2024
22.10.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 15 "Premiumfleisch" vom 24.09.2024

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

„Borkenkäfer - was nun?“

Mehr zum Thema

  • Bildungsveranstaltungen im Schweinebereich
  • Tiergesundheit bei Wiederkäuern
  • Wild – auf heimisches Wild
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 15 "Premiumfleisch" vom 24.09.2024
  • „PV-Power für die Landwirtschaft“
  • „Borkenkäfer - was nun?“
  • Agrargemeinschaften: Praxisnahes Seminar für starke Funktionäre
  • Startschuss für die Meisterausbildung im Fachbereich Landwirtschaft
  • Neuer Onlinekurs "Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau"
  • SchaZie-Fest
  • 8
  • 9(current)
  • 10
268 Artikel | Seite 9 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
PV2 Pixabay.jpg
© Pixabay
PV Pixabay.jpg
© Pixabay
Einkommen schaffen mir Energieautarkie.jpg
© Turi/stock.adobe.com