• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
203 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Erfolgreicher Vorbereitungskurs für angehende Nutztierärzt:innen in Kärnten geht in die vierte Runde

Bereits zum vierten Mal findet in Kärnten der Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest zum Veterinärmedizinstudium in Wien statt. Der Kurs soll jungen Menschen helfen, sich optimal auf die anspruchsvolle Prüfung vorzubereiten und gleichzeitig dem drohenden Mangel an Nutztierärzt:innen entgegenzuwirken. Besonders erfreulich: Die Teilnahmegebühren für Kinder landwirtschaftlicher Betriebsführer:innen werden größtenteils übernommen.

Vorbereitungskurs Veterinärmedizin.pngVorbereitungskurs Veterinärmedizin.pngVorbereitungskurs Veterinärmedizin.pngVorbereitungskurs Veterinärmedizin.png[1677664955827411.png]
© AdobeStock
In den kommenden Jahren droht Kärnten, insbesondere in ländlichen Regionen, ein erheblicher Mangel an Nutztierärzt:innen. Gründe dafür sind bevorstehende Pensionierungen, begrenzte Studienplätze und der Fokus vieler Studierender auf den Kleintierbereich. Eine sinkende Zahl an Nutztierärzt:innen könnte langfristig zu einer Unterversorgung landwirtschaftlicher Betriebe führen und damit zu einem ernsthaften Problem für die Kärntner Landwirtschaft werden. Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert das LFI Kärnten gemeinsam mit der LK und dem Agrarreferat des Landes Kärnten auch heuer wieder einen Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest zum Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Dieser Kurs richtet sich hauptsächlich an Praktikerinnen und Praktiker, die eine Spezialisierung im Nutztierbereich anstreben.
Weber Katharina.jpgWeber Katharina.jpgWeber Katharina.jpg[1741684944802289.jpg]
© Katharina Weber

Vom Traum zur Realität – zwei Kärntnerinnen auf dem Weg zum Traumberuf Tierärztin

Die beiden Freundinnen Katharina Weber (21) aus dem Lavanttal und Katharina Gigler (20) aus Lind im Drautal lernten sich 2023 im Vorbereitungskurs kennen und sind erst vor Kurzem in eine gemeinsame Wohnung in Wien gezogen. Doch ihr Traum, Tierärztin zu werden, begann schon viel früher. „Als Bauernhofkind waren Tiere von klein auf fester Bestandteil meines Lebens. Schon als Kind war ich fasziniert, wenn der Tierarzt kam und ich zusehen durfte“, erzählt die ehemalige Kursteilnehmerin die nun seit Herbst 2023 Veterinärmedizin in Wien studiert im Interview. „Ein Schlüsselmoment war für mich vor einigen Jahren als eine unserer Kühe einen Kaiserschnitt benötigte und ich dabei zusehen durfte. Da wurde mir klar: Ich will Tierärztin werden.“
Katharina Gigler.jpgKatharina Gigler.jpgKatharina Gigler.jpg[1741685047725494.jpg]
© Katharina Gigler
Auch Katharina Gigler aus Lind im Drautal, ebenfalls erfolgreiche Absolventin des Kurses und nun Studentin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, bestätigt: „Dies war bereits als Kind mein Wunschberuf. Schon seit dem Kindergarten hatte ich fortlaufend Kontakt zur Landwirtschaft und mein Bezug dazu wuchs stetig. Zusätzlich habe ich großes Interesse an der Medizin und ihrer Vielfalt. In diesem Studium kann ich die beiden Schwerpunkte bestens vereinen.“

Doch der Weg ins Studium ist kein einfacher! Der Aufnahmetest ist anspruchsvoll und die Studienplätze sind begrenzt. Viele Studienbewerber:innen investieren daher viel Zeit in die Vorbereitung. Eine gezielte Unterstützung kann dabei den entscheidenden Vorteil bieten.
 

Der Kurs als Schlüssel zum Erfolg

Der diesjährige Vorbereitungskurs findet von Donnerstag 19. Juni bis Sonntag, 22. Juni im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt. Die Teilnehmer:innen erwartet eine umfassende Aufarbeitung der prüfungsrelevanten Inhalte in den Fächern Biologie, Chemie und Physik sowie wertvolle Tipps zum Testablauf und zur Fragetechnik.

„Die größte Herausforderung beim Aufnahmetest waren die Detailfragen“, betont Weber. „Zwar kann ein vier Tage langer Kurs nicht den gesamten Umfang abdecken, allerdings hat der Vorbereitungskurs die ganzen Basics gut aufgearbeitet und wiederholt. Dadurch konnte ich mich in den eigenen Lernsessions besser auf die Details konzentrieren. Zudem waren die Vorträge von Studentinnen und Tierärztinnen ein großer Mehrwert, da sie praxisnahe Einblicke in Studium und Beruf gaben.“  Ebenso hebt Gigler die große Bedeutung einer strukturierten Vorbereitung hervor: „Für mich war es definitiv die richtige Entscheidung den Kurs zu besuchen, da ich nicht die Möglichkeit hatte in Biologie, Physik oder Chemie zu maturieren du somit anderen gegenüber, die diese Fächer bereits auf Maturaniveau beherrschten, im dementsprechenden Nachteil war. Der Vorbereitungskurs ist eine gute Möglichkeit, um einen Überblick über das gesamte Stoffgebiet zu erlangen und komplexe Themen verständlich erklärt zu bekommen. Auch ist er hilfreich, um bereits erlernte Inhalte zu wiederholen und zu festigen.“ 

