• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
180 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Die Kunst des Kompostierens

2-Tageskurs mit Florian Amlinger

Wie entsteht Humus und was ist dessen Bedeutung im Lebenszyklus der Natur.
Warum düngen wir?
Die Lebensbedingungen des Organismus Kompost“haufen“ – der Kompostierungsprozess und dessen Steuerung
Von den Ausgangsmaterialien und Zuschlagstoffen bis zum fertigen Kompost
Kohlenstoff und Stickstoffkreislauf im Kompost
Kompostqualität: Was sagt uns eine Kompostanalyse? Was brauchen Boden & Pflanze?
Kompostierungsmethoden: Garten, Feldrand, befestigte Kompostanlage
Planung & Bauliche Gestaltung einer Kompostanlage – Technik der Kompostierung
Anmerkungen zu Bokashi, Biokohle und Komposttee – Herstellung und sinnvoller Einsatz
PRAXISTEIL am Kompostplatz:
„Intimes“ Beurteilen des Rottezustands von Kompostmieten
Messen und Interpretieren von °C, CO2, O2 und Methan in der Kompostmiete
Gemeinsames Aufsetzen einer „idealen“ Kompostmiete“
Das Kompostlabor – Schnelltests mit den mitgebrachten Komposten der Teilnehmer: NO3/NH4/pH/Sulfidtest/Kressetest/Schütteltest
Verschiedene Komposte “KOSTEN“: Kompost-Bonitur mit allen Sinnen.

Kursdauer: 16 Einheiten
Kursbeitrag: 240,00 € Teilnehmerbeitrag
120,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: - Gummistiefel oder festes Schuhwerk. WARME Arbeitskleidung, evtl. Regenschutz, Arbeitshandschuhe - 1 Liter frische Kompostprobe; wenn möglich, bei 10 bis 20 mm gesiebt

Kein verfügbarer Termin

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv