Digitale Technologien halten zunehmend Einzug in die Almbewirtschaftung: GPS-Systeme, Sensorik und smarte Apps unterstützen dabei, Tiere zu lokalisieren, ihr Verhalten frühzeitig zu analysieren und wichtige Infrastrukturen wie Wassertränken oder Zäune im Blick zu behalten. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Teilnehmende aktuelle digitale Werkzeuge für die Alm kennen – von Tier-Tracking über App-Anwendungen bis hin zur Datenauswertung. Dabei stehen nicht nur technische Grundlagen, sondern vor allem der praktische Nutzen für einzelne Betriebe, Tierhalter:innen und Almgemeinschaften im Mittelpunkt. Eine Kosten-Nutzen-Abwägung rundet das Angebot ab.
Das Seminar vermittelt verständlich, wie moderne Technologien funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie sie sinnvoll und effizient in der Almwirtschaft eingesetzt werden können.
| Ort: | Lendorf (Spittal an der Drau) |
|---|---|
| Beginn: | 13.06.2026, 09:00 Uhr |
| Ende: |
13.06.2026, 17:00 Uhr |
| Örtlichkeit: | Litzlhofalm, Litzlhof 1, 9811 Lendorf |
| Information: | Elisabeth Maria Ladinig, Tel 0463/5850-2512, elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at |
| Kursnummer: | 2-0028910 |
| Trainer:in: | Peter Lederer Anita Einetter Reinhard Huber |
| Veranstalter: | LFI Kärnten |
| Telefon | 0463/5850-2512 |
|---|---|
| elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at |