Neben dem fachlichen Wissen bietet der Kurs auch eine wertvolle Möglichkeit zur Vernetzung. „Als besonders hilfreich empfand ich die Möglichkeit zur Vernetzung, wie etwa die Bekanntschaft meiner Mitbewohnerin“, sagt Weber.
Zukunft-Logo.pngZukunft-Logo.pngZukunft-Logo.png[16139926852788.png]
© LK Kärnten

Gefördert für LK-Mitglieder

Die Kosten für die Kursteilnahme werden für Kinder landwirtschaftlicher Betriebsführerinnen und Betriebsführer mit Hauptwohnsitz in Kärnten größtenteils vom LFI Kärnten, der LK Kärnten und dem Agrarreferat des Landes Kärnten übernommen. Für alle, die sich den Traum vom Veterinärmedizinstudium erfüllen wollen, bietet dieser Kurs die perfekte Gelegenheit, sich optimal auf den Test vorzubereiten und vielleicht auch schon zukünftige Studienkolleg:innen kennenzulernen
Präsident Siegfried Huber und LR Martin Gruber.jpgPräsident Siegfried Huber und LR Martin Gruber.jpgPräsident Siegfried Huber und LR Martin Gruber.jpg[1712913903257737.jpg]
© Doris Posch
„Wir brauchen in der Kärntner Landwirtschaft dringend Nutztierärzte, die uns dabei unterstützen, die Tierbestände gesund zu erhalten. Dieser Job ist fordernd und anspruchsvoll - und der Aufnahmetest ist gleich die erste schwierige Hürde auf dem Weg dorthin. Deshalb wollen wir interessierte Kärntnerinnen und Kärntner auch weiterhin dabei unterstützen, zum Studium zugelassen zu werden.“ (LHStv. & Agrarreferent Martin Gruber)

" Der Erhalt einer flächendeckenden tierärztliche Versorgung ist zentral für die produzierende Landwirtschaft. Um das zu schaffen braucht es viele Maßnahmen. Der Vorbereitungskurs, der sich speziell an Jugendliche richtet, die von einem Bauernhof stammen, ist ein Baustein der dazu beitragen soll und ich hoffe, dass der Kurs auch heuer wieder stark genutzt wird." (Präsident Siegfried Huber)
Vorbereitungskurs VetMed.jpgVorbereitungskurs VetMed.jpgVorbereitungskurs VetMed.jpg[1677665738673445.jpg]
© AdobeStock

Eckdaten:

  • Termin: Donnerstag, 19. Juni - Sonntag, 22. Juni 2025 jeweils von 09:00 - 18:00 Uhr
  • Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt
  • Referent:innen: Forer Vera, Penker Leonie, Schnögl Thomas & Eder Martin (aufnahmeprüfung.at)
  • Kosten: € 95,- gefördert für Kinder landwirtschaftlicher Betriebsführer:innen mit Hauptwohnsitz in Kärnten durch das LFI Kärnten, die Landwirtschaftskammer Kärnten und das Agrarreferat des Landes Kärnten; € 445,- ungefördert
Erfolgreicher Vorbereitungskurs für angehende Nutztierärzt:innen in Kärnten geht in die vierte Runde.jpgErfolgreicher Vorbereitungskurs für angehende Nutztierärzt:innen in Kärnten geht in die vierte Runde.jpgErfolgreicher Vorbereitungskurs für angehende Nutztierärzt:innen in Kärnten geht in die vierte Runde.jpg[1741686195801797.jpg]
© aleksandarlittlewolf/Freepik

Anmeldung und Information:

bis spätestens 04. Juni 2025 bei Simone Zini (LFI Kärnten)
Tel.: 0463/5850-2517
E-Mail: simone.zini@lk-kaernten.at

oder direkt online über folgenden Link: Anmeldung Veterinärmedizin:Vorbereitungskurs

 

Kursangebot

  • Vorbereitungskurs für den Aufnahmetest für das Diplomstudium Veterinärmedizin/Nutztiere
    19. Juni 2025, 09:00 Uhr Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt

Downloads zum Thema

  • Einladung Veterinärmedizin Vorbereitungskurs 2025
22.04.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ALLES KÄSE! Bäuerliche Milchverarbeitung für Einsteiger!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Platten, Brötchen & Buffets - lässig gelegt und gut kalkuliert!

Mehr zum Thema

  • Lebensraum Birkenhof sucht eine/n Landwirt:in für Gemüsegarten, Feld und Vieh
  • Werde Facharbeiter:in in der Bienenwirtschaft
  • Werde Facharbeiter:in in der Landwirtschaft
  • Webinar: Aktuelle Informationen zur Maul- und Klauenseuche
  • Jetzt zum Nachschauen: TGÖ-Webinar zur Maul- und Klauenseuche
  • Schwerpunktbereich zur Maul- und Klauenseuche der LK Kärnten
  • Onlinekurs: Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Permaveggies: einmal pflanzen, mehrere Jahre beernten!
  • Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
  • Workshop: Naturseife sieden für Fortgeschrittene
  • 1
  • 2(current)
  • 3
266 Artikel | Seite 2 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1677664955827411.png]
© AdobeStock
[1741684944802289.jpg]
© Katharina Weber
[1741685047725494.jpg]
© Katharina Gigler
[16139926852788.png]
© LK Kärnten
[1712913903257737.jpg]
© Doris Posch
[1677665738673445.jpg]
© AdobeStock
[1741686195801797.jpg]
© aleksandarlittlewolf/Freepik