• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
204 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildungen

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen und Webinaren können die ÖPUL Weiterbildungen auch als Onlinekurse absolviert werden.

Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpgOnlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpgOnlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpgOnlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpg[1705054629788535.jpg]
© padnob/stock.adobe.com
Die Onlinekurse ermöglichen es Ihnen, Ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern, ohne dabei zeitlich oder örtlich gebunden zu sein. Die Kurse sind darauf ausgerichtet, Ihnen maximale Flexibilität zu bieten. Absolviert werden können die Kurse bequem von zu Hause aus. Die Onlinekurse sind so gestaltet, dass sie d den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmer:innen gerecht werden. Egal ob Sie morgens, abends oder am Wochenende lernen möchten - mit unseren E-Learnings können Sie Ihren eigenen Rhythmus bestimmen. Mit einer Kombination aus Bildern, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenchecks und Checklisten erhalten Sie eine umfassende Schulung. Dieser multimediale Ansatz gewährleistet nicht nur eine hohe Qualität des Lerninhalts, sondern sorgt auch dafür, dass Sie stets motiviert und engagiert bleiben. 

 
Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpgOnlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpgOnlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpg[1705055552545426.jpg]
© Reddogs/stock.adobe.com

Technische Voraussetzung

Durch die Onlinekurse wird Ihnen ein modernes Lernen ermöglicht. Nachdem Sie sich für einen Onlinekurs angemeldet und von uns die Zugangsdaten (innerhalb von 2 Werktagen) erhalten haben, können Sie sich auf unserer Plattform eLFI einloggen und haben 12 Monate lang Zeit, den Onlinekurs zu absolvieren. Nach erfolgreichtem Abschluss haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Teilnahmebestätigung selbst auszudrucken. Voraussetzung für die Absolvierung eines Onlinekurses sind Grundkenntnisse im Umgang mit EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Apple Safari), Internet und Lautsprecher. 

Wichtiger Hinweis:

Die Weiterbildungsstunden müssen bis 31.Dezember 2025 (bzw. 31. Dezember 2026 für VGW) absolviert werden, um die Förderbedingungen zu erfüllen - auch wenn der Kurs noch länger freigeschalten ist. Jegliche Weiterbildungsabschlüsse nach dem 31. Dezember 2025 bzw. 2026 (VGW) werden von der AMA nicht anerkannt! 

ÜBERSICHT ONLINEKURSE MIT ÖPUL ANRECHNUNG

Weiterbildung Biodiversität für ÖPUL 2023 - Jetzt gibt es auch Onlinekurse!.jpgWeiterbildung Biodiversität für ÖPUL 2023 - Jetzt gibt es auch Onlinekurse!.jpg[1697618509499452.jpg]
© thosti57/stock.adobe.com

Onlinekurs: Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT angerechnet.

Hier geht's zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung. 
Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpgOnlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpg[1705056088383575.jpg]
© JFL Photography/stock.adobe.com

Onlinekurs: Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT angerechnet.

Hier geht's zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung. 
Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpgOnlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpg[1705056423536432.jpg]
© Ines Porada/stock.adobe.com

Onlinekurs: Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT angerechnet.

Hier geht's zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung. 
0 BIO-Tierhalter.jpg0 BIO-Tierhalter.jpg[1728545769621928.jpg]
© Stefan Hauser

Onlinekurs:Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau

Der Onlinekurs wird mit 5 Stunden für ÖPUL23-BIO angerechnet. 

Hier geht's zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
0 BIO-Ackerbau5h.jpg0 BIO-Ackerbau5h.jpg[1740667104853675.jpg]
© Gerald Pfabigan

Onlinekurs: Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe

Der Onlinekurs wird mit 5 Stunden für ÖPUL23-BIO angerechnet. 

Hier geht's zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
0 BIO-Allgemein3h.jpg0 BIO-Allgemein3h.jpg[17406672408453.jpg]
© Gerald Pfabigan

Onlinekurs: Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-BIO angerechnet. 

Hier geht's zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
0 BIO-Tierhalter.jpg0 BIO-Tierhalter.jpg[1728545769621928.jpg]
© Stefan Hauser

Onlinekurs: Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau

Der Onlinekurs wird mit 2 Stunden für ÖPUL23-BIO angerechnet. 

Hier geht's zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
0 BIO-Ackerbau2h.jpg0 BIO-Ackerbau2h.jpg[1740667399782652.jpg]
© Gerald Pfabigan

Onlinekurs: Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau

Der Onlinekurs wird mit 2 Stunden für ÖPUL23-BIO angerechnet. 

Hier geht's zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpgOnlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpg[1705056693843287.jpg]
© Alberto Masnovo/stock.adobe.com

Onlinekurs: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-EEB (Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel) angerechnet.

Hier geht's zu mehr Information und zur Online-Anmeldung
Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpgOnlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpg[1705056845643784.jpg]
© Thinapob/stock.adobe.com

Onlinekurs: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Der Onlinekurs wird mit 2 Stunden für ÖPUL23-HBG (Humus und Bodenschutz im Grünland) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung​​​​​​​
Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpgOnlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpg[1705056996297342.jpg]
© ZoomTeam/stock.adobe.com

Onlinekurs: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-HBG (Humus und Bodenschutz im Grünland) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpgOnlinekurse für die ÖPUL Weiterbildung.jpg[170505721839364.jpg]
© TOP67/stock.adobe.com

Onlinekurs: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Der Onlinekurs wird mit 5 Stunden für ÖPUL23-HBG (Humus und Bodenschutz im Grünland) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
.jpg.jpg[1645600749696162.jpg]
© Mikitsch-Rogatsch Conny

Onlinekurs: Stickstoff im Ackerbau

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker) angerechnet.

Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung​​​​​​​
.jpg.jpg[170540886464949.jpg]
© oticki/stock.adobe.com

Onlinekurs: Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Der Onlinekurs wird mit 3 Stunden für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker) angerechnet.

Hier geht's zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
.jpg.jpg[1645602195907835.jpg]
© LFI/Achim Mandler Photography

Onlinekurs: Grundwasserschutz im Ackerbau: Praktisches Wissen und Umsetzung

Der Onlinekurs wird mit 4 Stunden für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker) angerechnet.

Hier geht's zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
0 OEP23-GWA-2024-1h.jpg0 OEP23-GWA-2024-1h.jpg[1741076037918552.jpg]
© T.Wallner

Onlinekurs: Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Der Onlinekurs wird mit 1 Stunde für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker) angerechnet.

Hier geht's zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Weiterbildung Biodiversität für ÖPUL 2023 - Jetzt gibt es auch Onlinekurse!.jpgWeiterbildung Biodiversität für ÖPUL 2023 - Jetzt gibt es auch Onlinekurse!.jpg[1697619468227552.jpg]
© DirkDaniel/stock.adobe.com
Es besteht eine große Auswahlmöglichkeit, die Schulung zu absolvieren. Nutzen Sie das vielfältige Angebot aus Präsenzveranstaltungen, Webinaren und Onlinekursen und beachten Sie nachstehende Termine. 

Wichtig: Eine Anmeldung ist bei allen Formaten unbedingt erforderlich! Die Anmeldung kann direkt online oder telefonisch bzw. per E-Mail beim LFI Kärnten (0463/5850-2500 oder office@lfi-ktn.at) erfolgen!
 
18.10.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Start zur Meisterausbildung in der Bienenwirtschaft!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bildungsangebote für bäuerliche VermierterInnen

Mehr zum Thema

  • Praktikum in der ländlichen Aus- und Weiterbildung beim LFI Kärnten
  • Schaf- und Ziegenkurs am BZ Litzlhof
  • Grünlandfelderbegehung
  • Gesundheit und Prävention im Fokus - Gesundheitsförderung & Sicherheitsberatung in der SVS
  • (Cyber)-Mobbing – Was ist das und was kann ich tun?
  • Schafscher- und Klauenpflegekurs in Villach
  • Klauenpflege kompakt: hinschauen – erkennen – reagieren!
  • ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen und Prämienkürzungen vermeiden!
  • ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen
  • Lavanttaler Bäuerinnen & Bauern Frühstück
  • 3
  • 4(current)
  • 5
267 Artikel | Seite 4 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1705054629788535.jpg]
© padnob/stock.adobe.com
[1705055552545426.jpg]
© Reddogs/stock.adobe.com
[1697618509499452.jpg]
© thosti57/stock.adobe.com
[1705056088383575.jpg]
© JFL Photography/stock.adobe.com
[1705056423536432.jpg]
© Ines Porada/stock.adobe.com
[1728545769621928.jpg]
© Stefan Hauser
[1740667104853675.jpg]
© Gerald Pfabigan
[17406672408453.jpg]
© Gerald Pfabigan
[1728545769621928.jpg]
© Stefan Hauser
[1740667399782652.jpg]
© Gerald Pfabigan
[1705056693843287.jpg]
© Alberto Masnovo/stock.adobe.com
[1705056845643784.jpg]
© Thinapob/stock.adobe.com
[1705056996297342.jpg]
© ZoomTeam/stock.adobe.com
[170505721839364.jpg]
© TOP67/stock.adobe.com
[1645600749696162.jpg]
© Mikitsch-Rogatsch Conny
[170540886464949.jpg]
© oticki/stock.adobe.com
[1645602195907835.jpg]
© LFI/Achim Mandler Photography
[1741076037918552.jpg]
© T.Wallner
[1697619468227552.jpg]
© DirkDaniel/stock.adobe.com