• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
206 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Aktuell

Aufzeichnung Webinar: Persönliche Ressourcen nutzen

Extremwetter, stockende Vermarktung, Probleme mit den Tieren im Stall, Investitionen, dazu kommen noch die schlechte Stimmung des Partners oder Corona-Einschränkungen. Die häufige Frage: eine handfeste Gefühlskrise? Muss nicht sein, wie ein Webinar des LFI zeigt.

Wirlphoto CoverLQB 20201001-5 Arme hoch.jpgWirlphoto CoverLQB 20201001-5 Arme hoch.jpgWirlphoto CoverLQB 20201001-5 Arme hoch.jpgWirlphoto CoverLQB 20201001-5 Arme hoch.jpg[160587177949277.jpg]
„Ressourcen sind eine schlummernde Vorsorge, aber aktivieren müssen wir sie selbst“. Angelika Wagner © Whirlphoto

Das Ländliche Fortbildungsinstitut - LFI

Das LFI Österreich bietet ein Webinar für Krisensituationen: Mit eigenen persönlichen Ressourcen der Krise trotzen und schwierige Situationen meistern, Ressourcen sind dabei mentale Werkzeuge, die uns helfen, Hindernisse zu überwinden. Für das erfolgreiche und nachhaltige Spüren positiver Kräfte sind die 3 Schritte nötig, erklärt Angelika Wagner und Josef Stangl, Berater von Lebensqualität Bauernhof.

1. Ressourcen definieren

Zunächst definiert die betroffene Person für sich die Ressourcen, sie hängt zum Teil von unserer Persönlichkeit ab, etwa Dynamik, Ausdauer, Optimismus, Geduld. Andere wiederum sind mit äußeren Rahmenbedingungen verbunden, etwas Familie, Freunde, Betrieb oder Natur. Es ist hilfreich, Fragen zu stellen: Was motiviert mich? Was hilft mir, in schwierigen Situationen durchzuhalten? Wie gehe ich mit einer Stresssituation um? Wem kann ich mich anvertrauen?

Dabei kommen die Begriffe Resilienz und Selbstwirksamkeit ins Spiel, Wagner erklärt Resilienz mit Abprallen und Widerstandskraft. Eine zentrale Säule der Resilienz ist die Akzeptanz. Dafür gilt es als Erstes die Situation zu sichern. „Resilienz sagt mir, ich habe das Talent, dass an mir etwas vorbeigehen kann. Ich vertraue darauf“, so Wagner. In der Selbstwirksamkeit geht es um Erwartungen zu Beginn einer Handlung, die das Ergebnis beeinflussen können, Ist der „innere Dialog“ positiv oder negativ? Ist jemand davon überzeugt, eine schwierige oder herausfordernde Situation aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können? Eine positive Erwartung ist auch eine Ressource.

2. Ressourcen aktivieren

Dann werden die Ressourcen aktiviert, Es geht darum, etwas wachsen zu lassen oder etwas wiederaufzubauen, Beispiele dafür sind Energietanken, etwa mit Musik, singen, tanzen, die Natur spüren, sich an einen Baum lehnen etc. Weitere Aktivierungs-Methoden sind darüber sprechen, wie wir uns fühlen, Situationen aus einer anderen Perspektive betrachten oder offen sein für unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten.

3. Ressourcen stabilisieren

Phase 3 ist Ressourcen stabilisieren, um sie nutzbar zu machen. Geeignete Stabilisierungs-Übungen sind etwa das Dankbarkeitstraining, bei dem man sich am Abend an 3 Dinge erinnert, für die man heute dankbar sein kann. Die Problemlösungsfrage lenkt den Blick auf eine schwierige Situation, die überwunden wurde. Was hat geholfen, diese Situation zu überwinden? Der sichere Ort bringt einem zum Kraftplatz. Dieser kann in der Person selbst sein oder ein äußerer Ort, der jemand immer wieder gerne besucht. Im Ressourcen-Protokoll werden schließlich das Verhalten in Bezug auf die eigenen mentalen Werkzeuge oder andere positive Inhalte notiert. Folgende Fragen können dabei unterstützen: Was habe ich heute gut gemacht? Was habe ich heute getan, um meinem Ziel näher zu kommen?

Links zum Thema

  • Hier geht's zur Aufzeichnung des Webinars "Wie nutze ich meine Ressourcen"
25.10.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bildung mit Weitblick für mehr Erfolg

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI-Farminar "Cows and More - Digitale Schwachstellenanalyse für den Kuhkomfort"

Mehr zum Thema

  • Villacher Bäuerinnenfrühstück
  • Frauenfrühstück in Hohenthurn
  • Cookinar: Fingerfood - kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass
  • Fotografie mit dem Smartphone für bäuerliche Vermieter:innen
  • Kabarettabend: "Ich bin hier aufgewachsen"
  • Starte deine Zukunft als Meister:in: Infoabend zur Meisterausbildung Landwirtschaft ist fixiert!
  • Feldkirchner Bäuerinnenkaffee "ON TOUR"
  • ZENTRA: SelbstBewusstSein, SelbstBehauptung, SelbstVerteidigung von Frauen für Frauen am Land
  • ALLES KÄSE! Bäuerliche Milchverarbeitung für Einsteiger!
  • Erfolgreicher Vorbereitungskurs für angehende Nutztierärzt:innen in Kärnten geht in die vierte Runde
  • 1(current)
  • 2
  • 3
267 Artikel | Seite 1 von 27
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Wirlphoto CoverLQB 20201001-5 Arme hoch.jpg
„Ressourcen sind eine schlummernde Vorsorge, aber aktivieren müssen wir sie selbst“. Angelika Wagner © Whirlphoto