• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
204 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Meister(innen)kurs für Betriebs- und Haushaltsmanagement startet!

Unternehmerisches Potenzial durch Weiterbildung stärken und neue innovative Lösungen für den Betrieb kennen lernen!

BHM-Meister.pngBHM-Meister.pngBHM-Meister.pngBHM-Meister.png[1684745499118170.png]
© AdobeStock
Ständige Weiterbildung und eine adäquate Fachausbildung ist heute zur Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes unumgänglich. Kaum ein anderer Beruf ist so vielfältig wie der der Bäuerinnen und Bauern und verlangt viele Kompetenzen ab. Die Bäuerin und der Bauer sind Unternehmer*innen und die Drehscheibe für Familie, Betrieb und Gesellschaft. Neben den vielfältigen Aufgaben am Hof, im Betrieb und in der Familie erschließen sie zunehmend neue Erwerbsquellen am Hof. Durch dieses unternehmerische Potenzial wird der ländliche Raum sehr gestärkt. Speziell die Aufgaben jeder einzelnen Bäuerin sind unterschiedlich, dennoch verlagern sich die Aufgabengebiete vermehrt ins Management. Einerseits sind sie für die gesamte Haushaltsführung verantwortlich und andererseits müssen sie den landwirtschaftlichen Betrieb partnerschaftlich, im Generationsverbund oder auch alleine führen. Um all den Herausforderungen gewachsen zu sein, bietet die Ausbildung zur Meisterin/zum Meister für Betriebs- und Haushaltmanagement eine wertvolle Hilfestellung.  Der Meistertitel ist die höchste Qualifikationsstufe der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Im Zuge der Ausbildung werden wichtige Schlüsselqualifikationen erworben. Neben Fachwissen werden persönliche und unternehmerische Kompetenzen erarbeitet!  Es ist nie zu spät diese Fachausbildung zu absolvieren!  
 

Das sagen Absolventinnen des Meister(innen)kurses:

Julia Zollner BHM Meister.jpgJulia Zollner BHM Meister.jpgJulia Zollner BHM Meister.jpg[1684746128716929.jpg]
© Julia Zollner
Ich habe den Meister im „Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement“ im Jahr 2019 erfolgreich abgeschlossen und blicke sehr positiv darauf zurück. Da ich zuvor nie auf einer landwirtschaftlichen Fachschule war, war vor allem die Grundausbildung im ersten Jahr sehr wertvoll für mich. Das zweite und dritte Ausbildungsjahr waren geprägt von fachlichen und praktischen Kursen, sowie Exkursionen. Ich habe mich nicht nur persönlich weiterentwickelt und viele tolle Frauen (sowie erfolgreiche Bäuerinnen) kennen lernen dürfen, sondern habe in diesen 3 Jahren auch erkannt, was ich für mich und meinen Betrieb möchte, aber auch nicht möchte! Freundschaften sind entstanden, Ideen wurden geboren und auch umgesetzt! Persönlich, privat, so wie betrieblich eine großartige Erfahrung! (Julia Zollner, BSc)
Petra Pobaschnig BHM Meister.jpgPetra Pobaschnig BHM Meister.jpgPetra Pobaschnig BHM Meister.jpg[1684746460649492.jpg]
© Gerhard Kampitsch
Für mich persönlich war der Meisterkurs eine sehr wertvolle und umfangreiche Ausbildung in vielen verschiedenen Themenbereichen. Wir hatten den Betrieb damals erst kurz übernommen und die Buchhaltung war "Männersache". Mit dem Meisterkurs erhielt ich eine umfangreiche Ausbildung und lernte auch mit unseren betrieblichen Zahlen umzugehen. Besonders interessant war auch der Themenbereich rund um Direktvermarktung (zB. Produktkalkulation, Etikettierung, Produkte, Marketing usw.) Für mich persönlich war das wirklich positive an der ganzen Ausbildung, dass viele neue Freundschaften geknüpft wurden und auch der Austausch in den Pausen war immer sehr unterhaltsam und es konnten manchmal sogar gemeinsam kleine Probleme gelöst werden. Ich bin froh und dankbar, dass ich diese Ausbildung machen konnte. (Petra Pobaschnig)
 

Info:

Die Ausbildung zur Meisterin/zum Meister im ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement dauert drei Jahre und umfasst verschiedene Bereiche. Ein großer Schwerpunkt liegt in der Betriebsführung, Arbeitsorganisation und Ressourcenmanagement, Lebensmittelkompetenz und die Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen.

Frauen und Männer in der Landwirtschaft müssen unter anderem eine gute Zeitplanung haben wie auch mit den verschiedenen Technologien in der Lebensmittelverarbeitung vertraut sein. Darüber hinaus müssen sie befähigt werden, den Markt zu analysieren und Kostenkalkulationen anzustellen sowie Marketingstrategien und Qualitätssicherungskonzepte aufstellen können. Mit der Erarbeitung eines einkommenswirksamen Projektes für den eigenen Betrieb gelangen sie zur Abschlussprüfung.

Ausbildungszeitraum: 3 Kurswinter im Zeitraum von Oktober-März
Die Fachausbildung kostet pro Kurswinter ca. 800 EUR (gefördert mittels LFBIS-Nummer) exkl. Prüfungskosten.
LFI-Media 555 Fotolia 14010471 .jpgLFI-Media 555 Fotolia 14010471 .jpgLFI-Media 555 Fotolia 14010471 .jpg[1611575908948858.jpg]
© photo-dave - Fotolia.com-1

Melde dich JETZT für den Infoabend an!

  • Termin: Montag, 4. September 2023 um 19:00 Uhr 
  • Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt
Anmeldung und nähere Informationen bei 
Frau Julia Frank
LFI Kärnten
Tel.: 0463/5850-2516
E-Mail: julia.frank@lk-kaernten.at
oder direkt online unter folgenden Link: Informationsabend - Meisterkurs BHM
17.08.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Imkerei – Hobby oder Betriebszweig?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Praxistag zur Mutterkuh- und Jungviehalpung

Mehr zum Thema

  • Werde Facharbeiter:in in der Bienenwirtschaft
  • Werde Facharbeiter:in in der Landwirtschaft
  • Webinar: Aktuelle Informationen zur Maul- und Klauenseuche
  • Jetzt zum Nachschauen: TGÖ-Webinar zur Maul- und Klauenseuche
  • Schwerpunktbereich zur Maul- und Klauenseuche der LK Kärnten
  • Onlinekurs: Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Permaveggies: einmal pflanzen, mehrere Jahre beernten!
  • Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
  • Workshop: Naturseife sieden für Fortgeschrittene
  • Vortrag: Mein Zuhause – mein persönlicher Kraftort
  • 1
  • 2(current)
  • 3
266 Artikel | Seite 2 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1684745499118170.png]
© AdobeStock
[1684746128716929.jpg]
© Julia Zollner
[1684746460649492.jpg]
© Gerhard Kampitsch
[1611575908948858.jpg]
© photo-dave - Fotolia.com-1