Herausforderung Bio-Milchviehzucht
										Die Zucht beeinflusst die Leistung, die Fütterung, die Tiergesundheit, die Tierhaltung, das Wohlbefinden der Tiere, die Produktqualität und die Wirtschaftlichkeit der Rinderhaltung. Es macht also Sinn, sich mit diesem Thema intensiv zu beschäftigen und sich individuell für seinen Biobetrieb passende Stiere zu suchen.
Die Referentin, DIin Edina Scherzer, wiss. Mitarbeiterin in Raumberg-Gumpenstein, Milchviehzuchtbetrieb Kärnten.
On farm workshop: DI Franz Wielscher, Biomilchviehbetrieb in Lendorf
										
										Die Referentin, DIin Edina Scherzer, wiss. Mitarbeiterin in Raumberg-Gumpenstein, Milchviehzuchtbetrieb Kärnten.
On farm workshop: DI Franz Wielscher, Biomilchviehbetrieb in Lendorf
										Eckdaten:
- Termin: 17.09.2024 von 09:00-16:00 Uhr
 - Ort: Lendorf (Spittal an der Drau)
beim GH Rojachhof, Rojach 1, 9811 Lendorf - Referenten: DIin Edina Scherzer (wiss. Mitarbeiterin in Raumberg-Gumpenstein), DI Franz Wielscher (Biomilchviehbetrieb in Lendorf)
 - Kursbeitrag: € 50,- gefördert; € 150,- ungefördert; € 20,- mit ISP-Bildungsgutschein
 
										Anmeldung und Information:
bis einschließlich 12. September 2024 beim Biozentrum Kärnten
Tel.: 0463/5850-5400
E-Mail: kaernten@bio-austria.at
oder direkt online über folgenden Link: Herausforderung Bio-Milchviehzucht
										
										Tel.: 0463/5850-5400
E-Mail: kaernten@bio-austria.at
oder direkt online über folgenden Link: Herausforderung Bio-Milchviehzucht