• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
205 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

LFI Live. Wie Bauernhoftiere auf uns wirken

Mit Bauernhoftieren Wohlbefinden schenken

Der Bauernhof spielt eine zentrale Rolle bei der Erzeugung gesunder und regionaler Lebensmittel und ist seit vielen Jahrzehnten auch ein beliebter Urlaubsort. Eine weitere Einkommensschiene bietet Green Care: 
in den letzten Jahren entwickeln immer mehr Bäuerinnen und Bauern ihre Höfe zu Green Care Betrieben mit sozialen Dienstleistungen, Betreuungs- oder Erlebnisangeboten.

Die Sehnsucht der Menschen nach Naturerfahrungen nimmt zu und der Bauernhof bietet ein ideales Setting für Kinder und Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, aber auch für alle Natur- und Tierliebhaber.
Bauernhöfe mit Green Care Angeboten bereichern den ländlichen Raum mit wohnortnahen Betreuungsmöglichkeiten, Wissensvermittlung und der Möglichkeit, Bauernhoftiere hautnah zu erleben.

Besonders der Einsatz von Tieren im pädagogisch-therapeutischen Setting ist gefragt: die Nachfrage wird immer größer. Längst belegen zahlreiche Studien die positiven Wirkungen der tiergestützten Therapie. 

Warum wirken Begegnungen mit Tieren wohltuend auf uns Menschen, egal ob jung oder alt?
Studien bestätigen, dass der Kontakt mit Tieren körperlich harmonisierend auf Blutdruck, Muskeltonus, Atemfrequenz wirkt, er vermindert Schmerzempfinden und stärkt das Immunsystem.

Individuelle Ressourcen und Fähigkeiten werden gestärkt, zB wird die Motorik trainiert und alle Sinne werden angeregt. Der Umgang mit Tieren steigert die Fähigkeit zu Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Regelbewusstsein. Tiere verändern durch ihre ganzheitliche Kommunikation unseren Hormonstatus und bescheren uns Glückgefühle.
Daher produzieren immer mehr Green Care Bauernhöfe mit tiergestützten Angeboten Wohlbefinden statt Fleisch oder Milch.

Was ist tiergestützte Pädagogik und Therapie?
Der gezielte Einsatz von Schaf, Ziege, Huhn und Co wird von Fachkräften durchgeführt, die neben ihrer landwirtschaftlichen Qualifikation auch über einen pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Grundberuf verfügen und darüber hinaus eine tiergestützte Ausbildung absolviert haben. Die eingesetzten Tiere werden auf Green Care zertifizierten Bauernhöfen auf ihre Gesundheit, Eignung und Ausbildung für den Einsatz überprüft. Die Einsatzgebiete reichen vom therapeutischem Setting zB in der Psychotherapie über pädagogische Förderung, Lernbegleitung, Teamcoaching, sozialer Arbeit bis hin zu gut begleiteten Freizeiterlebnissen mit Bauernhoftieren.

Sie möchten mehr zum Thema wissen? Hier finden Sie viele Bauernhöfe mit tiergestützten Angeboten: www.greencare-oe.at
Autor/in: Heidi Reisner-Reiwöger
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Start-up Bauernhof: Wie gehe ich es an?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Imkerei – Hobby oder Betriebszweig?

Mehr zum Thema

  • LFI Live. Wie Bauernhoftiere auf uns wirken
  • Imkerei – Hobby oder Betriebszweig?
  • Meister(innen)kurs für Betriebs- und Haushaltsmanagement startet!
  • Praxistag zur Mutterkuh- und Jungviehalpung
  • Neuer ZAMm Lehrgang startet in Oberkärnten
  • Fernsehpreis der Erwachsenenbildung 2023 und Axel Corti Preis 2023 verliehen
  • Bildung als nachhaltige Investition in die Zukunft
  • Schaf- und Ziegenkurs an der LFS Stiegerhof
  • Förderaktion klimafitte Wiesen und Weiden
  • Grünland-Nachsaataktion ist gestartet
  • 16
  • 17(current)
  • 18
270 Artikel | Seite 17 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv