Letzte Chance für ÖPUL Weiterbildung - Fristen nicht versäumen!
Auch in der neuen GAP Periode ab 2023 sind bei der Teilnahme an einigen ÖPUL Maßnahmen Weiterbildungskurse Bestandteil der Fördervoraussetzungen! Diese Weiterbildungsstunden müssen spätestens bis zum 31. Dezember 2025 absolviert werden! Ausgenommen davon sind die Weiterbildungsstunden für "Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker", die bis zum 31.12.2026 und die Weiterbildungsstunden für die Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag "Almweideplan", die bis zum 15.07. des ersten Teilnahmejahres zu absolvieren sind!
Werden die Weiterbildungsstunden nicht fristgerecht absolviert, werden die ÖPUL-Maßnahmenprämien empfindlich gekürzt!
Werden die Weiterbildungsstunden nicht fristgerecht absolviert, werden die ÖPUL-Maßnahmenprämien empfindlich gekürzt!
ÖPUL Weiterbildung im Überblick
ÖPUL Maßnahme | Anzahl Stunden | bis wann |
Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) - Biodiversitätskurs | 3 Stunden | 31.12.2025 |
Biologische Wirtschaftsweise (BIO) | 8 Stunden (davon 3 Std. Biodiversitätskurs + 5 Std. Bio-Weiterbildung) | 31.12.2025 |
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB) | 3 Stunden | 31.12.2025 |
Almbewirtschaftung bei Zuschlag Naturschutz auf Almen | 4 Stunden | 31.12.2025 |
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker (GWA) | 10 Stunden | 31.12.2026 |
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG) | 5 Stunden | 31.12.2025 |
Almbewirtschaftung bei optionalem Zuschlag "Almweideplan" | 4 Stunden | bis spätestens 15.7. des ersten Teilnahmejahres |
Alle aktuellen Präsenztermine, Webinare und Onlinekurse finden Sie hier! Wählen Sie den für Sie passenden Termin aus und melden Sie sich direkt online zur gewünschten Veranstaltung an.
Die Onlinekurse bieten maximale Flexibilität ohne zeitliche oder örtliche Bindungen. Sie können bequem von zu Hause aus absolviert werden und sind darauf ausgerichtet, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmer:innen gerecht zu werden. Durch eine Vielzahl von Lernmaterialien wie Bilder, Ton, Anleitungen, Übungen und Wissenchecks wird eine umfassende Schulung gewährleistet. Die Teilnehmer:innen erhalten nach Anmeldung innerhalb von 3 Werktagen ihre Zugangsdaten zur Lernplattform eLFI und haben danach 12 Monate Zeit, den Kurs abzuschließen. Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie ihre Bestätigung selbst ausdrucken.
Es wird dringend empfohlen, die erforderlichen Weiterbildungsstunden frühzeitig zu absolvieren, da gegen Ende der Frist erfahrungsgemäß die Nachfrage stark steigt und keine Kursplätze garantiert werden können. Sämtliche Termine finden Sie in der Terminübersicht des Kärntner Bauer oder auch auf der Homepage des LFI Kärnten.
Wichtiger Hinweis für Onlinekurse: Die Weiterbildungsstunden müssen bis 31.Dezember 2025 (bzw. 31. Dezember 2026 für GWA) absolviert werden, um die Förderbedingungen zu erfüllen - auch wenn der Kurs noch länger freigeschaltet ist. Jegliche Weiterbildungsabschlüsse nach dem 31. Dezember 2025 bzw. 2026 (VGW) werden von der AMA nicht anerkannt!
Es wird dringend empfohlen, die erforderlichen Weiterbildungsstunden frühzeitig zu absolvieren, da gegen Ende der Frist erfahrungsgemäß die Nachfrage stark steigt und keine Kursplätze garantiert werden können. Sämtliche Termine finden Sie in der Terminübersicht des Kärntner Bauer oder auch auf der Homepage des LFI Kärnten.
Die Onlinekurse bieten maximale Flexibilität ohne zeitliche oder örtliche Bindungen. Sie können bequem von zu Hause aus absolviert werden und sind darauf ausgerichtet, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmer:innen gerecht zu werden. Durch eine Vielzahl von Lernmaterialien wie Bilder, Ton, Anleitungen, Übungen und Wissenchecks wird eine umfassende Schulung gewährleistet. Die Teilnehmer:innen erhalten nach Anmeldung innerhalb von 3 Werktagen ihre Zugangsdaten zur Lernplattform eLFI und haben danach 12 Monate Zeit, den Kurs abzuschließen. Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie ihre Bestätigung selbst ausdrucken.
Es wird dringend empfohlen, die erforderlichen Weiterbildungsstunden frühzeitig zu absolvieren, da gegen Ende der Frist erfahrungsgemäß die Nachfrage stark steigt und keine Kursplätze garantiert werden können. Sämtliche Termine finden Sie in der Terminübersicht des Kärntner Bauer oder auch auf der Homepage des LFI Kärnten.
Wichtiger Hinweis für Onlinekurse: Die Weiterbildungsstunden müssen bis 31.Dezember 2025 (bzw. 31. Dezember 2026 für GWA) absolviert werden, um die Förderbedingungen zu erfüllen - auch wenn der Kurs noch länger freigeschaltet ist. Jegliche Weiterbildungsabschlüsse nach dem 31. Dezember 2025 bzw. 2026 (VGW) werden von der AMA nicht anerkannt!
Es wird dringend empfohlen, die erforderlichen Weiterbildungsstunden frühzeitig zu absolvieren, da gegen Ende der Frist erfahrungsgemäß die Nachfrage stark steigt und keine Kursplätze garantiert werden können. Sämtliche Termine finden Sie in der Terminübersicht des Kärntner Bauer oder auch auf der Homepage des LFI Kärnten.
ACHTUNG: Eine Anmeldung zu den Weiterbildungsveranstaltungen ist unbedingt erforderlich und ab sofort online (über die oben angeführten Links) oder telefonisch unter 0463/5850-2500 möglich!
Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) oder Biologische Wirtschaftsweise (Bio) - Biodiversitätskurs (3h):
Präsenzveranstaltungen:
Bezirk Feldkirchen
Bezirk Hermagor
Mittwoch, 05. November 2025, 09:00 Uhr - GH "Zur Post" (Fam. Jantschgi), Waidegg 9, 9631 Jenig
Bezirk Klagenfurt
Bezirk St. Veit
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Villach
Bezirk Völkermarkt
Bezirk Wolfsberg
Webinare:
Onlinekurse:
Bezirk Feldkirchen
Bezirk Hermagor
Mittwoch, 05. November 2025, 09:00 Uhr - GH "Zur Post" (Fam. Jantschgi), Waidegg 9, 9631 Jenig
Bezirk Klagenfurt
- Freitag, 21. November 2025, 09:00 Uhr - Bildungshaus Schloss Krastowitz, Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt
- Montag, 15. Dezember 2025, 18:30 Uhr - Bildungshaus Schloss Krastowitz, Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt
Bezirk St. Veit
- Donnerstag, 20. November 2025, 18:30 Uhr - GH Hasbauer, Badstraße 16, 9373 Klein St. Paul
- Mittwoch, 26. November 2025, 18:30 Uhr - GH "Zur Zechnerin", Miedling 3, 9556 Liebenfels
- Mittwoch, 03. Dezember 2025, 18:30 Uhr - GH Seiser, Hauptstraße 13, 9341 Straßburg
Bezirk Spittal an der Drau
- Freitag, 24. Oktober 2025, 09:00 Uhr - GH "Alte Post", Hauptplatz 17, 9853 Gmünd in Kärnten
- Donnerstag, 13. November 2025, 09:00 Uhr - GH Weigand-Trunk, Dellach 3, 9772 Dellach im Drautal
- Freitag, 21. November 2025, 09:00 Uhr - BZ Litzlhof, Litzlhof1, 9811 Lendorf
- Mittwoch, 26. November 2025, 09:00 Uhr - Nationalparkhaus Großkirchheim, Döllach 47, 9843 Großkirchheim
Bezirk Villach
Bezirk Völkermarkt
Bezirk Wolfsberg
- Freitag, 21. November 2025, 09:00 Uhr - Reiterhof Stückler, Reiterhofstraße 38, 9412 St. Margarethen im Lavanttal
- Donnerstag, 27. November 2025, 19:00 Uhr - GH Stoff, Weißenbachstraße 30, 9412 St. Margarethen im Lavanttal
- Donnerstag, 11. Dezember 2025, 19:00 Uhr - GH Brenner, Zellbach 42, 9433 St. Andrä
Webinare:
- Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18:30 Uhr, Online via Zoom
- Montag, 10. November 2025, 18:30 Uhr, Online via Zoom
- Freitag, 21. November 2025, 09:00 Uhr, Online via Zoom
- Montag, 15. Dezember 2025, 18:30 Uhr, Online via Zoom
Onlinekurse:
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB) (3h):
Präsenzveranstatungen:
Bezirk Feldkirchen
Bezirk Hermagor
Bezirk Klagenfurt
Bezirk St. Veit
Bezirk Spittal an der Drau
Bezirk Villach
Bezirk Völkermarkt
Bezirk Wolfsberg
Webinare:
Bezirk Feldkirchen
Bezirk Hermagor
Bezirk Klagenfurt
Bezirk St. Veit
- Mittwoch, 05. November 2025, 09:00 Uhr - GH Gurktalerhof (Fam. Kogleck), Marktplatz 9, 9344 Weitensfeld im Gurktal
- Mittwoch, 10. Dezember 2025, 18:30 Uhr - GH Lindenwirt, Lind 4, 9321 Kappel am Krappfeld
Bezirk Spittal an der Drau
- Dienstag, 14. Oktober 2025, 18:00 Uhr Hotel-Gasthof Tauernstern, Winklern 24, 9841 Winklern
- Dienstag, 04. November 2025, 18:00 Uhr - GH "Alte Post", Hauptplatz 17, 9853 Gmünd in Kärnten
- Dienstag, 11. November 2025, 09:00 Uhr - BZ Litzlhof, Litzlhof 1, 9811 Lendorf
Bezirk Villach
Bezirk Völkermarkt
Bezirk Wolfsberg
- Montag, 20. Oktober 2025, 18:30 Uhr - GH Stoff, Weißenbachstraße 30, 9412 St. Margarethen im Lavanttal
- Dienstag, 25. November 2025, 09:00 Uhr - GH Brenner, Zellbach 42, 9433 St. Andrä
Webinare:
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG) (5h):
Präsenzveranstaltungen:
Bezirk Klagenfurt:
Bezirk St. Veit:
Bezirk Spittal an der Drau:
Webinar:
Onlinekurse:
Bezirk Klagenfurt:
Bezirk St. Veit:
Bezirk Spittal an der Drau:
Webinar:
Onlinekurse:
Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker (GWA) (10h):
Onlinekurse:
- Stickstoff im Ackerbau (3 Stunden für ÖPUL23-GWA - Grundwasser Acker)
- Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden (3 Stunden für ÖPUL-GWA - Grundwasser Acker)
- Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung (4 Stunden für ÖPUL-GWA- Grundwasser Acker)
- Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept (1 Stunde für ÖPUL-GWA - Grundwasser Acker) Hinweis: Im vierstündigen Onlinekurs "Grundwasserschutz im Ackerbau - praktisches Wissen und Umsetzung" ist das Modul "Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept" enthalten, somit sind die Inhalte identisch.
Biologische Wirtschaftsweise (BIO) (5h +3h):
Für die Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise (BIO) sind insgesamt 8 Weiterbildungsstunden zu absolvieren. Davon 3 Stunden Biodiversitätskurs (Veranstaltungsangebot siehe oben) und 5 Stunden Bioweiterbildung.
Präsenzveranstaltungen:
Bezirk Feldkirchen
Präsenzveranstaltungen:
Bezirk Feldkirchen
- Dienstag, 20. November, 9 Uhr, Biolandbau Kompakt (5 Std. für ÖPUL23-BIO), GH Zeilinger, Turracher Straße, 9562 Himmelberg
- Samstag, 29. November, 9 Uhr, Gesunde Kälber in der Milch- und Mutterkuhhaltung (2 Std. für ÖPUL23-BIO), Jausenstation Staudacher, Flatschach 2, 9562 Himmelberg
- Dienstag, 21. Oktober, 9 Uhr, Biolandbau Kompakt (5 Std. für ÖPUL23-BIO), GH Reichhold, 9832 Stall im Mölltal
- Samstag, 22. November, 9 Uhr, Tiergesundheit bei Rindern, Schafen und Ziegen (3 Std. für ÖPUL23-BIO), GH Reichhold, 9832 Stall im Mölltal
- Donnerstag, 16. Oktober, 9 Uhr, Husten- und Lungenerkrankung bei Rindern (3 Std. für ÖPUL23-BIO), GH Mauthner, Mauthbrücken 9, 9701 Stockenboi
- Dienstag, 04. November, 9 Uhr, Biolandbau Kompakt (5 Std. für ÖPUL23-BIO), GH Bacher, Vassacher Straße 58, 9500 Villach
- Dienstag, 11. November + Donnerstag, 13. November, 18 Uhr, Webinar: Biolandbau Grundkurs (2-teiliges Webinar, 5 Std. für ÖPUL23-BIO), Online via Zoom
- Dienstag, 11. November, 9 Uhr, Webinar: Kälberdurchfall (1 Std. für ÖPUL23-BIO), Online via Zoom
- Dienstag, 18. November, 9 Uhr, Webinar: Mit Heilpflanzen und Hausmitteln die Lunge bei Wiederkäuern unterstützen (2 Std. für ÖPUL23-BIO), Online via Zoom
- Dienstag, 09. Dezember + Donnerstag, 11. Dezember, 18 Uhr, Webinar: Biolandbau Grundkurs (2-teiliges Webinar, 5 Std. für ÖPUL23-BIO), Online via Zoom
- Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h für ÖPUL23-BIO)
- Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h für ÖPUL23-BIO)
- Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h für ÖPUL23-BIO)
- Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h für ÖPUL23-BIO)
- Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h für ÖPUL23-BIO)