• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
176 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Facharbeiter Feldgemüsebau in Kärnten

Sie sind bereits in der bäuerlichen Gemüseproduktion tätig und möchten Ihre Fachkenntnisse im Bereich Feldgemüsebau ausbauen, dann könnte der Vorbereitungskurs zur Facharbeiterin/zum Facharbeiter Feldgemüsebau genau das Richtige für Sie sein!

© Stauke - Fotolia.com © Archiv© Stauke - Fotolia.com © Archiv© Stauke - Fotolia.com © Archiv[1471604194120416.jpg]
© Stauke - Fotolia.com © Archiv
Erstmalig wird in Kärnten ein derartiger Kurs, der zu einem Berufsabschluss führt, angeboten. Der Vorbereitungskurs Feldgemüsebau bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit dieser interessanten Nische auseinanderzusetzen und Einkommenschancen zu nutzen. Mehr denn je ist man in der landwirtschaftlichen Produktion gefordert, innovativ zu sein und in der jeweiligen Sparte spezifisches Fachwissen mitzubringen. Die Natur soll hier stets die Grundlage bilden sowie die Rücksichtnahme auf natürliche Ressourcen und das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Pflanzen.

Kärnten ist mit einer Feldgemüseanbaufläche von rund 181ha und 38 Betrieben im Vergleich zu Bundesländern wie Niederösterreich und Oberösterreich eher klein strukturiert. Trotz Betriebsrückgänge österreichweit von 92 Betrieben gegenüber der letzten eigenständigen Erhebung im Jahr 2010 stieg die Gesamtanbaufläche im Vergleich zu 2010 um 22,7% auf 13.995 ha (Quelle: Statistik Austria).

Know how aus vier fachlichen Modulen wird vermittelt: Unternehmensführung im Gemüsebau, Verwertung von Gemüse, Maschinen und Anlagen sowie die Kulturführung sämtlicher Gemüsearten inkl. Kräutern und Spezialkulturen. So spannt sich der Bogen der Ausbildungsinhalte zB im Bereich Unternehmensführung im Gemüsebau u.a. von der Kenntnis von Erzeugerrichtlinien, Wirtschaftlichkeitsfragen im Gemüsebau, bis hin zu Förderrichtlinien und vielem mehr. Ferner spielen in der Ausbildung neben der Produktion von Gemüse auch die Vermarktung und das Marketing eine wesentliche Rolle. Fachexkursionen und Praxisunterricht runden das spannende Ausbildungsprogramm ab. Sie erlernen auch sämtliche wesentliche Inhalte rund um die Technik vom Anbau über Bewässerung, Ernteverfahren etc. bis hin zur Lagerung.

Insgesamt dauert der Vorbereitungskurs 250 Unterrichtseinheiten. Für Personen, die bereits Facharbeiter in der Land- und Forstwirtschaft sind verringert sich der Unterricht auf 200 Unterrichtseinheiten aufgrund von Anrechnungen im allgemeinen unternehmerischen Modul.

Die Lehrlings – und Fachausbildungsstelle kann Sie für die Abschlussprüfungen zur Facharbeiterin/zum Facharbeiter Feldgemüsebau unter folgenden Bedingungen zulassen: erfolgreicher Besuch des Vorbereitungskurses, 20. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung sowie eine zumindest dreijährige Praxis im Feldgemüsebau (gesetzliche Zulassungsbestimmungen gemäß land- und forstwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz).

Der Kurs wird bei genügend Teilnehmer*innen geplant

Information und Anmeldung

LFI Kärnten 0463/5850-2500 office@lfi-ktn.at
Autor/in: Kärnten Redaktion | 05.05.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Webinar: Wie sag ich’s meinem Gast und Kunden?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erdbeerknödel mit Butterbrösel

Mehr zum Thema

  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Innovation Farm Days LIVE“ - 9.06.2022
  • EU-Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch
  • Aufi auf die Alm - gestärkt für den Almsommer 2022
  • Jetzt neu! Farm up Talk - Mein Hof - Mein Weg Podcast - Folge #1: "Klimafit ist zukunftsfit"
  • Herzlichen Glückwunsch den neu ausgebildeten Facharbeiter/innen der Landwirtschaft 2022!!
  • Meisterkurs am Litzlhof und im Bildungshaus Krastowitz
  • Das war der Ideenacker 6 "Klimafit ist zukunftsfit" am 17.05.2022
  • Neue Klauenpfleger braucht das Land!
  • Photovoltaik in der Landwirtschaft
  • Webinar: Wie sag ich’s meinem Gast und Kunden?
  • 2
  • 3(current)
  • 4
119 Artikel | Seite 3 von 12
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Vorläufig Förderleiste 2020 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
© Stauke - Fotolia.com © Archiv
© Stauke - Fotolia.com © Archiv