In diesem Onlinekurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker".
Almen +2 Grad - neue Herausforderungen der nachhaltigen Bewirtschaftung
Bio-Obst – ein bunter Bereich mit Potenzial. Um interessierten Landwirtinnen und Landwirten sowie Quereinsteigern einen umfassenden Einblick in die Voraussetzungen für den professionellen Anbau von Bio-Obst zu ermöglichen, wird ein informativer Tageskurs mit dem Bio-Obstbauexperten Mag. Karl Waltl angeboten.
Im Rahmen der Meisterausbildung fanden unglaublich spannende und lehrreiche Tage im Grün-und Ackerland an der HBLA Pitzelstätten statt.
Jetzt die Petition gegen die Zulassung von Laborfleisch unterschreiben! Zum Schutz von Bauern, Konsumenten und Umwelt ruft die Landwirtschaftskammer die Bevölkerung auf, die Petition „Laborfleisch? NEIN, DANKE!“ zu unterstützen. Wir bitten um Ihre Unterstützung!
Künstliches Billig-Fleisch aus dem Ausland bedroht Versorgungssicherheit und heimische Bauern. Appell an Kärntner Landtag Beschluss gegen Laborfleisch zu fassen.
Am 31. Jänner 2024 wurde der neue gemeinnützige Verein „WIR für greencare“ in der Landwirtschaftskammer Wien der Öffentlichkeit präsentiert. Zentrales Ziel des Vereins ist die Unterstützung und Bekanntmachung von Green Care Österreich sowie die Förderung der öffentlichen Diskussion über nachhaltige soziale Landwirtschaft.
Die 55. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung wurden am 29. Juni 2023 im RadioKulturhaus in Wien überreicht. Zuvor hatte die Jury die Aufgabe, 12 für die Preisvergabe nominierte Produktionen zu wählen. Der diesjährige Axel Corti Preis ging an den legendären Schriftsteller und Drehbuchautor Peter Turrini.