Fachtagung für Almwirtschaft 2026

©  Monika Huber

Erfahren Sie mehr über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Almwirtschaft: Diskutieren Sie rechtliche Aspekte mit dem Vortrag „Haftungsfragen in der Almwirtschaft“ und entdecken Sie Lösungen für die Koexistenz von Landwirtschaft und Tourismus in „Eine Alm, zwei Welten? Wie Landwirtschaft und Tourismus zusammenfinden können“. Zudem bieten wir Einblicke in die „Almbewirtschaftung und Almweideplan in der GAP 2023“ und Wege zum „klimawandelangepassten Almweidemanagement“ im Rahmen der ÖPUL-Weiterbildung.

Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für die Maßnahme „Almbewirtschaftung – Almweideplan“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 (GZ 2024-0.489.174) im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, Halterinnen und Halter, Weidebäuerinnen und Weidebauern
Kursbeitrag: 150,00 € Teilnehmerbeitrag ungefördert
50,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert für Landwirte
40,00 € Teilnehmerbeitrag für Mitglieder Almwirtschaftsverein mit Betriebsnummer (gefördert)
20,00 € Abzug Invekos-Gutschein
Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Bildungsförderung von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Kärnten werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.


Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Kärnten als vom BMLFUW anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Kärnten für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen.

Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Förderbare Personen

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Kärnten den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.

Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Kärnten unter 0463/5850-2500.

[1747299674556573.jpg]
Fachbereich: Almwirtschaft
Anrechnung: 4 Stunde(n) für ÖPUL23-ALM-ALMWEIDEPLAN

1 verfügbarer Termin

Ort: Klagenfurt am Wörthersee (Klagenfurt)
Beginn: 07.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 07.02.2026, 15:00 Uhr
Örtlichkeit: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Information: Elisabeth Maria Ladinig,
Tel 0463/5850-2512,
elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at
Kursnummer: 2-0028774
Trainer:in: Mag. Hans Gföller
DI Johann Josef Grafenauer
Michael Peball
Reinfried Trattler
Veranstalter: LFI Kärnten
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Elisabeth Maria Ladinig
Telefon 0463/5850-2512
E-Mail elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at