Meisterkurs Geflügelwirtschaft 2025-2028
Im Herbst 2025 startet die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer Steiermark, in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Steiermarkhof und der Geflügelwirtschaftsberatung der Landwirtschaftskammern, eine neue Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft. Die Ausbildung richtet sich an Betriebsführer:innen und zukünftige Hofübernehmer:innen von Geflügelbetrieben sowie an interessierte Mitarbeiter:innen in der Geflügelwirtschaft.
![[1754470824997515.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.08.06/1754470824997515.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1754470827)
Zehn Kurswochen mit rund 400 Stunden Fachausbildung im Geflügelbereich
Die Meister:innenausbildung erstreckt sich über drei Ausbildungswinter. Die rund 400 Ausbildungsstunden werden in sieben ein- bis zweiwöchigen Kursmodulen, die bundesländerübergreifend angeboten werden, abgehalten. Neben den drei allgemeinen Modulen (A1 Betriebsführung, A2 Ausbilderlehrgang, A3 Recht & Agrarpolitik) beinhaltet die Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft vier Fachmodule.
Die Inhalte der Meister:innenausbildung in der Geflügelwirtschaft umfassen alle relevanten Bereiche der Geflügelwirtschaft, von Legehennen und Mastgeflügel über Elterntiere und Junghennenaufzucht bis hin zu Puten- und Entenhaltung. Ein weiterer wesentlicher Inhalt der Meister:innenausbildung ist die Vermittlung der Unternehmerkompetenz mit betriebswirtschaftlichen, rechtlichen sowie betriebsplanerischen Ausbildungsinhalten.
Neben den umfassenden fachlichen Inputs durch die Fachreferent:innen wird die Ausbildung durch interessante Praxiseinheiten und attraktive Fachexkursionen ergänzt. Die Ausbildung schließt mit der Meister:innenprüfung (NQR-Niveau 6) ab. Zahlreiche Ausbildungsbereiche werden bereits durch Zwischenprüfungen abgeschlossen.
Die Inhalte der Meister:innenausbildung in der Geflügelwirtschaft umfassen alle relevanten Bereiche der Geflügelwirtschaft, von Legehennen und Mastgeflügel über Elterntiere und Junghennenaufzucht bis hin zu Puten- und Entenhaltung. Ein weiterer wesentlicher Inhalt der Meister:innenausbildung ist die Vermittlung der Unternehmerkompetenz mit betriebswirtschaftlichen, rechtlichen sowie betriebsplanerischen Ausbildungsinhalten.
Neben den umfassenden fachlichen Inputs durch die Fachreferent:innen wird die Ausbildung durch interessante Praxiseinheiten und attraktive Fachexkursionen ergänzt. Die Ausbildung schließt mit der Meister:innenprüfung (NQR-Niveau 6) ab. Zahlreiche Ausbildungsbereiche werden bereits durch Zwischenprüfungen abgeschlossen.
![[1565783755810959.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.08.14/1565783755810959.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1565783756)
Zielgruppe:
- Der Meister:innen-Vorbereitungslehrgang richtet sich an (zukünftige) Betriebsführer:innen von Geflügelbetrieben sowie interessierte Personen mit mehrjähriger praktischer Erfahrung in der Geflügelwirtschaft.
- Durch die einschlägige Praxis und die Unterstützung des Vorbereitungslehrgangs wird das notwendige Grundwissen erworben, um die Meister:innenprüfung positiv zu absolvieren.
![[1660029093908325.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2022.08.09/1660029093908325.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1660029094)
Einstiegsvoraussetzungen und Prüfungszulassung:
- Facharbeiter:in Geflügelwirtschaft
- Vollendetes 18. Lebensjahr (bei Beginn des Vorbereitungslehrgangs)
- Betriebsführer:innen von Geflügelbetrieben, die zum Prüfungszeitpunkt (Februar 2028) das 24. Lebensjahr vollendet haben und mindestens drei Jahre als Betriebsführer:in eines Geflügelbetriebs tätig waren, können ebenfalls zum Meister:innen-Vorbereitungslehrgang zugelassen werden.
- Interessent:innen mit einer zum Prüfungszeitpunkt (Februar 2028) mindestens 7-jährigen Praxis in der Geflügelwirtschaft können ebenso zum Meister:innen-Vorbereitungslehrgang zugelassen werden.
- Die Praxis wird ab dem vollendeten 15. Lebensjahr gerechnet.
- Für die erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungslehrgangs ist eine 80-%ige Anwesenheit je Modul gefordert, welche Voraussetzung für die Zulassung zur schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung ist.
- Die Abgabe einer zweijährigen doppelten Buchführung sowie einer 50-seitigen Meister:innenarbeit sind für die Zulassung zur Abschlussprüfung gefordert.
Infoveranstaltung:
Online-Infoveranstaltung via Zoom am 09.09.2025 um 19:00 Uhr.
Die Anmeldung zum Infoabend erfolgt bei der LFA Steiermark unter E-Mail: lfa@lk-stmk.at oder Tel.: 0316 / 8050 – 1322.
Die Anmeldung zum Infoabend erfolgt bei der LFA Steiermark unter E-Mail: lfa@lk-stmk.at oder Tel.: 0316 / 8050 – 1322.
Eckdaten:
Termine Ausbildungswinter 2025/2026:
- 17.–21. November 2025 (Steiermarkhof, STMK)
- 26.–30. Jänner 2026 (LFS Schlierbach, OÖ)
- 23.–27. Februar 2026 (LFS Hatzendorf, STMK)
- 16.–20. März 2026 (LFS Gießhübl, NÖ)
- Steiermarkhof, Ekkehard-Hauser-Straße 33, 8052 Graz
- LFS Schlierbach, Klosterstraße 11, 4553 Schlierbach
- LFS Hatzendorf, Hatzendorf 110, 8361 Hatzendorf
- LFS Gießhübl, Gießhübl 7, 3300 Amstetten
- Schloss Krastowitz, Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt
- Lehrgangskosten: ca. 2.700 Euro* = geförderter Kursbeitrag (gültige LFBIS-Nr.), inkl. Skripten und Exkursionen (bei mindestens 16 Teilnehmer:innen), vorbehaltlich Absolvierung der allgemeinen Module (A1, A2, A3) in der Steiermark
- Zuzüglich Verwaltungsabgaben 50 Euro, Buchführungsprogramm 300 Euro.
- Kosten für Verpflegung und Nächtigung sind selbst zu tragen.
*Vorbehaltlich Fördergenehmigung LE 23-27
Anmeldung und Information:
- Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 17. Oktober 2025 bei der LFASteiermark mittels ausgefülltem Anmeldeformular (siehe Downloads zum Thema).
- Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der vollständig eingegangenen Anmeldungen vergeben.
- Nach Erhalt Ihrer Anmeldeunterlagen und der Prüfung der Zulassungsbestimmungen bestätigt die LFA Ihren Ausbildungsplatz schriftlich.
- Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der LFA Steiermark (www.lehrlingsstelle.at/steiermark).
LFA Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz
Tel.: 0316/8050-1322, lfa@lk-stmk.at, www.lehrlingsstelle.at/steiermark