• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
204 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Präsenz: Nicht heimische Baumarten und Stadtwälder – Ein Beitrag zur Anpassung der Städte an den Klimawandel?

EU-Projekt ALPTREES –Stakeholder-Workshop

ALPTREES
Sustainable use and management of non native trees in the alpine region

Mittwoch, 20. April 2022

11:00 – 12:00 Registrierung
12:00 Vzbgm.Prof. Mag. Alois Dolinar (Referate f. Wohnung, Sanierung und Wohnungsneubau, Klima- und Umweltschutz, Energie und Europäische Angelegenheiten)
STR Max Habenicht (Referate f. Wirtschaft, Tourismus, Facility Management und Stadtgarten)
Grußworte
12:10 DI Dr. Katharina Lapin (Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BfW, Projektleiterin des EU Alpine Space Programms/Projektes ALPTREES):
Vorstellung des ALPTREES Projekts
12:35 Dr. Florian Kraxner (International Institute for Applied Systems Analysis, IIASA):
Der Wald im Alpenraum und Klimawandel – Die mögliche Rolle nicht heimischer Baumarten
13:00 DI Alexander Mrkvicka (Stadt Wien, MA 49 Forst- und Landwirtschaftsbetrieb):
Vielfalt sichert Zukunft – Strategien zur Resilienz in den Wiener Quellschutz- und Stadtwäldern

13:25 – 13:45 Pause

13:45 Dr. Silvio Schüler (Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft)
Baumartenwahl im Klimawandel: Ampel zeigt Chancen und Risiken heimischer und
nicht-heimischer Arten
14:10 Dr Hanns Kirchmeir (ECO Institut für Ökologie):
Neobiota in Waldökosystemen - Risiken aus naturschutzbiologischer Sicht
14:35 – 14:50 Pause
14:50: DI Heinz Blechl (Magistrat der LH Klagenfurt am Wörthersee, Leiter der Abt. Stadtgarten):
Non native trees und ihre Bedeutung im städtischen Grün
15:15 DI Eckart Senitza (Büro Waldplan, Pro Silva):
Stadtwälder in Klagenfurt – klimafit gestalten
15:40 – 16:00 Pause (Umbau)
16:00 – 16:30 Podiumsdiskussion
Risiken und Chancen nicht heimischer Baumarten in städtischen und stadtnahen Wäldern
DI Alexander Mrkvicka (Stadt Wien, MA 49)
Dr. Silvio Schüler (Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft)
Dr. Hanns Kirchmeir (ECO Institut für Ökologie)
DI Eckart Senitza (Büro Waldplan, Pro Silva)
16:45 – 17:30 Kurzer geführter Waldspaziergang zum Auslüften in die unmittelbare Umgebung
18:00 – open Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 21. April 2022

09:00 – 13:00 Exkursion zu 3 verschiedenen Flächen in Klagenfurt im E-Bus; Abfahrt von Schloss Krastowitz
13:30 Rückkehr zu Schloss Krastowitz und Ende der Veranstaltung

Kursdauer: 12 Einheiten
Kursbeitrag:
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft, Umwelt und Naturschutz

Kein verfügbarer Termin

6 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 30 Einheiten

Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

15 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Jahreshauptversammlung 2025 Kärntner Forstverein

15 Mai

Dauer: 3,6 Einheiten

Informationsveranstaltung: Aufforstung und Jungbestandspflege

23 Mai

Dauer: 2,4 Einheiten

Waldspaziergang für Frauen

Dauer: 24 Einheiten

Motorsägen- & Waldarbeitstraining mit Sicherheitspaket für WWG-Bauern

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv