• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
194 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Bio-Ackerbautag: Strategien für neue Herausforderungen

Im Ackerbau gibt es aktuell viele Herausforderungen zu meistern. Einige davon stehen in engem Zusammenhang mit dem Boden.

Marienkäfer2.jpgMarienkäfer2.jpgMarienkäfer2.jpg[1732196912918730.jpg]
© Helmut Wutte, BIO AUSTRIA Kärnten
Anlässlich des Weltbodentages werden zwei renommierte Boden- und Ackerbauexperten Strategien für mehr Humusaufbau, Stickstoffeffizienz und Klimaschutz aufzeigen.

Dazu werden auch Maßnahmen besprochen, wie man bei der Bodenbearbeitung trotz schwieriger Bedingungen auf gute Bodenstruktur und Nährstoffe achten kann.

Die beiden Vortragenden Dr. Hülsbergen (TU München) und Norbert Ecker (Landwirt, OÖ) betrachten die Themen umfassend, sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Sichtweise. In der Diskussion haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Erfahrungen der Referenten auf die lokalen und betrieblichen Gegebenheiten zu übertragen.
IMG 4996.jpgIMG 4996.jpgIMG 4996.jpg[1732196930412130.jpg]
© Helmut Wutte, BIO AUSTRIA Kärnten

Eckdaten:

Termin: Samstag, 7. Dezember 2024, 9:00 bis 14:30 Uhr
Ort: Bildungshaus Stift St.Georgen, St. Georgen/Längsee

Refernten:
  • Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen (TU München): Ackerbaustrategien für mehr Humusaufbau, Stickstoffeffizienz und Klimaschutz
  • Norbert Ecker (Landwirt, OÖ): Bodenbearbeitung unter Berücksichtigung der Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit
Preis: € 50,– gefördert für Landwirte, € 20,– mit ISP-Gutschein, € 150,– ungefördert

ÖPUL-Anrechnung: 5 Stunden
Soja gestriegelt Wutte BIO AUSTRIA.jpgSoja gestriegelt Wutte BIO AUSTRIA.jpgSoja gestriegelt Wutte BIO AUSTRIA.jpg[1732196957821878.jpg]
© Helmut Wutte, BIO AUSTRIA Kärnten

Anmeldung und Information:

Biozentrum Kärnten
Tel.: 0463-5850/5400, E-Mail:  kaernten@bio-austria.at

oder direkt online über folgenden Link: Bio-Ackerbautag: Strategien für neue Herausforderungen
21.11.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

SPEZIALKURS OBSTBAU

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bio Online Kompakt – Einstieg in die Bioschweinehaltung

Mehr zum Thema

  • AUFZEICHNUNG LFI-FARMINAR: „Bio-Sojabohnenanbau“
  • Aufzeichnung LFI-FARMINAR: "Aufforstung nach Katastrophen“
  • Teilnahmebestätigung nicht mehr auffindbar?
  • 25
  • 26
  • 27(current)
263 Artikel | Seite 27 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Marienkäfer2.jpg
© Helmut Wutte, BIO AUSTRIA Kärnten
IMG 4996.jpg
© Helmut Wutte, BIO AUSTRIA Kärnten
[1732196957821878.jpg]
© Helmut Wutte, BIO AUSTRIA Kärnten