• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Kärnten
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Kärnten
    • Vorstand
    • LFI Team
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Aktuelle Kurse
    • Bildungslandkarte
    • Anmeldung
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Sonstige Förderung
    • Veranstalterförderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Newsletter anmelden
    • Newsletter Archiv
    • Links
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
See © LFI Kärnten
Bluete © LFI Kärnten
Weis © LFI Kärnten
Berg © LFI Kärnten
bergsee © LFI Kärnten
nock © LFI Kärnten
sonnenauf © LFI Kärnten
Previous Next
107 Kurse verfügbar
  1. Kärnten
  2. Aktuell

ARBEITSKREIS UNTERNEHMENSFÜHRUNG - Klarheit durch betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen

Betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen sensibilisieren und geben Antworten auf viele strategische Fragen. Der Arbeitskreis Unternehmensführung (AKU) unterstützt bei gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und bietet eine Plattform, in dieser betriebswirtschaftliche Zahlen intensiv in der Gruppe diskutiert, analysiert und verglichen werden können.

© goodluz - Fotolia.com.jpg© goodluz - Fotolia.com.jpg© goodluz - Fotolia.com.jpg© goodluz - Fotolia.com.jpg[1513342001631834.jpg]
Seine Zahlen zu kennen lohnt sich - auf allen Ebenen! © goodluz - Fotolia.com
Erfolgreiche Betriebe wissen um ihre finanzielle Situation bestens Bescheid. Sie wissen, wie hoch ihre Produktions- und Gesamtkosten sind und ob sie genug einnehmen, um diese zu decken. Für sie ist es selbstverständlich eigene gesamtbetriebliche Aufzeichnungen als Entscheidungsunterstützung zu führen.

Betriebsindividuelle Zahlen sind die Basis für fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen und ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche nachhaltige Betriebsentwicklung. Voraussetzung um mit Zahlen arbeiten zu können, ist es, welche zu haben. Die gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen liefern sie und bieten Antworten auf folgende Fragestellungen am Betrieb:
 
  • Wie hoch ist das landwirtschaftliche Einkommen?
  • Wie haben sich die einzelnen Betriebszweige entwickelt?
  • Arbeitet mein Betrieb überhaupt kostendeckend?
  • Wie hoch ist das Haushaltseinkommen und reicht es zur Deckung des Verbrauchs?
  • Bin ich im abgelaufenen Jahr reicher oder ärmer geworden?
  • Wie viel Geld kann ich für Investitionen ausgeben und sind diese wirtschaftlich und finanzierbar?
  • Wo lassen sich Kosten einsparen, um das Einkommen zu verbessern?

Der Arbeitskreis Unternehmensführung bietet Unterstützung, um den Einstieg in die gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen zu erleichtern. Neben einer Einschulung in die Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft sowie in ein Buchhaltungsprogramm am Computer werden die Mitglieder ganzjährig betreut und unterstützt, damit die Aufzeichnungen selbstständig von zu Hause aus erledigt werden können.

Die Interpretation der individuellen Zahlen ermöglicht es, Reserven und Schwachstellen in der Kosten- und Leistungsstruktur zu erkennen. Daraus können wichtige Schritte zur Weiterentwicklung, Sicherung und Optimierung getroffen werden.

In den gemeinsamen Arbeitskreistreffen werden die Kenntnisse vertieft, Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht und innovative Einkommensmöglichkeiten diskutiert. Darüber hinaus bietet der Arbeitskreis einen breiten Überblick über verschiedenste Fachthemen im Bereich Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Steuern und Persönlichkeitsbildung.

Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft lassen sich mit betriebsindividuellen Zahlen leichter lösen. Der Arbeitskreis Unternehmensführung unterstützt Sie dabei!

Eckpunkte:
 
  • 2-jährige Einschulung für Einsteiger
  • zirka 4 Arbeitskreistreffen / Jahr
  • 1 Vor-Ort-Beratung / Jahr
  • Fachveranstaltungen und Exkursionen
  • Kennzahlenerhebung, –interpretation, -analysen und -vergleiche
  • Erfahrungsaustausch und Ideenaustausch mit Berufskollegen
Im Jänner 2022 startet wieder ein neuer Arbeitskreis, seien Sie dabei!
Detaillierte Informationen zum Arbeitskreis Unternehmensführung erhalten Sie unter  www.arbeitskreise.at, von Martina Weichsler, BEd und Mag. Gernot Oswald, Landwirtschaftskammer Kärnten, Referat 6 Agrar- und Marktwirtschaft, 0436/5850-2531 bzw. martina.weichsler@lk-kaernten.at
 
 

Was Ihnen der Arbeitskreis wirklich bringt, das erfahren Sie in diesen Videos aus 1. Hand!

06.12.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vom Fachwissen bis zur Medienkompetenz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sachkundeausweis jetzt verlängern!

Mehr zum Thema

  • Ist die Kärntner Kuh ein Klimakiller?
  • Green Care Fachtag 2022
  • Bio-Gemüse – Market Garden in der Praxis
  • Fruchtbarer Boden in der Landwirtschaft
  • Herzlichen Glückwunsch den neu ausgebildeten Facharbeiter/innen der Landwirtschaft 2022!!
  • Das war der Ideenacker 6 "Klimafit ist zukunftsfit" am 17.05.2022
  • Exkursion auf Selbstfahrerbasis Geflügelhaltung
  • Ausbildung zum Edelbrandsommelier/ière startet im Herbst 2022!
  • FacharbeiterIn Geflügelwirtschaft
  • Neue Klauenpfleger braucht das Land!
  • 1
  • 2(current)
  • 3
129 Artikel | Seite 2 von 13
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Vorläufig Förderleiste 2020 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Kärnten
  • 9020 Klagenfurt
  • Schloss Krastowitz
  • +43 463 5850 2500
  • office@lfi-ktn.at
© goodluz - Fotolia.com.jpg
Seine Zahlen zu kennen lohnt sich - auf allen Ebenen! © goodluz - Fotolia.com