• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
264 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Die Tasche ist fertig gepackt – mit den Methoden BAG haben Sie alles dabei!

BAG Bildung aktiv gestalten - Methoden für die Erwachsenenbildung

Titelseite Methoden BAG 11.2022.pngTitelseite Methoden BAG 11.2022.pngTitelseite Methoden BAG 11.2022.pngTitelseite Methoden BAG 11.2022.png[1670324339737585.png]
Methoden BAG © Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Sie sind auf der Suche nach Methoden für die Erwachsenenbildung mit Berufsfeldbezug Agrar und Umwelt? Dann können wir die Methoden BAG empfehlen. Darin enthalten sind 60 Methoden zu unterschiedlichen Phasen im Unterricht. 15 ausgewählte Methoden sind zusätzlich mittels Kurzvideo erklärt. QR-Code bzw. Link zum Video finden Sie bei der jeweiligen Methodenbeschreibung.
 

Schauen Sie auch auf dem Youtube-Channel vorbei.

Dort finden Sie alle Kurzvideos gesammelt: 

https://www.youtube.com/@methodenbag8280

Dieses Handbuch wurde im Rahmen eines Projekts zur ländlichen Entwicklung mit Unterstützung von Bund, Ländern und EU im Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | ERP erstellt.
 
06.12.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Einladung zur Kärntner Brot- und Marmeladeprämierungsfeier!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau startet im Februar 2023

Mehr zum Thema

  • "Schatz wir müssen reden..."
  • Das LFI als klarer Spitzenreiter in der landwirtschaftlichen Weiterbildung
  • Letzte Chance für ÖPUL Weiterbildung - Fristen nicht versäumen!
  • Aus Almmilch wird Genuss – Kurs auf der Watschiger Alm
  • Infoveranstaltungen zum MFA 2026 starten
  • „Letzte Hilfe – Menschen am Lebensende begleiten“
  • Der Kärntner Heckentag geht in die 5. Runde!
  • Kurse der Seminarbäuerinnen
  • Mädchen- und Frauentreff zum Thema " Ist ja nicht so schlimm! - Oder doch?"
  • Lehrgang Klimapraktiker:in Grünland inkl. Klimabilanzierung
  • 1
  • 2(current)
  • 3
218 Artikel | Seite 2 von 22
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1670324339737585.png]
Methoden BAG © Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik