• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Kärntner Bäuerinnen on Tour zum Bundesbäuerinnentag

Am 25. und 26. April 2022 war es endlich wieder soweit – der Ausflug zum langersehnten Bundesbäuerinnentag. 50-jähriges Jubiläum unter dem Motto: "Gestalten wir Zukunft – Jetzt!“.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
WhatsApp ADSC 0040.jpgWhatsApp ADSC 0040.jpgWhatsApp ADSC 0040.jpgWhatsApp ADSC 0040.jpg WhatsApp ADSC 0040.jpg
© Archiv
20220425 102327.jpg20220425 102327.jpg20220425 102327.jpg20220425 102327.jpg 20220425 102327.jpg
© Archiv
20220425 095836.jpg20220425 095836.jpg20220425 095836.jpg20220425 095836.jpg 20220425 095836.jpg
© Archiv
20220425 094754.jpg20220425 094754.jpg20220425 094754.jpg20220425 094754.jpg 20220425 094754.jpg
© Archiv
20220425 153217.jpg20220425 153217.jpg20220425 153217.jpg20220425 153217.jpg 20220425 153217.jpg
© Archiv
20220425 142943.jpg20220425 142943.jpg20220425 142943.jpg20220425 142943.jpg 20220425 142943.jpg
© Archiv
20220425 133419.jpg20220425 133419.jpg20220425 133419.jpg20220425 133419.jpg 20220425 133419.jpg
© Archiv
DSC 0019.jpgDSC 0019.jpgDSC 0019.jpgDSC 0019.jpg DSC 0019.jpg
© Archiv
ehrengäste alle ministerinnen.jpgehrengäste alle ministerinnen.jpgehrengäste alle ministerinnen.jpgehrengäste alle ministerinnen.jpg ehrengäste alle ministerinnen.jpg
© Archiv
DSC 0052.jpgDSC 0052.jpgDSC 0052.jpgDSC 0052.jpg DSC 0052.jpg
© Archiv
DSC 0171.jpgDSC 0171.jpgDSC 0171.jpgDSC 0171.jpg DSC 0171.jpg
© Archiv
DSC 0064 4.jpgDSC 0064 4.jpgDSC 0064 4.jpgDSC 0064 4.jpg DSC 0064 4.jpg
© Archiv
DSC 0082.jpgDSC 0082.jpgDSC 0082.jpgDSC 0082.jpg DSC 0082.jpg
© Archiv
002 20220425 k.jpg002 20220425 k.jpg002 20220425 k.jpg002 20220425 k.jpg 002 20220425 k.jpg
© APA-Fotoservice/Schedl
DSC 0067.jpgDSC 0067.jpgDSC 0067.jpgDSC 0067.jpg DSC 0067.jpg
© Archiv
20220426 100427.jpg20220426 100427.jpg20220426 100427.jpg20220426 100427.jpg 20220426 100427.jpg
© Archiv
« »
In diesem Jahr feierte die Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Bäuerinnen ihr 50-jähriges Jubiläum unter dem Motto: "Gestalten wir Zukunft – Jetzt!“. Die LK Kärnten hat das Event zu einer spannenden 2-tägigen Reise ausgebaut.

Aroniahof Kober in Ilz

Frühmorgens wurden von Spittal bis Wolfsberg 45 Bäuerinnen aufgelesen und bis zum ersten Zwischenstopp der Betriebsbesichtigung beim Aroniahof Kober in Ilz (Oststeiermark) mit einem Sektfrühstück verwöhnt. Am Betrieb wurden sie von den Betriebsführern Franz und Irmgard Kober herzlich und genussvoll empfangen. Auf 370 m Seehöhe betreibt das Ehepaar seit 1987 innovative und mittlerweile biologische Landwirtschaft im Gemüse-, Obst- und Ackerbau. In den Anfangsjahren hat sich der Betrieb auf die Produktion von Chinakohl spezialisiert und Pionierarbeit im Anbau von Aronia und Holunder betrieben. Mittlerweile dominiert auf der 45 ha großen Fläche, neben der Mischkultur Käferbohne-Mais, der Beerenanbau. Im arrondierten Beeren-Schaugarten konnten die Teilnehmerinnen zwischen Aronia, Holunder und Schwarzen Johannisbeer-Sträuchern viel Interessantes zum neuen Projekt Anbau von Haselnuss- und Mandeln erfahren. Die Veredelung der eigenen Erzeugnisse zu alternativen Spezialprodukten brachte die Familie rasch zur Direktvermarktung. Bereits einige Jahre vor Corona erweiterte die Familie ihren Kundenstock mit einem Onlineshop. Vor 6 Jahren wurde in einen Hofladen investiert, der von den Anrainern und vor allem den Exkursionsteilnehmern gut angenommen wird.
Franz Kober ist sich sicher, die heimische Landwirtschaft kann nur mit qualitativ hochwertigen Spezialprodukten und Kooperationen unter den Landwirten beständig erfolgreich sein. Deshalb hat er federführend vor einem Jahr einen zentralen Selbstbedienungsladen Mitten in der Marktgemeinde Ilz ins Leben gerufen. Dieser bietet den KonsumentInnen über 1000 verschiedene Produkte von 49 regionalen Produzenten und ein modernes Scan-Kassensystem.
Zum Abschluss der lehrreichen Betriebsbesichtigung gab es eine gemütliche Verkostung der veredelten Hofprodukte. Gut gestärkt erreichten die Kärntner Bäuerinnen das zweite Ausflugsziel die Wiener Innenstadt. In zwei Gruppen flanierten sie zwischen Heldenplatz, Stephansdom, Meinl am Graben und Cafè Hawelka zum Schwedenplatz. Das Highlight des Wienbesuchs war mit Sicherheit für viele die mitreißende 5-D Tourführung durch die Geschichte Wiens im TimeTravel.

