• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
188 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
188 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Praxis Bauer / Bäuerin Natur Technik Familie Mensch Gesundheit Tierhaltung Bauen Kultur Energie Sinn Direktvermarktung Urlaub am Bauernhof Pflanzenbau neue Wege Innovation Sicherheit ländlicher Raum Ackerbau Chancen Kompetenz Lebensqualität

  1. Kärnten
  2. Aktuell

LQB-Symposium „ALKOHOLMISSBRAUCH – WIE KÖNNEN WIR GEGENWIRKEN?“

Am 10. Dezember 2020 findet online ein Symposium zum Thema „Alkoholmissbrauch – Wie können wir gegenwirken?“ statt. Organisiert wird die Tagesveranstaltung von „Lebensqualität Bauernhof“, abgewickelt durch den Fortbildungsplan der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[1606134937736162.jpg]
© © fizkes/AdobeStock
Alkohol ist nach Nikotin das weitverbreitetste Suchtmittel, viele Patienten berichten jedoch von sich aus selten über einen problematischen Alkoholkonsum. Nicht zuletzt deshalb erhalten Betroffene meist keine oder sehr spät eine angemessene Behandlung. Im Durchschnitt erfolgt eine stationäre Alkoholbehandlung erst 12 Jahre nach den ersten Anzeichen für einen problematischen Alkoholkonsum.

Durch statistische und anonymisierte Auswertungen der Anrufe am bäuerlichen Sorgentelefon ist belegt, dass Angehörige von Menschen mit Alkoholstörung einem hohen Leidensdruck ausgesetzt sind. Oft ist es die Uneinsichtigkeit der Betroffenen, die die Angehörigen nach Hilfe suchen lassen. Und oft auch die Sorge, dass im alkoholisierten Zustand ein Unfall passieren könnte. Häufig sind auch Gewalt und/oder psychische Erkrankungen wie z. B. Depression im Spiel.
  • Als Keyspeaker wird DDr. Johannes Huber, Gynokologe und Experte für Epigentik, über das Zusammenspiel von Epigenetik und Suchtverhalten referieren.
  • Mag. Katharina Humer, Bereichsleiterin des regionalen Kompetenzzentrums der Suchthilfe Wien, wird danach die Frage „Was ist normal – ab wann ist es zu viel?“ erörtern.
  • Am Nachmittag folgt Mag. Lisa Wessely, Leiterin der Suchtprävention und Früherkennung bei dialog:, mit praktischen Beispielen, wie Angehörigen von alkoholkranken Menschen Hilfestellung geleistet werden kann.
  • Darauf folgt die Vorstellung der Website www.alkcoach.at, wo ein neuer und innovativer Weg aus der Sucht präsentiert wird. Durch Diskussionsrunden wird eine Austauschplattform zwischen Expert*innen und Teilnehmenden geschaffen.
Mit diesem Symposium möchte das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ den Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammern sowie allen interessierten oder betroffenen Personen einerseits das Rüstzeug mitzugeben, um aufklärende Arbeit bezüglich des rechtzeitigen Erkennens von Alkoholproblemen leisten zu können und andererseits aufzeigen, welche diagnostischen und therapeutischen Behandlungsempfehlungen die österreichische Suchthilfe gibt.

Verfügbare Restplätze sind noch buchbar bei: b.bratengeyer@lk-oe.at

Downloads zum Thema

  • Einladung und Programm
23.11.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Mehr zum Thema

  • Online-Meetings mit Zoom: Anleitung für Teilnehmende und Moderatoren
  • ZAM-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"
  • BIO INNOVATIONEN
  • Einstieg ins Gewerbe für bäuerliche Betriebe
  • Regional ausschreiben! Als regionaler Anbieter öffentliche Aufträge gewinnen!
  • Von der Idee zum Geschäftsmodell
  • Webinar: Mit Worten begeistern
  • Video-Tutorials zur Nutzung von ZOOM
  • Grundkurs für Hirten und Almpersonal 2021
  • Bildung mit Weitblick für mehr Erfolg
  • 1
  • 2(current)
  • 3
166 Artikel | Seite 2 von 17
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Vorläufig Förderleiste 2020 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
P_ALT
© © fizkes/AdobeStock