• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
206 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Infoabend am Donnerstag, 05.09.2024 - Kursstart im Oktober 2024

Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.jpgMeister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.jpgMeister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.jpgMeister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.jpg[171627912441430.jpg]
© ChristArt/stock.adobe.com
Teilnehmer:innen der Meister:innenausbildung erwartet  eine fundierte Ausbildung, die viele Bereiche der bäuerlichen  Erwerbskombinationen abdeckt. Ländliche Betriebe und Haushalte bringen viele Aufgaben mit sich – gutes Management ist gefragt! Die richtige Ausbildung ist der Weg zur  unternehmerischen Kompetenz und zu neuen Ideen für den eigenen  Betrieb.

Die Ausbildung zum/zur Meister:in stellt die höchste Stufe in der  landwirtschaftlichen Berufsausbildung dar. Die Meister:innenausbildung  stärkt deine unternehmerische Kompetenz und ist der perfekte Rahmen,  um sich intensiv mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen  auseinander zu setzen. 

Im Fokus stehen die wirtschaftliche Haushaltsführung und  Ressourcenmanagement, Ernährungs- und Lebensmittelkunde, die  Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte ab Hof sowie Urlaub am  Bauernhof. Ein großer Schwerpunkt liegt auch in der Betriebsführung und Arbeitsorganisation. Die Ausbildung zum/zur Meister:in im ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement findet in drei Ausbildungswinter statt.
Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.pngMeister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.pngMeister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.pngMeister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.png[1716279264145111.png]
© LFI Archiv
Link zum Berufsbild!

Zielgruppe:

  • für Betriebsführer:innen
  • für all jene, die eine Diversifizierung am Hof umsetzen wollen 
  • für zukünftige Hofübernehmer:innen
  • für unselbstständig Tätige und Interessierte
  • für Personen, die bereits eine Meister:innenprüfung im Fachbereich Landwirtschaft abgelegt haben, muss nur noch der Fachteil (BHM) absolviert werden!
Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.pngMeister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.pngMeister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.png[1716279893946327.png]
© AMA Genussregion

Infoabend

Der Infoabend dazu findet am Donnerstag, 05. September 2024 um 19:00 Uhr in Hybridform statt. Sie können vor Ort oder online daran teilnehmen. Um eine rechtzeitige Anmeldung für den Infoabend wird erbeten!

Hier geht’s zur Anmeldung: Infoabend Meisterkurs Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement 2024

Anmeldeschluss zum Meisterkurs: bis spätestens 17. September 2024!

Berechtigt zum Antritt zur Meisterprüfung sind:

  • Teilnehmer:innen mit einem Praxisnachweis von 3 Jahren im Fachbereich "ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement" nach einem facheinschlägigen Facharbeiterabschluss oder
  • Teilnehmer:innen mit einem Praxisnachweis von 7 Jahren im Fachbereich "ländliches betriebs- und Haushaltsmanagement" ohne facheinschlägigen Facharbeiterabschluss
  • Mindestalter 20 Jahre
  • Positive Absolvierung des Vorbereitungslehrganges

Kontaktdaten:

Anmeldung und nähere Infos bei
Frau Julia Frank
LFI Kärnten
Tel.: 0463/5850-2516
E-Mail: julia.frank@lk-kaernten.at
24.07.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sommerschnitt bei Obstgehölzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wurzelunkräuter: Was sagt uns die Ackerdistel?

Mehr zum Thema

  • Mein Betriebskonzept
  • Die neue Green Care-Zertifizierung – ein Zeichen für Qualität!
  • Online: Die wohltuende Wirkung von Tieren
  • Kellerwirtschaftskurs "Fachgerechte Mosterzeugung"
  • Sommerschnitt bei Obstgehölzen
  • Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Wurzelunkräuter: Was sagt uns die Ackerdistel?
  • Kräutergartengespräche
  • Kärntner Landesalmwandertag 2024 - verschoben auf 27. Juli 2024!!
  • Waldspaziergang für Frauen „Vielfalt im Wald-Bäume mit Zukunft“
  • 11
  • 12(current)
  • 13
267 Artikel | Seite 12 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[171627912441430.jpg]
© ChristArt/stock.adobe.com
[1716279264145111.png]
© LFI Archiv
[1716279893946327.png]
© AMA Genussregion