• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
193 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Kärnten
  2. Digitales Lernen
  3. Webinare

Aufzeichnung Webinar: Ideenacker 1 – Mit frischen Ideen in den Tag starten, 26.04.2021

„Klein, aber oho – Aus WENIG VIEL machen“- das war das Thema des ersten Ideenackers am 26.04.2021.Mit frischen Ideen in den Tag starten, interessante Praxisbeispiele kennenlernen und sich kompakt in einer Stunde Infos von Expertinnen und Experten holen - das war beim neuen Webinarformat "Ideenacker" möglich.

.jpg.jpg.jpg.jpg[1618213386580759.jpg]
© Achim Mandler_LFI Österreich
Im ersten „Ideenacker“ zum Thema „Klein, aber Oho – aus WENIG VIEL machen“ sind wir folgenden Fragen nachgegangen:
  • Welche Chancen können sich durch die Kleinstrukturiertheit der österreichischen Landwirtschaft ergeben?
  • (Wie) Geht „Innovation“ auf kleiner/kleinster Fläche?
  • Worauf kommt es bei der Ideenumsetzung an?
  • Kann man mit „Nischen“ Geld verdienen und auf welche Preisstrategie sollte man setzen?
Nach etwa 10-minütigen Impulsvorträgen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unseren Vortragenden in Zoom-Breakouträumen weiter diskutieren.

Unsere Gäste beim ersten Ideenacker waren:

Markus Scharner von „Mosberger Pilzmanufaktur“:
Innovationsexperte, Doktor im Bereich Risikomanagement, Edelpilzzüchter.
Am kleinsten Bauernhof Österreichs erzeugen Markus und Julia Scharner auf 100 m² Edelpilze auf reinen Naturstoffen wie Holz und Stroh. Beim Ideenacker gibt der Innovationsexperte Markus Scharner einen Erfahrungsbericht über die Unternehmensgründung mit Schwerpunkt auf Vermarktung und Kommunikation.

Katharina Matzer und Michael Frieß von „Gaumennostalgie“:
Mit der Marke „Gaumennostalgie“ gelingt es Katharina Matzer und Michael Frieß, Ferkelzüchter aus Leidenschaft, Mehrwert zu transportieren und zu vermarkten. Die steierischen Praktiker erzählen beim Ideenacker über ihr Geschäftsmodell, ihrem Weg von der Idee zur Umsetzung und wie sie anderen kleinstrukturierten Betrieben eine Alternative aufzeigen wollen.

Mandy Nuszbaum, Wirtschaftspsychologin:
Dr. Mandy Nuszbaum ist Expertin  für die Themen Markt-, Werbe- und Verkaufspsychologie. Sie gibt einen Einblick, wie aus psychologischer Sicht das Angebot, Preise und Emotionen in Verbindung stehen und wie man dieses Wissen im eigenen bäuerlichen Unternehmen nutzen kann.
 


Moderation: Bernhard Tscharre, Lisa Schachner, Bernadette Putz, Michael Kirchmair


 
https://www.youtube.com/watch?v=EXxZ14BWmWo
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Aufzeichnung Ideenacker 1 Aufzeichnung Webinar Ideenacker #1 © LFIÖ

Aufzeichnung vom 26.04.2021

Kennen Sie schon unser "Trendradar"?

Sie wollen über künftige Veranstaltungen im Bereich Innovation in der Landwirtschaft informiert werden? HIer können Sie sich unverbindlich zu unserem Trendradar anmelden: https://meinhof-meinweg.at/at/formular/mailchimp/anmelden.php
BML Förderlogo LEBML Förderlogo LEBML Förderlogo LEBML Förderlogo LE[1662724840162930.jpg]
BML Förderlogo 2022 © BML
Das Webinar „Ideenacker“ ist Teil des bundesländerübergreifenden Bildungsprojekts „LK&LFI Innovationsoffensive“ und wird von Bund, Land und EU gefördert. Die Teilnahme an der Pilot - Online- Veranstaltung war kostenlos. 
12.04.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aufzeichnung Webinar: Ideenacker 2 - 60 Minuten geballte Inspiration, 14.06.2021

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinarreihe „Einstieg in die Direktvermarktung“

Webinare

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • AUFZEICHNUNG Webinar "Elektronisches Medikamentenbuch (EMED) leicht gemacht!" - 20. November 2019
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Wir sorgen für unsere Tiere - Wie erklären wir’s den anderen" - 14. November 2019
  • Webinar: Arbeitsorganisation am landwirtschaftlichen Betrieb - 06.07.2020, 09:00-11:00 Uhr
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir’s den anderen" - 4. Dezember 2019
  • SmartagriHubs Webinar “Agro Innovation Lab – Grow with us!”
  • SmartagriHubs Webinar “Does one size really fit all? - Applying the GDPR to Agricultural Data”
  • AUFZEICHNUNG LFI-Webinar "Unsere Pflanzen brauchen Schutz: wie erzählen wir's den anderen" - 19. März 2019
  • Webinar "Bild der Landwirtschaft – Präsentation der Studienergebnisse"
  • AUFZEICHNUNG Webinar "MFA-Info 2020" vom 18.03.2020
  • AUFZEICHNUNG LFI-Webinar "Erfolgsfaktor Wasserqualität " - 30. Jänner 2020
  • 3
  • 4(current)
  • 5
45 Artikel | Seite 4 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
.jpg
© Achim Mandler_LFI Österreich
BML Förderlogo LE
BML Förderlogo 2022 © BML