• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
194 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

BM Polaschek & KEBÖ unterzeichnen Leistungsvereinbarungen

Budgeterhöhung Erwachsenenbildung ermöglicht über 2 Mio. Kursteilnahmen in den Jahren 2024 und 2025

2024 03 13 KEBÖ Polaschek-Bauer.jpg2024 03 13 KEBÖ Polaschek-Bauer.jpg2024 03 13 KEBÖ Polaschek-Bauer.jpg2024 03 13 KEBÖ Polaschek-Bauer.jpg[171032279483625.jpg]
BM Dr. Martin Polaschek und LFI GF Stv. DI Herbert Bauer © Schrötter/BKA
Am 6. März 2024 unterzeichneten Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung und die Verbände der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ), darunter auch das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI), die Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2024 und 2025. Durch die Budgeterhöhung auf rund 6,8 Mio. Euro für alle 10 KEBÖ-Verbände werden insgesamt 2.150.000 Kursteilnahmen an 162.000 Weiterbildungsangeboten möglich gemacht. Auf das LFI mit jährlich 150.000 Kursteilnahmen an 7.000 Kursen entfallen dabei ca. 250.000 Euro.

„Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs leistet einen essentiellen Beitrag zur Bildung, Integration und persönlichen Entwicklung der Menschen in unserem Land. Sie sorgt dafür, dass hochwertige Erwachsenenbildungsangebote österreichweit und niederschwellig zugänglich sind. Mit der Erhöhung der KEBÖ-Fördervereinbarungen auf rund 6,8 Mio. Euro garantieren wir weiterhin ein solides Fundament für die wichtige Arbeit der gemeinnützigen Erwachsenenbildungsverbände und fördern berufsbezogene Weiterbildung, persönliche Entwicklung und lebenslanges Lernen“, sagt Bundesminister Martin Polaschek im Rahmen der feierlichen Unterzeichnung.
 
20240313 Gruppe KEBÖ GF Polaschek.jpg20240313 Gruppe KEBÖ GF Polaschek.jpg20240313 Gruppe KEBÖ GF Polaschek.jpg20240313 Gruppe KEBÖ GF Polaschek.jpg[1710322877804966.jpg]
KEBÖ GF mit BM Dr. Martin Polaschek © Schrötter/BKA
„Die gemeinsame Unterzeichnung der Förderverträge und die Valorisierung der Förderung ist ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für die Erwachsenenbildung in Österreich. Die in der Konferenz der Erwachsenbildung vereinten Verbände führen pro Jahr mehr als 250.000 Veranstaltungen durch und erreichen über vier Millionen Menschen mit ihren Bildungsangeboten. Die nun fixierten Förderverträge sind eine wichtige Basis für die Verbände und ein deutliches Signal an die Träger, Länder und Kommunen“, betont Bernd Wachter, Vorsitzender der Konferenz der Österreichischen Erwachsenenbildung.

Neben berufsbezogener Weiterbildung, die maßgeblich von den KEBÖ-Verbänden angeboten wird und die für den Wirtschaftsstandort Österreich von zentraler Bedeutung ist, kann auch der Wissenschafts- und Demokratieskepsis durch gezielte Bildungsangebote begegnet werden. Die KEBÖ-Verbände spielen eine entscheidende Rolle, um ein demokratisches Miteinander zu stärken und das Verständnis und Interesse an Wissenschaft und Forschung zu fördern.
 
BMBWF Logo srgb.pngBMBWF Logo srgb.pngBMBWF Logo srgb.png[1711532928526312.png]
© BMBWF
13.03.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Exkursion: Laubholzbewirtschaftung in der Praxis (Hermagor)

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schaf- und Ziegenkurs am BZ Litzlhof

Mehr zum Thema

  • Grob- und Feinzerlegung von SCHAF & ZIEGE
  • ÖPUL-Weiterbildung
  • Schafscherkurs in Villach
  • Exkursion: Laubholzbewirtschaftung in der Praxis (Hermagor)
  • BM Polaschek & KEBÖ unterzeichnen Leistungsvereinbarungen
  • Schaf- und Ziegenkurs am BZ Litzlhof
  • LK & LFI Innovationsoffensive
  • „WIR für greencare“ – Neuer Verein zur Förderung der sozialen Landwirtschaft in Österreich vorgestellt
  • Ökosoziales Forum und Kärntner Bäuerinnen fordern Verbot von Laborfleisch
  • Fachtagungen für Schaf- und Ziegenhalter 2024 der LK Kärnten
  • 13
  • 14(current)
  • 15
263 Artikel | Seite 14 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[171032279483625.jpg]
BM Dr. Martin Polaschek und LFI GF Stv. DI Herbert Bauer © Schrötter/BKA
[1710322877804966.jpg]
KEBÖ GF mit BM Dr. Martin Polaschek © Schrötter/BKA
[1711532928526312.png]
© BMBWF