• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
262 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Kärntner Brillenschafe im Focus

Mitte Oktober fand in der Zollfeldhalle in St. Donat in Kärnten die bundesweite Zentralkörung und Versteigerung für die Rasse „Kärntner Brillenschaf“ statt.

Gruppenbild www.brillenschafe.at.jpgGruppenbild www.brillenschafe.at.jpgGruppenbild www.brillenschafe.at.jpgGruppenbild www.brillenschafe.at.jpg[1760625273119630.jpg]
Das weibliche Siegertier stellte Andrea Liebenberger aus der Steiermark, den Körungssieger bei den Zuchtwiddern errang Anna Egger aus Kärnten © www.brillenschafe.at
Die Qualität der über 250 angemeldeten Zuchttiere war ausgezeichnet, was sich ebenso in einer sehr guten Preisbildung bemerkbar machte! Das weibliche Siegertier stellte Andrea Liebenberger aus der Steiermark, den Körungssieger bei den Zuchtwiddern errang Anna Egger aus Kärnten. Die Tageshöchstpreise lagen bei den Zuchtschafen bei 2.300 € und bei den Zuchtwiddern über 3.000 €.
16.10.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gemeinsam stark: Weiterbildung für Funktionäre der Bringungsgemeinschaften

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fachveranstaltungen für eine erfolgreiche Schweinehaltung

Mehr zum Thema

  • WISSENswertes über Tiergesundheit und Tierhaltung
  • Wenn die Nachfolge fehlt – außerfamiliäre Hofnachfolge als Perspektive?
  • Spätes Aufblühen am Gipflerhof
  • Arbeitskreis Milchproduktion erobert Youtube
  • Meine Geschichten leben von eurer Begeisterung
  • Der Waldboden, die große Unbekannte
  • Weltfrauentag-Motto 2021: "Frauen in Führungspositionen: Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt"
  • Wie der Mensch die Pandemie erlebt
  • Von Marken, Gütesiegeln und ihren Geschichten
  • LFI Ideencheck - Checke deine Idee!
  • 20
  • 21(current)
  • 22
221 Artikel | Seite 21 von 23
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Gruppenbild www.brillenschafe.at.jpg
Das weibliche Siegertier stellte Andrea Liebenberger aus der Steiermark, den Körungssieger bei den Zuchtwiddern errang Anna Egger aus Kärnten © www.brillenschafe.at