Zertifikate des Lehrganges „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“

Um 16:30 Uhr ging es per Bus zum eigentlichen Event der Reise zum Bundesbäuerinnentag in das 4**** Congress Center & Eventhotel PYRAMIDE in Vösendorf. Nach einer spontanen Nächtigungsverlegung konnten auch die Kärntnerinnen in den Abendempfang der niederösterreichischen Bäuerinnen mit weiteren 800 Bäuerinnen aus ganz Österreich eintauchen. Neben den Festreden der Veranstalter, Ehrengäste und der Landwirtschaftsministerin galt der Abend den bundesweiten AbsolventInnen des ZAMm-Lehrgangs der letzten beiden Jahre. Von insgesamt 99 Zertifikaten des Lehrganges „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ gingen beachtliche 27 Zertifikate nach Kärnten.
Am darauffolgenden Tag wurden die Wegbereiterinnen der vergangenen fünf Jahrzehnte und ihre Erfolge mit einem unterhaltsamen Programm und einzigartigen Ambiente wertgeschätzt. Mehr dazu unter https://www.baeuerinnen.at/ .

Links zum Thema

  • Fotogalerie LFI Kärnten: Bundesbäuerinnentag 2022
  • Fotos vom 25.04.2022 Bundesbäuerinnentag - APA
  • Fotos vom 26.04.2022 Bundesbäuerinnentag - APA
  • Bäuerinnen Österreich
  • Unsere Videos...geben Einblicke in die Arbeit & Veranstaltungen der Bäuerinnen.
29.04.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erdbeerknödel mit Butterbrösel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

TEIL 2: "Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt." – Informationsreihe des LFI Österreich

Mehr zum Thema

  • Start zur Meisterausbildung in der Bienenwirtschaft!
  • Onlinekurse für die ÖPUL Weiterbildungen
  • Bildungsangebote für bäuerliche VermierterInnen
  • Onlinekurse zu Biodiversität und Landwirtschaft jetzt buchen
  • Kampagne: Recht(e) haben! auf ZAMm unterwegs
  • Start-up Bauernhof: Wie gehe ich es an?
  • LFI Live. Wie Bauernhoftiere auf uns wirken
  • Imkerei – Hobby oder Betriebszweig?
  • Meister(innen)kurs für Betriebs- und Haushaltsmanagement startet!
  • Praxistag zur Mutterkuh- und Jungviehalpung
  • 15
  • 16(current)
  • 17
266 Artikel | Seite 16 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[1651240255558390.jpg]
© Archiv
20220425 102327.jpg
© Archiv
20220425 095836.jpg
© Archiv
20220425 094754.jpg
© Archiv
20220425 153217.jpg
© Archiv
20220425 142943.jpg
© Archiv
20220425 133419.jpg
© Archiv
DSC 0019.jpg
© Archiv
ehrengäste alle ministerinnen.jpg
© Archiv
DSC 0052.jpg
© Archiv
DSC 0171.jpg
© Archiv
DSC 0064 4.jpg
© Archiv
DSC 0082.jpg
© Archiv
002 20220425 k.jpg
© APA-Fotoservice/Schedl
DSC 0067.jpg
© Archiv
20220426 100427.jpg
© Archiv
« »